Online-Shopping am Computer mit kleinem Einkaufswagen (Bildquelle: Pixabay / Christian Schröder)

Zollfreigrenze bis Brexit: Online-Shoppen im Ausland

Auf der Suche nach der Wunschware sind Online-Shops von EU-Händlern nicht immer die erste Anlaufstelle. Entweder das Produkt wird in der EU nicht angeboten oder der Käufer findet auf Online-Seiten im EU-Ausland die gleiche Ware zu günstigeren Preisen. Doch Vorsicht: Wollen Sie Ihre Artikel über solche Seiten bestellen, sollten Sie einige Punkte beachten, um keine böse Überraschung zu erleben. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Zahlungsarten Sie nutzen sollten, welche Garantien Ihnen geboten werden und ab welchem Warenbetrag Sie zusätzliche Zollgebühren einberechnen müssen, wenn Sie von Online-Shops aus dem EU-Ausland bestellen.

1. Online-Shopping im Nicht-EU-Ausland: Darauf sollten Sie achten

Mann mit eingekreistem „über uns“-Schriftzug Nähere Informationen zur Online-Seite erhalten Sie über das Impressum oder den „Über uns“-Link. (Bildquelle: Pixabay / Gerd Altmann)

Nicht immer ist auf den ersten Blick ersichtlich, wo der Online-Shop seinen Standort hat. Finden Sie auf einer Seite ein besonders verlockendes Angebot, ist es daher ratsam, sich vor dem ausgiebigen Shoppen über den Anbieter zu informieren. Nur so können Sie bereits vor dem Kauf einsehen, wer im Fall eines Problems zuständig ist und welche Rechte Sie bei mangelhafter Ware haben. Angaben zum Händler und Ansprechpartner finden Sie auf seriösen Seiten im Impressum oder im Bereich „Über uns“. Der bekannte Asia-Shop Gearbest gibt unter der Rubrik „Über uns“ neben weiteren Angaben auch seine Kontaktdaten an. Sind bei der Seite die Angaben nicht hinterlegt worden, sollten Sie von einem Kauf absehen. Gleiches gilt, wenn Sie den Händler lediglich per Kontaktformular erreichen können. Und selbst wenn alle anderen Angaben passen: Hat die Seite keinen Sitz in der EU, wird es schwer, Ihre Kundenrechte geltend zu machen.

Pakete können bis zu 2 Monate unterwegs sein

Betreibt der Online-Shop seine Geschäfte von China aus oder hat selbst kein Warenlager in der EU, müssen Sie sich auf eine längere Lieferzeit einstellen. Diese kann einen Monat und länger betragen. Sie können die Zeit oft verkürzen, wenn Sie mehr für den Versand ausgeben und eine Expresslieferung wählen.

Unser Tipp: Greifen Sie auf die oft mögliche Sendungsverfolgung (Tracking-Seite) zu. So haben Sie den Sendestatus Ihres Paketes genau im Blick und sind bei Lieferung vor Ort. Sind Sie dies nicht, kann es vorkommen, dass die Lieferung zurück an den Absender geschickt wird.

Klären Sie außerdem bereits vorab, unter welchen Bedingungen Sie einen Kauf tätigen – Länder außerhalb der EU verwenden oft unterschiedliches Recht. Es kann vorkommen, dass Sie kein Widerrufsrecht haben. Damit Sie nicht auf dem falschen Fuß erwischt werden, lohnt sich auf alle Fälle der genaue Blick in die Datenschutzerklärung und die AGB des Anbieters. Auch hier gilt: Fehlen diese oder sind nicht schlüssig, sollten Sie von dem Produktkauf absehen.

2. Versteckte Kosten: Zollfreigrenzen und wann Sie draufzahlen müssen

Geöffnete Zollgrenze Beachten Sie: Nur bei einem Warenwert von unter 22 Euro kommt Ihr Paket ohne Einfuhrabgaben durch den Zoll. (Bildquelle: Pixabay / Yvonne Huijbens)

Kopfhörer, Smartphones, Drohnen: China-Shops locken oft mit verdächtig günstigen Preisen, verschweigen dabei aber auch die zusätzlichen Abgaben, für die Sie als Kunde später aufkommen müssen. Die Rede ist von den Einfuhrabgaben, die je nach Warenwert draufgeschlagen werden. Das Gute vorweg: Waren bis 22 Euro fallen in der Regel unter die Zollfreigrenze - es werden also keine weiteren Kosten wie etwa Zoll oder Einfuhrumsatzsteuer fällig. Die Ausnahmen von der Regel bilden Alkohol, Tabak, Parfüms und Kaffee (kaffeehaltige Produkte). Auf diese Waren entfällt die sogenannte Verbrauchersteuer. Zusätzlich sollten Sie auf den Warenwert achten. Dieser berechnet sich nämlich sowohl aus dem Produktpreis als auch den Versandkosten. Bestellen Sie also beispielsweise Kopfhörer für 16 Euro und die Versandkosten betragen weitere 10 Euro, müssen Sie Einfuhrabgaben leisten.

Steuerfreigrenze bis 22 Euro wird aufgehoben

Beachten Sie: Ab dem 1. Juli 2021 treten neue Regelungen zur Einfuhr von Kleinsendungen in Kraft. Die Steuerfreigrenze wird bei Sendungen mit einem Warenwert bis 22 Euro aufgehoben - durch die sogenannte Kleinbetragsregelung müssen Zahlungen unter einem Euro nicht geleistet werden. Zudem benötigen Sendungen bis zu einem Warenwert von 150 Euro - also auch Kleinsendungen - eine elektronische Zollanmeldung. Mehr Details zum Thema finden Sie auf der Seite: www.zoll.de.

Ab welchem Warenwert Sie zusätzliche Kosten tragen müssen, haben wir Ihnen in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

WarenwertZu leistende EinfuhrabgabenAusnahmen
Bis 22 Euro
  • Keine (Änderungen ab 1.7.21)

Verbraucher­steuer gilt für:

  • Tabak
  • Alkohol
  • Kaffee & kaffeehaltige Produkte
  • Parfüm
22 Euro bis 150 Euro
  • Einfuhr­umsatzsteuer (19 Prozent oder 7 Prozent)
  • Verbraucher­steuer
  • keine Abgabe von unter 5 Euro erhoben
Über 150 Euro
  • Abgaben werden nach dem Zolltarif berechnet

 

 

Gute Produkte aus der EU

Auch in der EU gibt es gute und günstige Produkte, die einen Blick wert sind. Der Vorteil: Hier sparen Sie Zeit, Nerven und anfallende Zollgebühren. Eine Auswahl finden Sie in unseren Listen:

2.1. Geschenksendungen und Plagiate beim Zoll

Bei jedem Kauf aus einem Nicht-EU-Staat sollten Sie eines im Hinterkopf behalten: Die Händler tun vieles, damit Sie das Gefühl haben, ein Schnäppchen zu ergattern. So werden scheinbare Markenprodukte deutlich günstiger angeboten als vom originalen Hersteller. Oder die Ware soll als Geschenksendung verschickt werden, damit Sie keinen Zoll bezahlen müssen. Doch auch hier sollten Sie aufpassen: Hört sich ein Service oder ein Preis für Sie zu gut an, sollten Sie den Kauf noch einmal überdenken. Welche Tücken hinter den genannten Angeboten stecken, erfahren Sie in den nachstehenden Punkten.

Pakete von Unternehmen gelten nicht als Geschenksendungen

Bei Geschenksendungen gilt: Der Empfänger darf keiner Zahlungspflicht für den Inhalt unterliegen und die Sendung darf nur zwischen Privatleuten verschickt werden. Rechtlich gesehen darf der Händler seine Sendung nicht als Geschenksendung verschicken. Wird die Ware dennoch als Geschenksendung deklariert, sollten Sie beachten, dass der Zoll selbst solche Sendungen stichprobenartig kontrolliert. Es könnten Nachzahlungen auf Sie zukommen. Zusätzlich fallen auch bei Geschenksendungen Steuerabgaben an, sobald sich der Warenwert auf über 45 Euro beläuft. Kosten und Aufwand bleiben letztendlich also auch bei dieser Versandart an Ihnen hängen.

Fake-Produkte: Wenn geschenkt noch zu teuer ist

Apples AirPods bieten eine gute Qualität und einen angenehmen Klang - leider ist auch der Preis dementsprechend hoch angesetzt. In Online-Shops aus Nicht-EU-Staaten finden sich scheinbare Originalprodukte zu einem geringeren Preis.

AirPods auf Holzuntergrund Achtung: Plagiate sehen zwar wie Originale aus, in Qualität und Sicherheit fallen diese Produkte aber durch. (Bildquelle: Pixabay / aixklusiv)

Selbst wenn der Preis lockt, sollten Sie vorsichtig sein: Solche Plagiate fallen nicht nur durch ihren sehr günstigen Preis, sondern auch durch ihre minderwertige Qualität auf. Innerhalb der Testreihe der europäischen Verbraucherorganisationen, die von der Stiftung Warentest zusammengefasst wurde, fällt beispielsweise eine Spieluhr für Kinder ins Auge. Der Kostenpunkt für das Plagiat lag ca. 20 Euro unter dem des Originals - das Batteriefach war nicht ausreichend gesichert. Die leicht herausnehmbaren Batterien stellen eine Verschluckungsgefahr für Kinder dar. Ebenfalls besorgniserregend ist ein bestellter Rauchmelder, der trotz Rauch keinen Laut von sich gibt.

Abgesehen von gesundheitsgefährdenden Aspekten zieht der Zoll entdeckte Fake-Produkte aus dem Verkehr und vernichtet diese in den meisten Fällen. Beachten sollten Sie, dass hierbei zusätzlich die Hersteller des Originals kontaktiert werden. Es besteht somit immer die Möglichkeit, dass der Hersteller des Originals Sie abmahnt. Und schließlich: Ob Sie Ihr Geld vom Händler wiedererhalten, ist aufgrund der schwierigen Rechtslage zudem fragwürdig.

Lesetipp: Alternative statt Fake

Für ein ähnliches Design und einen niedrigeren Preis muss nicht gleich der Griff zu den Plagiaten gehen. Viele Markenhersteller orientieren sich bereits an Apples Design-Vorlage und entwickeln gute AirPods-Alternativen. Was die In-Ear-Kopfhörer können und was es zu beachten gilt, haben wir Ihnen in unserem Artikel rund um AirPod-Alternativen zusammen gestellt.

Gute Produkte entdecken Sie in unseren Produktlisten:

3. Garantien: Das sollten Sie wissen

Beim Online-Shoppen innerhalb der EU sind die Interessen des Kunden durch den Verbraucherschutz gut gesichert. Dazu zählt beispielsweise das Recht des Käufers, seine Ware innerhalb von 14 Tagen ohne Begründung zurückzugeben (Widerrufsrecht) oder bei defekter Ware einen Ersatz zu verlangen. Das Durchsetzen dieser Rechte bei Händlern aus dem Nicht-EU-Ausland ist hingegen schwieriger, denn oft ist gar nicht so sicher, welches Kundenschutzgesetz Anwendung findet – das europäische oder das des Landes, aus dem der Händler stammt.

Schreibmaschine samt Blatt mit „AliExpress“-Schriftzug Online-Shops wie AliExpress aber auch Marktplätze wie Amazon und eBay bieten Ihnen oft eigene Verbrauchergarantien an.(Bildquelle: Pixabay / Markus Winkler)

Die traurige Realität ist: Im Streitfall würden Sie wahrscheinlich den Kürzeren ziehen. Doch auch wenn ein Anbieter eine Rückgabe ermöglicht, gelingt dies zu meist nicht so einfach wie bei europäischen Händlern. Beim asiatischen Online-Shop AliExpress muss der Kunde zunächst eine Klärung mit dem Händler suchen. Kommt diese nicht zustande und ist das Produkt mangelhaft, kann der Nutzer einen sogenannten Streitfall einleiten. Dies muss im Zeitraum von 15 Tagen nach der Lieferung geschehen. Beachten Sie: Der Austausch wird hier auf Englisch geführt. Und selbst wenn Ihnen das Geld zurückerstattet wird, erhalten Sie nicht alle ausgegebenen Kosten wieder: Etwaige Steuern oder anfallende Zollgebühren tragen weiterhin Sie. Zusätzlich müssen Sie in einigen Fällen damit rechnen, dass Sie die Kosten der Rücksendungen selbst übernehmen müssen. Die Kulanz von europäischen Händlern sollten Sie daher nicht von vornherein erwarten.

Lesetipp: On- vs. Offline-Shoppen

Sie wollen mehr über Ihre Rechte beim Online-Shopping innerhalb der EU erfahren? In unserem Artikel zu den rechtlichen Unterschieden zwischen On- und Offline-Shopping erfahren Sie mehr.

Wie bereits anhand des Beispiels AliExpress gezeigt, bieten einige Online-Shops aus dem Nicht-EU-Ausland zumindest geringe Absicherungen für den Kunden. Hier lohnt es sich als Nutzer zuerst zu überprüfen, auf welche Garantien Sie sich berufen können, sollte die Ware Ihnen nicht zusagen. Interessant zu wissen: Nicht nur ausländische Online-Shops, auch Marktplätze wie Amazon und eBay bieten Garantien für Ihre Kunden an, wenn diese Ihre Produkte über Drittanbieter kaufen. Einige dieser Garantien haben wir in der folgenden Liste zusammengefasst:

Shopping-Portal / MarktplatzMögliche GarantieangeboteWeiteres
Amazon

A-bis-Z-Garantie

  • Verkäufer per "Mein Konto" kontaktieren

A-bis-Z-Garantie greift, wenn:

  • Verkäufer (nach 2 Werktagen) nicht reagiert
  • Problem nicht zufriedenstellend gelöst wurde

Garantie greift nur, wenn:

  • Produkt von Drittanbieter via Amazon.de-Webseite geordert
  • mittels Amazon Pay bezahlt
  • Antrag bis 90 Tage nach Bestelldatum stellen
eBay

eBay-Käuferschutz / Geld-zurück-Garantie

Bei Produktproblemen wie: nicht zugestellt, kaputt, etc.

  • Kontakt mit Verkäufer aufnehmen
  • nach 3 Tagen ohne Antwort: eBay direkt kontaktieren
  • Fallabhängig: Erstattung oder Ersatz

Greift nur bei Zahlungen mit:

  • PayPal, eBay-Garantie-Produkte, Zahlungen via eBay, etc.
Gearbest

Dead on Arrival (30 Tage)

Dead on Arrival (Lieferung von beschädigter Ware)

  • Binnen 30 Tagen (nach Bestellungs­eingang) Kontakt zum Support Center
  • Warenrück­sendung an vorgegebene Adresse
  • Ersatz oder Erstattung
  • Foto/Video von Produkt und Verpackung
  • Rücksende­kosten nach Erhalt erstattet (nur, wenn Artikel laut technischem Team defekt ist)
  • Versandmethode von Gearbest festgelegt
AliExpress

Geld-Zurück-Garantie

  • Lösungssuche mit Verkäufer
  • Ohne Einigung: Reklamation (binnen 15 Tage nach Lieferung / Ablauf der Bestätigungsfrist)
  • I.d.Rg: Rückerstattung in 15 Tagen
  • Keine Rückerstattung: AliExpress direkt kontaktieren
  • Je nach Anbieter gilt Widerrufsrecht
  • Einige Händler bieten kostenfreie Rücksendung

Entscheidend ist der Bezahlweg

Wie Sie sehen, greifen einige Garantien nur bei bestimmten Zahlwegen. Das Gute: Einige dieser Dienstleister unterstützen nicht nur die Garantiebedingungen anderer Anbieter, sondern stellen Ihnen eigene zur Verfügung. Ein Beispiel bietet der Käuferschutz von PayPal, bei dem Sie Ihr Geld direkt zurückverlangen können, wenn der Händler nicht auf Ihre Kontaktversuche reagiert. Für eine gewisse Absicherung lohnt es sich daher, vorab herauszufinden, welche Garantien Ihnen Anbieter und Zahlungsart bieten.

4. Online-Shopping nach dem Brexit: Was muss der Kunde beachten

Eine besondere Stellung nimmt seit dem Brexit Großbritannien beim Online-Shopping ein, das seit 2021 nicht mehr zur europäischen Zollunion gehört.

Wegweiser mit Flaggen von Großbritannien und der EU Seit dem 1.01.21 gehört Großbritannien nicht mehr zur EU. Pakete von oder nach Großbritannien sind zollpflichtig. (Bildquelle: Pixabay / Elionas2)

Allgemein gilt: Durch den Ausstieg wird Großbritannien als Drittland behandelt. Bestellen Sie online Ware von der Insel, müssen Sie mit Einfuhrabgaben rechnen - zusätzlich kommen Abgaben für Retouren auf Sie zu. Auch rechtlich sollten Sie sich auf einige Neuerungen einstellen: Theoretisch gelten die EU-Verbraucherschutzrechte auch für jene Händler, die Produkte innerhalb Deutschlands vertreiben. Ist der Online-Shop allerdings nicht direkt an deutsche Käufer gerichtet - beispielsweise durch eine deutschsprachige Seite - dann entfällt Ihr Verbraucherschutz. Auch ist es fraglich, ob Sie im Streitfall recht bekommen, da nicht sicher ist, ob nach EU- oder Landesrecht des Händlers bewertet wird.

Das Gute: Zur Zeit arbeitet Großbritannien noch mit dem europäisch festgelegtem Recht. Durch den Austritt ist dem Land aber eine eigenständige Regelung erlaubt, sodass Sie sich auf Veränderungen im Rechtssystem einstellen sollten. Letztendlich sollten Sie bei jeder Bestellung außerhalb der EU die Risiken und den Nutzen im Blick behalten und gegeneinander abwägen. Erscheint ein Preis zu gut, fehlen wichtige Angaben oder überschreitet der Warenwert Zollgrenzen, sollten Sie sich den Kauf gut überlegen.  Entscheiden Sie sich für einen Kauf, empfehlen wir Ihnen, die Garantiebedingungen gut durchzulesen. Oft werden zusätzliche Bedingungen genannt, die es Ihnen erschweren, Ihr Recht durchzusetzen.

Lesetipp: Click und Collect

Mit dem Service Click und Collect unterstützen Sie nicht nur lokale Händler: Durch das Angebot können Sie sich direkt beim Verkäufer über das Produkt informieren und Fragen abklären. Welche Vor- und Nachteil der Online-Service hat, erfahren Sie in unserem Click-&-Collect-Artikel.

von Kirsten Holst

Fachredakteurin im Ressort Audio, Video und Foto - bei Testberichte.de seit 2020.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Worauf ist beim Shoppen auf Online-Seiten von Nicht-EU-Ländern zu achten?

Bevor Sie nach günstigen Angeboten stöbern, sollten Sie herausfinden, wo genau der Sitz des Händlers ist. Nur so können Sie einsehen, wer Ihr Ansprechpartner ist, sollte es zu Problemen kommen. Daneben lohnt ein Blick in die AGB der Online-Seite oder des Marktplatzes. Hier sollten Sie die Garantien, die der Shop anbietet, einsehen können. Fehlen die nötigen Angaben, empfehlen wir Ihnen, von einem Kauf auf der Seite abzusehen.

Wann muss ich mit zusätzlichen Abgaben für die Einfuhr rechnen?

Die Zollfreigrenze gilt bis 22 Euro - Ausnahmen bilden aber Produkte wie etwa Tabakwaren, Alkohol oder Parfüm. Für diese wird unabhängig vom Warenwert eine Verbrauchersteuer erhoben. Ab einem Warenwert über 22 Euro müssen Sie je nach Höhe des Warenwerts mit einer Einfuhrumsatzsteuer, einer Verbrauchersteuer und Zollgebühren rechnen. Bedenken Sie zusätzlich, dass sich der Warenwert aus dem Preis der Ware und den Versandkosten berechnet.

Kann der Händler mir meine Ware auch als Geschenksendung schicken?

Nein. Denn: Rechtlich gesehen dürfen Sendungen von und zu Unternehmen nicht als Geschenksendung verschickt werden - dies ist ausschließlich für Pakete zwischen Privatpersonen möglich. Auch gilt bei Geschenksendungen, dass der Empfänger keine Gegenleistung für diese zahlen darf. Der Zoll prüft stichprobenartig die Pakete: Liegt eine Rechnung bei, wird es aus dem Verkehr gezogen. Zusätzlich sollten Sie bedenken, dass auch bei Paketsendungen Einfuhrsteuern ab einem Warenwert von 45 Euro erhoben werden.

Was passiert, wenn mir ein Plagiat geschickt wird?

Entdeckt der Zoll das Plagiat, wird die Sendung aus dem Verkehr gezogen und in vielen Fällen vernichtet. Zudem informiert der Zoll den Hersteller des Originalprodukts - es könnte also eine teure Abmahnung auf Sie zukommen. Ebenfalls ärgerlich: Das ausgegebene Geld vom Händler wiederzubekommen, dürfte schwerfallen.

Habe ich als Kunde auch bei Händlern aus Nicht-EU-Ländern einen Verbraucherschutz?

Ja und Nein: Viele Online-Shops und Marktplätze bieten eigene Garantien an. So etwa eine Geld-zurück-Garantie oder im Falle von Amazon die A-bis-Z-Garantie. Hier müssen Sie aber wesentlich mehr Aufwand betreiben, um Ihr Recht durchzusetzen als bei europäischen Händlern. Kommt es doch zu einem Streit, werden Sie zudem wahrscheinlich den Kürzeren ziehen. Denn: Es ist nicht immer klar, ob EU-Recht oder das des Landes, aus dem der Händler stammt, gilt.

Auf was muss ich achten, wenn ich Ware aus Großbritannien bestelle?

Seit dem Austritt von Großbritannien aus der EU gilt das Land als Drittland. Bestellen Sie Ware von dort, müssen Sie ebenfalls Einfuhrabgaben leisten. Momentan gelten in Großbritannien allerdings noch die gleichen Verbraucherschutzgesetze wie innerhalb der EU, sodass Sie sich hier vorab keine Sorgen machen müssen. Bedenken Sie aber, dass sich die Gesetze jeder Zeit verändern können.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Erfahren Sie, wie sich Testberichte.de finanziert

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf