Gardena-Mäher mit Akku oder Kabel gibt es für kleine wie mittelgroße Gärten. Sie warten durchweg mit guter Ergonomie und hohem Bedienkomfort auf.
Unsere Gardena Rasenmäher-Liste fußt auf zwei Säulen: den Tests der Fachmagazine und den Meinungen von Kundinnen und Kunden. So sehen Sie sehr schnell und objektiv, wie gut oder schlecht ein Produkt ist.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 6 weitere Magazine

Gardena Rasenmäher Bestenliste

Beliebte Filter: Flächengröße

32 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Neuester Test:

Infos zur Kategorie

Mäh­s­pe­zia­list für kleine bis mitt­lere Gär­ten

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Fokus auf Elektro- und Akkurasenmäher
  • Testergebnisse weisen breites Notenspektrum auf
  • gute Ergonomie
  • hoher Bedienkomfort
  • Messer in allen Rasenmähern austauschbar

Rasenmäher Gardena PowerMax 1200/32 Der Elektromäher PowerMax 1200/32 mäht dank Rasenkamm nah und präzise am Rasenrand. (Bildquelle: amazon.de)

Ähnlich wie Hersteller Bosch legt auch Gardena bei seinem Rasenmäher-Sortiment den Schwerpunkt auf Geräte mit Elektromotor, die mit Strom aus der Dose oder mit Akkus betrieben werden. Der Vorteil: Die Mäher sind – eine aufgeladene Batterie und eine Steckdose in der Nähe vorausgesetzt – sofort einsatzbereit und deutlich umweltschonender, wartungsarmer und weniger geräuschintensiv als ihre Benzin-Kollegen. Das Gardena-Angebot ist nicht überbordend, doch Sie haben die Wahl: vom handlichen Mini für Rasenflächen bis zu 50 Quadratmeter, der sich sogar mit nur einer Hand schieben lässt, bis hin zum robusteren Kraftpaket mit Stahlmähdeck für Flächen um die 800 Quadratmeter. Ihre Gemeinsamkeit: ein gut durchdachtes, elegantes Design.

Für welchen Garten eignen sich Gardena-Rasenmäher am besten?

Die ganz Großen mit Schnittbreiten von um die 50 Zentimeter und mehr werden Sie bei Gardena nicht finden. In größerer Rasenmäher-Auswahl fündig hingegen werden Hobbygärtner im aktuellen Sortiment bei den PowerMax-Rasenmähern mit Schnittbreiten zwischen 32 und 42 Zentimeter, ganz gleich, ob in der Ausführung als Elektro- oder als Akkurasenmäher.


Alles dran, alles drin: Ausstattungsmerkmale und Bedienkomfort

Gardena legt großen Wert auf eine hohe Durchzugskraft der Motoren und eine qualitativ hochwertige Ausstattung seiner Rasenmäher. Die sogenannten DuraEdge-Messer sind doppelt gehärtete, speziell geformte Klingen, die Sie nach einer bestimmten Zeit auch austauschen sollten, so die Empfehlung des Herstellers. So können sie einen allzeit akkuraten und präzisen Schnitt der Halme gewährleisten, was Nutzern zufolge durchaus gelingt. Zu einem tadellosen Rasenbild trägt auch die Rasenkamm-Funktion bei. Sie ermöglicht ein randnahes Mähen an Rasenkanten, Gartenmauern und Beeteinfassungen, indem sie die Halme einziehen und in Richtung Messer bewegen.

Auch im Fokus des Gartenausstatters: der Bedienkomfort. Beide, Elektrorasenmäher und Akkumäher, haben am ergonomisch geformten Handgriff umlaufende Bügelschalter, die sich in jeder Position einfach bedienen lassen können. Teilweise ist der Holm nach oben gedreht, um das Schieben und Manövrieren in einer bequemen, aufrechten Position zu erleichtern. Dabei können Sie den Schiebeholm in der Höhe verstellen und individuell an Ihre Körpergröße anpassen. Nach dem Arbeitseinsatz klappen Sie das Gestänge zusammen, sodass Sie den Rasenmäher gut transportieren und platzsparend aufbewahren können. Die Schnitthöhenverstellung erfolgt rückenschonend zentral auf Knopfdruck.

Aus unserer Bestenliste: Gardena-Rasenmäher mit kräftigen Motoren

  Leistung Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
PowerMax 1800/42

Gut

2,2

1,8 kW Lau­ter Gar­ten­hel­fer mit Män­geln in der Hand­ha­bung

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

135 Meinungen

0 Tests


Wie schätzen Warentester Gardena-Rasenmäher ein?

Ein Blick auf unsere Bestenliste verrät: Die Warentester sind sich nicht immer einig und die vergebenen Noten variieren zum Teil kräftig. Vor dem Kauf lohnt sich also immer der Blick auf das konkrete Modell.

Rasenmäher HandyMower Li-18/22 von Gardena Auch der kleine HandyMower Li-18/22 verfügt über die doppelt gehärteten Gardena-Spezialmesser. (BIldquelle: amazon.de)

Viel Lob von den Testern erhält der recht neue Gardena HandyMower Li-18/22, ein kleiner Gartenhelfer, der mehr als Ergänzung für die Pflege kleiner, verwinkelter Flächen oder für das rasche Ausbessern einzelner Rasenbereiche, die mit einem größeren Mäher schlecht zu erreichen sind, gedacht ist. Klein, leicht und wendig ist das 18-Volt-Akkugerät schnell zur Hand und ebenso schnell wieder verstaut. Das feine Schnittgut müssen Sie nicht entsorgen, es verbleibt – ähnlich wie bei einem Mähroboter, der auch mit Mulchmessern arbeitet – als natürlicher Dünger auf dem Rasen.
Am anderen Ende steht der Gardena PowerMax Li-40/37 mit einem „Mangelhaft“ der Stiftung Warentest. Die Prüfer ließen kein gutes Haar an dem Gerät. So brach im Test der Griff, riss der Bowdenzug des Schalters, war ein elektrisches Bauteil defekt. Die Akkuladezeit erschien dem unabhängigen Prüfinstitut unverhältnismäßig hoch, und im Betrieb tönte das Gerät für einen Akkumäher viel zu laut. Nach Aussage des Magazins hat Gardena auf dieses miese Zeugnis reagiert und den Mäher vom Markt zurückgezogen.

Werfen wir noch einen Blick auf einen exemplarischen Elektrorasenmäher: Der Gardena PowerMax 34 E konnte das Fachmagazin „selbst ist der Mann“ gleich zwei Mal im Abstand von knapp zwei Jahren mit guten Schnitt- und Fangergebnissen überzeugen. Auch das geringe Gewicht fällt positiv auf, jedoch vermissen die Tester eine zuverlässige Kabelzugentlastung, was sich negativ auf den Bedienkomfort auswirken kann. Darüber hinaus wünschten sie sich, den Füllstand des Fangkorbs besser überwachen zu können (Test 2016), was womöglich verhindern würde, dass Rasenschnitt liegen bleibt (Test 2014), da man den Grasfangsack dadurch einfach rechtzeitig leeren könnte.

Klein und fein: Die besten Gardena-Mäher für überschaubare Flächen

  Max. Flächenempfehlung Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
HandyMower Li-18/22

Gut

1,6

50 m² Kraftspa­ren­des Mähen für kleine Rasen­flä­chen

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

569 Meinungen

4 Tests

PowerMax 30/18V P4A

Gut

1,8

150 m² Leis­tungs­star­ker Akkumä­her für Stadt­gär­ten

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

111 Meinungen

0 Tests

PowerMax 32/36V P4A

Gut

1,6

200 m² Wen­dig und prä­zise für klei­nere Flä­chen

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

480 Meinungen

0 Tests

von Katrin Werner

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2017.

Zur Gardena Rasenmäher Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Rasenmäher

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Gardena Rasenmäher Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Gardena Rasenmäher sind die besten?

Die besten Gardena Rasenmäher laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Für welchen Garten eignen sich Gardena-Rasenmäher am besten?
  2. Alles dran, alles drin: Ausstattungsmerkmale und Bedienkomfort
  3. Aus unserer Bestenliste: Gardena-Rasenmäher mit kräftigen Motoren
  4. Wie schätzen Warentester Gardena-Rasenmäher ein?
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf