-
- Erschienen: 28.05.2015 | Ausgabe: 6/2015
- Details zum Test
Im Test der Fachmagazine
-
-
-
- Erschienen: 07.05.2015 | Ausgabe: 4/2015
- Details zum Test
-
-
-
Stiftung Warentest
- Erschienen: 27.02.2015 | Ausgabe: 3/2015
- Details zum Test
- Beim Verlag kaufen (4,90 €)
„gut“ (2,5)
Telefon (15%): „befriedigend“ (2,9);
Internet und PC (15%): „gut“ (1,9);
Kamera (15%): „befriedigend“ (3,2);
GPS und Navigation (10%): „befriedigend“ (3,1);
Musikspieler (5%): „gut“ (1,8);
Handhabung (20%): „gut“ (2,2);
Stabilität (5%): „gut“ (1,7);
Akku (15%): „gut“ (2,2). -
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 73 Meinungen in 1 Quelle
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Unser Fazit
20.03.2017
Das E-Book auf der Rückseite: Zweitdisplay für ausdauernden Lesespaß
Stärken
Schwächen
10.03.2014
Nun ist das ganze E-Ink-Panel berührungsempfindlich
Das Yotaphone hat 2013 Schlagzeilen gemacht. Weniger mit seiner Hardware, die eher im Bereich der oberen Mittelklasse angesiedelt war, als vielmehr mit seinem revolutionären Bedienkonzept. Denn das Yotaphone hat ein zweites Display auf der Rückseite verbaut, welches mit der E-Ink-Technologie arbeitet, wie sie auch bei E-Books zum Einsatz kommt. Der große Vorteil: Bei der Nutzung dieses Displays fällt der Stromverbrauch erheblich kleiner aus, denn hier wird Strom nur bei einer Änderung der Anzeige verwendet, nicht permanent wie bei normalen Bildschirmen.
Anstelle von abstrakten Gesten nun die direkte Bedienung
Es gab nur ein Problem: Das Display wurde durch einige Gesten gesteuert, die ausschließlich auf einem Touchpad am Fuße des Displays vorgenommen werden mussten. Das ändert sich mit dem New Yotaphone – oder auch Yotaphone 2014. Die Neuausgabe des Smartphones besitzt ein komplett berührungsempfindliches Panel, so dass man nicht mehr auf abstrakte Gesten ausweichen muss. Stattdessen kann man das Handy direkt durch die Interaktion mit den betreffenden Schaltflächen und Textstellen steuern – wie bei jedem anderen Touchscreen.Nicht nur lesen, auch aktiv schreiben
Neue Funktionen wurden ebenfalls übernommen: Das E-Ink-Display kann nun erheblich mehr Aufgaben erfüllen. Neben dem Schreiben von SMS betrifft dies unter anderem das Annehmen von Anrufen, das Akzeptieren von Einladungen für Meetings oder das Posten auf sozialen Netzwerken. Wer bei solchen einfachen Aufgaben aufs E-Ink-Display ausweicht, soll bis zu 50 Stunden Ausdauer erzielen – schier unglaublich gegenüber den sonst eher üblichen Displaylaufzeiten von 6 bis 9 Stunden.Neues Design, bessere Technik
Das Yotaphone 2014 wurde auch im Design angepasst. Die Linien wirken nun deutlich geschmeidiger und sanfter, das Gehäuse in sich stimmiger. Ferner wurde das Innenleben auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. Das heißt, es gibt nun einen Quad-Core-Prozessor vom Typ Qualcomm Snapdragon 800, das vordere Display arbeitet mit der AMOLED-Technologie und misst 5 Zoll in der Bilddiagonale und es wurde NFC verbaut. Das hintere E-Ink-Display ist übrigens etwas kleiner und misst 4,7 Zoll. Das New Yotaphone soll Ende 2014 auf den Markt kommen und dann zunächst in Russland verkauft werden. Wir Mitteleuropäer werden also vermutlich sogar noch etwas länger warten müssen – dann dürfte die technische Ausstattung schon wieder zur Mittelklasse gehören...Datenblatt
Displaygröße
5 Zoll
Die Displaygröße fällt sehr kompakt aus. Aktuell sind Handydisplays im Durchschnitt 6,2 Zoll groß. Gute Eignung für einhändige Bedienung.
Arbeitsspeicher
2 GB
Das Gerät verfügt nur über wenig RAM. Sie sollten mit einer schwachen Systemleistung rechnen.
Interner Speicher
32 GB
Der interne Speicher fällt knapp aus. Sofern möglich, sollte eine Speicherkarte nachgerüstet werden.
Akkukapazität
2.500 mAh
Die Akkulaufzeiten fallen kurz aus. Die Akkukapazität liegt deutlich unter dem aktuellen Durchschnitt (4.300 mAh).
Gewicht
145 g
Das Gerät zählt zu den leichtesten Smartphones am Markt. Das aktuelle Durchschnittsgewicht beträgt 190 Gramm.
Aktualität
Vor 11 Jahren erschienen
Das Modell ist nicht mehr aktuell, im Schnitt verbleiben Smartphones 2 Jahre am Markt.
Geräteklasse | Oberklasse |
Display | |
Displaygröße | 5" |
Displayauflösung (px) | 1920 x 1080 (16:9 / Full-HD) |
Pixeldichte des Displays | 442 ppi |
Displayschutz | Gorilla Glass |
Kamera | |
Hauptkamera | |
Auflösung Hauptkamera | 8 MP |
Blende Hauptkamera | 2 |
Mehrfach-Kamera | fehlt |
Frontkamera | |
Auflösung Frontkamera | 2,1 MP |
Hardware & Betriebssystem | |
Betriebssystem | Android |
Ausgeliefert mit Version | Android 4 |
Speicher | |
Maximal erhältlicher Arbeitsspeicher | 2 GB |
Arbeitsspeicher | 2 GB |
Maximal erhältlicher Speicher | 32 GB |
Interner Speicher | 32 GB |
Erweiterbarer Speicher | fehlt |
Verbindungen | |
LTE | vorhanden |
5G | k.A. |
NFC | vorhanden |
Dual-SIM | fehlt |
Hybrid-Slot | k.A. |
Bluetooth-Standard | Bluetooth 4.0 |
WLAN-Standard | Wi-Fi 5 (802.11ac) |
GPS-Standards |
|
HSPA | vorhanden |
Akku | |
Akkukapazität | 2500 mAh |
Austauschbarer Akku | fehlt |
Kabelloses Laden | vorhanden |
Abmessungen & Gewicht | |
Bauform | Barren-Handy |
Breite | 69,4 mm |
Tiefe | 9 mm |
Höhe | 144,9 mm |
Gewicht | 145 g |
Outdoor-Eigenschaften | |
Outdoor-Handy | k.A. |
Spritzwasserschutz | fehlt |
Staubdicht | fehlt |
Stoßfest | fehlt |
Wasserdicht | fehlt |
Ausstattung | |
Bedienung | Touchscreen |
Fingerabdrucksensor | fehlt |
Kamera | vorhanden |
MP3-Player | vorhanden |
3,5 mm Klinke | k.A. |
Radio | vorhanden |
Streaming auf TV | vorhanden |