Gut

2,5

Note aus

Varianten von Caddy [04]

  • Caddy Life [04]

    Caddy Life [04]

  • Caddy Life 1.9 TDI 4motion (77 kW) [04]

    Caddy Life 1.9 TDI 4motion (77 kW) [04]

  • Caddy 1.2 TSI 5-Gang manuell (77 kW) [04]

    Caddy 1.2 TSI 5-Gang manuell (77 kW) [04]

  • Caddy 1.9 TDI 4Motion (77 kW) [04]

    Caddy 1.9 TDI 4Motion (77 kW) [04]

  • Caddy 2.0 EcoFuel 5-Gang manuell (80 kW) [04]

    Caddy 2.0 EcoFuel 5-Gang manuell (80 kW) [04]

  • Caddy 1.2 TSI 5-Gang manuell Startline (63 kW) [04]

    Caddy 1.2 TSI 5-Gang manuell Startline (63 kW) [04]

  • Caddy Life 2.0 TDI (103 kW) [04]

    Caddy Life 2.0 TDI (103 kW) [04]

  • Caddy Kombi 2.0 TDI BlueMotion (77 kW) [04]

    Caddy Kombi 2.0 TDI BlueMotion (77 kW) [04]

  • Caddy Life Style

    Caddy Life Style

  • Caddy Maxi EcoFuel (80 kW)

    Caddy Maxi EcoFuel (80 kW)

  • Caddy Maxi Life

    Caddy Maxi Life

  • Caddy Life 1.6 (75 kW) [04]

    Caddy Life 1.6 (75 kW) [04]

  • Caddy Life 1.9 TDI (77 kW) [04]

    Caddy Life 1.9 TDI (77 kW) [04]

  • Caddy Life Ecofuel (80 kW)

    Caddy Life Ecofuel (80 kW)

  • Caddy Life Family 1.9 TDI (77 kW)

    Caddy Life Family 1.9 TDI (77 kW)

  • Caddy Life TDI (77 kW)

    Caddy Life TDI (77 kW)

  • Caddy Life TDI BlueMotion (77 kW)

    Caddy Life TDI BlueMotion (77 kW)

  • Caddy Maxi Kastenwagen 2.0 TDI (103 kW) [04]

    Caddy Maxi Kastenwagen 2.0 TDI (103 kW) [04]

  • Caddy Maxi Kombi 2.0 TDI (103 kW)

    Caddy Maxi Kombi 2.0 TDI (103 kW)

  • Caddy Maxi Life 1.9 TDI (77 kW) [04]

    Caddy Maxi Life 1.9 TDI (77 kW) [04]

  • Caddy Maxi Life 1.9 TDI 4MOTION 6-Gang manuell (103 kW) [04]

    Caddy Maxi Life 1.9 TDI 4MOTION 6-Gang manuell (103 kW) [04]

  • Caddy Maxi Life 1.9 TDI 4MOTION 6-Gang manuell (77 kW) [04]

    Caddy Maxi Life 1.9 TDI 4MOTION 6-Gang manuell (77 kW) [04]

  • Caddy Maxi Life 1.9 TDI DSG (77 kW)

    Caddy Maxi Life 1.9 TDI DSG (77 kW)

  • Caddy Maxi Life 2.0 EcoFuel 5-Gang manuell (103 kW) [04]

    Caddy Maxi Life 2.0 EcoFuel 5-Gang manuell (103 kW) [04]

  • Caddy Maxi Life 2.0 TDI 6-Gang manuell (103 KW) [04]

    Caddy Maxi Life 2.0 TDI 6-Gang manuell (103 KW) [04]

  • Caddy Maxi Life Tramper

    Caddy Maxi Life Tramper

  • Caddy Maxi Life Tramper 1.9 TDI DPF (77 kW)

    Caddy Maxi Life Tramper 1.9 TDI DPF (77 kW)

  • Caddy Maxi Life Tramper 2.0 TDI (103 kW) [04]

    Caddy Maxi Life Tramper 2.0 TDI (103 kW) [04]

  • Caddy Maxi Tramper

    Caddy Maxi Tramper

  • Caddymobil 1.9 TDI (77 kW) [04] getunt von C-Tech

    Caddymobil 1.9 TDI (77 kW) [04] getunt von C-Tech

  • Mehr...

VW Caddy [04] im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    3 Produkte im Test
    Getestet wurde: Caddy Maxi Kastenwagen 1.6l TDI BlueMotion Technology 5-Gang manuell (75 kW) [04]

    „... In Sachen Komfort und Fahrgefühl macht dem VW jedenfalls so schnell keiner etwas vor. Denn auch sein Cockpit und die verwendeten Materialien sind für diese Fahrzeugklasse vorbildlich. Das hat allerdings seinen Preis. Keiner kostet so viel wie der Caddy, da ist er nicht wirklich konkurrenzfähig. Dafür ist er das wertstabilste Modell ...“

    • Erschienen: 31.08.2012 | Ausgabe: 35/2012
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: Caddy 2.0 TDI DSG Edition 30 (125 kW) [04]

    „Dank 170 TDI-PS stürmt der Caddy in unserem ungewöhnlichen Vergleichstest das Sieger-Podest. Schade, dass andere Handwerker nicht so fix zur Sache kommen. Sturm und Drang des Caddy finden erst ein Ende, wenn die Straße nicht mehr geradeaus führt. Der hohe Schwerpunkt und das Einfach-Fahrwerk lassen ihn auf dem Handlingkurs hinter den Scirocco fallen.“

    • Erschienen: 16.04.2012 | Ausgabe: 5/2012
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: Caddy 1.6 BiFuel 5-Gang manuell (75 kW) [04]

    „... In der Stadt lässt sich der VW mit niedrigen Drehzahlen bewegen, schwimmt unaufgeregt im Verkehr mit. Weniger spaßig ist die Fahrt auf der Autobahn: Schon ab 120 km/h wird es ungemütlich laut im Fahrerhaus, da der Motor auf über 4.000 Touren läuft. Ein sechster Gang wäre wünschenswert. Kurze Zwischensprints zum Überholen sollte man sich gut überlegen ...“

    • Erschienen: 23.03.2012 | Ausgabe: 4/2012
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: Caddy 1.6 BiFuel 5-Gang manuell (75 kW) [04]

    „Wer nicht viel schleppen muss und meist in der Stadt unterwegs ist, kann mit dem 1.6 Bifuel gut leben. Er ist billiger als ein Diesel und fährt seinen Aufpreis gegenüber dem agileren 1.2 TSI nach rund 50.000 Kilometern wieder rein.“

  • ohne Endnote

    32 Produkte im Test

    „In der einfacheren Touran-Alternative arbeiten ebenfalls moderne TSI- und TDI-Triebwerke. ESP ist Serie, aber Seiten- und Kopfairbags kosten ebenso Aufpreis wie eine zweite Schiebetür. Extrem geräumig: der 47 Zentimeter längere Caddy Maxi.“

    • Erschienen: 15.10.2011 | Ausgabe: 10/2011
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: Caddy 1.6 TDI BlueMotion 5-Gang manuell (55 kW) [04]

    „Plus: Platzangebot, gut zu beladen, Übersichtlichkeit, Variabilität.
    Minus: Sitze, Geräuschpegel, schwerfällig beim Rangieren, Wankneigung.“

    • Erschienen: 12.08.2011 | Ausgabe: 9/2011
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: Caddy 2.0 TDI 4Motion DSG (103 kW) [04]

    „VW lässt kaum eine Nische aus. Jetzt gibt es den Allrad-Caddy mit mehr Mumm und komfortablem DSG. Trotzdem bleibt auch ein aufgehübschter Caddy ein Nutzfahrzeug - die Hinterachsfederung beweist es. Und die ellenlange Aufpreisliste.“

  • ohne Endnote

    50 Produkte im Test

    „Die einfachere und preisgünstigere Alternative zum Touran ist durch die hinteren Schiebetüren sehr familienfreundlich. Auf Wunsch gibt es sieben statt fünf Sitze oder - im Caddy Maxi - zusätzliches Stauvolumen.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von AUTOStraßenverkehr in Ausgabe 4/2012 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • Note:2

    Platz 2 von 9

    „Stärken: Unschlagbare Ladekapazität, solide Verarbeitung, viele Ablagen.
    Schwächen: Bockige Starrachse, einfache Materialanmutung, sparsam gedämmt.“

  • ohne Endnote

    8 Produkte im Test
    Getestet wurde: Caddy 2.0 EcoFuel 5-Gang manuell (80 kW) [04]

    „... Er schiebt am geschmeidigsten aus dem Keller und arbeitet sich auch recht mühelos durchs Mittelfeld. Zur Nenndrehzahl hin verlässt ihn allerdings der Tatendrang. ...“

  • ohne Endnote

    „Tipp“

    8 Produkte im Test
    Getestet wurde: Caddy 1.2 TSI 5-Gang manuell (77 kW) [04]

    „... Zum Freund hoher Drehzahlen wird er ... in seiner stärkeren Ausbaustufe (105 PS). Dann flitzt er eine ganze Ecke zackiger in Richtung 6000er und packt auch im Drehzahlkeller noch einmal eine spürbare Schippe drauf. ...“

  • ohne Endnote

    „Tipp“

    8 Produkte im Test
    Getestet wurde: Caddy 1.6 TDI (75 kW) [04]

    „... Einzig sein kräftigeres Drehmoment-Fundament beschert ihm jenseits der 100 km/h brauchbaren Durchzug. Für Abhilfe sorgt im Falle der 105-PS-Variante das optionale Siebengang-DSG ...“

  • ohne Endnote

    8 Produkte im Test
    Getestet wurde: Caddy 1.6 BiFuel 5-Gang manuell (75 kW) [04]

    „... Wesentlich spürbarer ist ... der Gewinn an Laufkultur im Gasbetrieb. Und seine Leistungsbereitschaft? Durchaus passabel für einen kleinen Sauger. Speziell in der Drehzahlmitte tritt der Motor kräftig an.“

  • ohne Endnote

    8 Produkte im Test
    Getestet wurde: Caddy 1.2 TSI 5-Gang manuell (63 kW) [04]

    „... Trotz Turbounterstützung fehlt es dem 86 PS starken Benziner im hohen Gang permanent an Kraft. Eigentlich schade, denn in den unteren Gängen beweist der Kleine durchaus, dass er kräftig zupacken und stramm durchziehen kann. ...“

  • ohne Endnote

    8 Produkte im Test
    Getestet wurde: Caddy 1.6 TDI 5-Gang manuell (55 kW) [04]

    „... Allenfalls zwischen 1500 und 2500/min kann man dieser Leistungsstufe ausreichende Kraftreserven bescheinigen. Wobei wieder einmal die zu lang übersetzte Fünfgangschaltung einen großen Teil der Schuld trägt. ...“

  • ohne Endnote

    8 Produkte im Test
    Getestet wurde: Caddy 2.0 TDI 4Motion 6-Gang manuell (81 kW) [04]

    „Wie segensreich ... eine manuelle Sechsgangschaltung wirken kann, demonstriert die 110 PS starke und stets mit Allradantrieb gekoppelte Version des 2.0 TDI. Egal ob Durchzug, Ansprechverhalten oder Laufkultur - ihrem 105-PS-Bruder ist sie stets einen spürbaren Schritt voraus. ...“

  • ohne Endnote

    8 Produkte im Test
    Getestet wurde: Caddy 2.0 TDI (103 kW) [04]

    „... Sollte der Caddy ... häufiger auf unlimitierten Autobahnen zum Einsatz kommen, bleibt eigentlich nur das 140 PS starke Allroundtalent von VW als einzig echte Wahl. Nur dieser Motor kann jenseits der Richtgeschwindigkeit noch spürbar zulegen und verbraucht dabei keinen Tropfen mehr als die schwächeren Selbstzünder. ...“

    • Erschienen: 21.06.2011 | Ausgabe: 7/2011
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: Caddy Maxi 2.0 TDI 4Motion DSG (103 kW) [04]

    „... Das Getriebe schaltet gewohnt schnell und sauber. Knifflige Rangiermanöver allerdings erfordern geschicktes Spiel mit Gas und Bremse. ... Das Fahrverhalten ist für diese Fahrzeugklasse ausgezeichnet. Fahrkomfort und Straßenlage stehen vergleichbaren Pkw in nichts nach. ...“

  • 4 von 5 Sternen

    Preis/Leistung: 4 von 5 Sternen

    Platz 1 von 6

    „... Auch beladen bleibt er auf Kurs, verkraftet sogar plötzliches Ausweichen mit vollem Kofferraum. Bemerkenswerter ist, dass sein Gepäckabteil fast schon Loft spielt: Es passen mehr Koffer rein als bei Touran und Logan MCV. Dank dem hohen Dach ist auch die Kopffreiheit auf allen Plätzen sehr gut. Drei Kindersitze lassen sich auf der bequemen Rückbank befestigen, die seitlichen Schiebetüren erleichtern die Prozedur. ...“

    • Erschienen: 12.05.2011 | Ausgabe: Sommer 2011
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Seit dem Facelift wartet die günstig-rustikale Alternative zum Touran mit verbesserter Sicherheitsausstattung (ESP Serie), mehr Ambiente und modernen TSI- und TDI-Motoren auf. ...“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu VW Caddy [04]

Kundenmeinungen (7) zu VW Caddy [04]

4,7 Sterne

7 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
5 (71%)
4 Sterne
2 (29%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)
  • von Fuzzel82

    Spritziger Maxi mit kleinen Macken

    • Vorteile: geringer Verbrauch
    • Geeignet für: Alltag, Reisen, Familie, Transport
    • Ich bin: Berufsfahrer
    Fahre einen Caddy MaxiLife als Dienstfahrzeug. Mit dem Platzangebot und der Ausstattung bin ich sehr zufrieden. Allerdings fällt mir als Vielfahrer (75000km+ im Jahr) auf, dass man schon mal Probleme mit dem Turbo bekommt oder einfach mal die Abgasanlage aussteigt. Das sind aber gemessen an der Fahrleistung im Jahr wahrscheinlich eher Kleinigkeiten. Nachteilig sind die Lieferzeiten für Seitenscheiben der Schiebetüren. Dadurch gab es mal 3 Wochen Stillstand.
    Antworten
  • von dggns

    Traumhafter Verbrauch

    • Vorteile: geringer Verbrauch
    • Geeignet für: Alltag, Reisen, Familie, Transport, Fahrten zur Arbeit
    Bei vorausschauender Fahrweise und häufigem Einsatz des Tempomat gelingt mir (ohne übertrieben langsam unterwegs zu sein), im Schnitt mit unter 6 l/100 km zu fahren. Laut Anzeige im Fahrzeug ist der Durchschnitt 5.3 l/100 km. Eine Auswertung der tankbelege aber zeigt, dass es 5.9 l/100 km sind.

    Wie man diesen Verbrauch erreicht?
    1. Wenig Kurzstrecke, die meisten Fahrten sind über 10 km.
    2. Früh schalten: Nur wenige Meter im ersten Gang, ebenso im zweiten, dann bis 30 km/h im dritten, bis ca. 45 km/h im vierten, bis 60 km/h im fünften und ab dann im sechsten. Wenn es mal schneller gehen muss, nur 5-10 km/h länger im niederigeren Gang bleiben.
    3. Nicht unnötig beschleunigen, Höchstegeschwindigkeiten nicht überschreiten. der Verbrauch bei 70 km/h ist sprübar niedriger als bei 80 km/h, der Zeitvorteil bei den gern gefahrenen 10 km/h zuviel bbringt dagegen fast nichts.
    Außnahme: Grüne Welle. Ist bekannt, dass entgegen der Vorwschrift auf einem Ring die Grüne Welle so geschaltet ist, dass man schneller fahren muss, so lohnt sich auch das, aber bitte alles in Maßen.
    4. Wenig bremsen. Besser ist: 6. Gang ohne Gas, wird mehr Bremsleistung benötigt, dann zusätzlich bremsen, damit die Beläge frei bleiben (meine Werkstatt meinte, ich dürfte gerne etwas mehr bremsen!)
    5. 30er Zone im vierten Gang, Stadtverkehr mit 50 km/h im sechsten Gang.

    Und wenn mans doch mal braucht, dann zieht der 2.0 TDI ganz gut!
    Antworten
  • von Klaus R.

    Windgeräusche

    Schon bei der Überführung machten sich ungewöhnlich laute Windgeräusche hinter der Windschutzscheibe im Bereich des Beifahrerplatzes bemerkbar.
    Die mit der Garantieabwicklung beauftragte VW-Werkstatt stellte fest, dass die Winschutzscheibe nur unvollständig verklebt war.
    Antworten
  • Weitere 4 Meinungen zu VW Caddy [04] ansehen

Passende Bestenlisten: Autos

Datenblatt zu VW Caddy [04]

Typ
  • Kleintransporter
  • Van
Verfügbare Antriebe
  • Benzin
  • Diesel
Allradantrieb k.A.
Frontantrieb k.A.
Heckantrieb k.A.
Manuelle Schaltung k.A.
Automatik k.A.
2-Türer k.A.
3-Türer k.A.
4-Türer k.A.
5-Türer k.A.

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf