-
Stiftung Warentest
- Erschienen: 29.06.2017 | Ausgabe: 7/2017
- Details zum Test
Tamron SP AF 70-300 F/4-5.6 Di VC USD Test
- 35 Tests
Gut
1,7
Günstiges Telezoom mit gutem Bildstabilisator aber geringer Lichtstärke
Stärken
Schwächen
Im Test der Fachmagazine
-
-
-
- Erschienen: 05.12.2014 | Ausgabe: 1/2015
- Details zum Test
68 von 100 Punkten
„Empfohlen“
„... Es liefert bei jeder Brennweite die beste Wertung und ist mit 350 Euro immer noch erschwinglich. Zwar erreicht auch hier der Rand nicht die Kontrast- und Auflösungswerte der Mitte, doch das bleibt im Rahmen, wie auch der Tele-Einbruch verhältnismäßig klein ausfällt. Ebenfalls erfreulich, dass schon bei offener Blende die Bildmitte passt, und die Ecken abgeblendet sehr gut nachziehen – empfohlen.“
-
-
-
- Erschienen: 03.06.2013 | Ausgabe: Nr. 7 (Juli 2013)
- Details zum Test
-
Angebote
Sortieren nach:
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 3.745 Meinungen in 3 Quellen

3 Meinungen
-
Schnell, stabilisiert und scharf
- Vorteile: gute Verarbeitung, Preis-Leistungsverhältnis stimmt durchaus, schneller, leiser AF, super Bildstabilisator VC, Vollformat geeignet, preiswert, 5 Jahre Garantie
- Nachteile: schwer
- Geeignet für: Urlaub/Freizeit, Sport/Bewegung, Photo-Journalismus, Flora/Fauna, alltäglicher Gebrauch, Tierfotografie
- Ich bin: Semi-Pro
Kurzum eines Vorweg gesagt: Dieses Objektiv kostet 350 €. Nicht 1600 €, also Vergleichen wir es mal nicht mit einem 70-300 L IS USM aus dem Hause Canon. Obwohl die Chancen nicht einmal so schlecht wären.Antworten
Vergleichen wir es mit dem 70-300 IS USM Canon, da dies das einzige andere hochwertige Zoom für den Preis- und Zoombereich ist.
Die Blende ist bei beiden gleich, doch schon beim AF scheiden sich die Geister: Während das Canon mit einm Mikro-USM arbeitet, nutzt das Tamron einen Ring-USD, einen von Tamron entwickelten USM. Wenn Tamron diesen noch in mehr Objektiven einsetzen wird, dann wird's bunt! Dieser Ringultraschallmotor is natürlcih deutlich schneller als ein Mikro-USM und erlaubt noch das Eingreifen in den AF ohne Umschalten- das kostet bei einem Canon-Tele mindestens 750 € (70-200 1:4 L USM).
Der Bildstabilisator von Canon korrigiert zwar mehrere Bewegungen, aber nicht halbwegs so Effizient wie der VC, der 4000 mal pro Sekunde korrigiert. VC-Schalter auf ON, Auslöser tasten und staunen: Verwacklung geht hier fast nur noch mit Altersschwäche.
Nun zur Bildqualität: Leichte Vignettierung über den gesammten Brennweitenbereich, sehr geringe Verzeichnung, keine erkennbare Aberration. Knackige Schärfe, die Lichstärke reicht meistens aus.
Wenn nicht-der Bildstabi gibt euch genügend Spielraum.
Es ist auch für Vollformat geeignet. Ich an meiner 60D habe keine Vignettierung, da das hier ja ein Vollformatzoom ist, somit nur der mittlerere Bildkreis genutzt wird.
Dazu kommen noch 5 Jahre Grantie nach Registrierung, die relativ unkompliziert ist. Ach ja, die Verarbeitung kann durchaus mit der von Canon mithalten und die Haptik gefällt auch. Und die Qualitätstreuung hält sich auch in Grenzen, weil mein Kollegen an der 7D ebenfalls das 70-300 benutzt. Mit den gleichen Ergebnissen. Zudem fallen die Testberichte alle ziemlich ähnlich aus, somit liegt das nahe.
Klare uneeingeschränkte Empfehlung für alle Fotografen. -
Ein tolles Objektiv für Plane-Spotter
- Vorteile: gute Verarbeitung, Preis-Leistungsverhältnis stimmt durchaus
- Geeignet für: Sport/Bewegung, Flora/Fauna, Tierfotografie
- Ich bin: Hobby-Fotograf
Ich benutze dieses Tamron 70-300mm Telezoom nun schon seit gut 4 Monaten an meiner EOS 500D und bin wirklich begeistert - der Autofokus ist äusserst präzise, die Fotos sind scharf. Für Flugzeug-, Natur- und auch teils für Makrofotografie aus meiner Sicht sehr geeignet. Für einen Preis von ca. 420 CHF kann ich überhaupt nicht meckern. Ein besseres 300mm unter 1000 CHF fand ich jedenfalls nicht.Antworten
Meine uneingeschränkte Empfehlung!
Unser Fazit
26.06.2017
Günstiges Telezoom mit gutem Bildstabilisator aber geringer Lichtstärke
Stärken
Schwächen
12.08.2010
Tamrons erstes Objektiv mit Ultraschallmotor
Als erstes Telezoomobjektiv in der SP-Produktlinie von Tamron hat das SP 70-300mm Di VC USD vom Hersteller einen Ultraschallantrieb für eine leise und präzise Fokussierung eingebaut bekommen. Ein weiteres Highlight des Objektivs stellt ein XLD-Spezialglas dar, das in der Linsenkonstruktion zum Einsatz kommt. Unter den 17 Glaselementen, die beim Tamron SP 70-300mm in zwölf Gruppen vereint sind, gibt es eine Extra-Low-Dispersion-Linse mit einem besonders niedrigen Zerstreuungsindex. Dadurch sollen chromatische Aberrationen effektiv bekämpft werden.
Laut Hersteller wurde die Optik speziell für Vollformatkameras entwickelt, kann aber auch vor APS-C-Sensoren gesetzt werden. Die Schärfe kann der Fotograf jederzeit manuell nachjustieren, ohne dass eine AF/MF-Umschaltung am Objektiv vorgenommen wird. Die Gesamtlänge der Linse von 142,7 Millimetern wird dank der Innenfokussierung nicht geändert. Darüber hinaus dreht der Tubus mit den Linsen bei der Scharfstellung nicht mit.
Ab Mitte August soll das 765 Gramm schwere Telezoom mit Nikon-Bajonett im Handel erscheinen. Die Modelle mit Canon- und Sony-Anschlüssen kommen erst später auf den Markt. Der Preis für das bildstabilieierende Telezoom hat Tamron noch nicht bekannt gegeben.
Datenblatt
Stammdaten | |
---|---|
Objektivtyp | Teleobjektiv |
Bauart | Zoom |
Verfügbar für |
|
Max. Sensorformat | Vollformat |
Optik | |
Brennweite | 70mm-300mm |
Maximale Blende | f/4-5,6 |
Minimale Blende | F32-45 |
Zoomfaktor | 4-fach |
Naheinstellgrenze | 150 cm |
Maximaler Abbildungsmaßstab | 1:4 |
Ausstattung | |
Bildstabilisator | vorhanden |
Autofokus | vorhanden |
Spritzwasser-/Staubschutz | fehlt |
Erhältliche Farben | Schwarz |
Abmessungen & Gewicht | |
Länge | 142,7 mm |
Durchmesser | 81,5 mm |
Gewicht | 765 g |
Filtergröße | 62 mm mm |
Weiterführende Informationen zum Thema Tamron SP70-300 mm 1:4-5.6 Di VC USD können Sie direkt beim Hersteller unter tamron.eu finden.
Passende Bestenlisten
Tamron SP AF 70-300 F/4-5.6 Di VC USD

Beliebte Shops