Professionelle Kameras sind in der Regel mit einem Vollformatsensor ausgestattet. Der Markt für entsprechende Objektive ist groß.
Unsere unabhängige Redaktion hat für Sie die besten Vollformat-Objektive zusammengestellt. Die Bestenliste berücksichtigt nur aktuelle Produkte. Testergebnisse und Kundenmeinungen bieten Ihnen einen objektiven Überblick über die Produktqualität. Momentan bestes Produkt ist Sigma 24-70mm F2.8 DG DN II Art mit der Note 1,2.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 55 weitere Magazine

Vollformat-Objektive Bestenliste

Beliebte Filter: Kamerasystem

638 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Neuester Test:

Ratgeber: Vollformat-Objektive

Woran man die Königs­klasse erkennt

Vollformat-Objektive sind geeignet um die Sensorfläche eines Sensors im Vollformat (auch Kleinbildformat) mit Licht zu versorgen. In der Regel können sie aber auch ohne weiteres an Kameras mit den kleineren APS-C-Sensoren genutzt werden, so lange diese über den gleichen Objektiv-Anschluss verfügen oder ein entsprechender Adapter genutzt wird. Andersherum ist das jedoch nicht der Fall. Ob es sich bei einem Objektiv um ein Vollformat-Objektiv handelt, ist aber nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen.



Vollformat-Sensoren kommen vor allem bei digitalen Spiegelreflexkameras der Hersteller Nikon und Canon im professionellen und semi-professionellen Bereich zum Einsatz. Mit der Alpha-7-Serie hat Sony aber auch spiegellose Systemkameras mit Vollformat-Sensoren auf den Markt gebracht. Ebenfalls ohne Spiegel, dafür mit Messsuchern kommen die Leica-Kameras der M-Serie, die mit Vollformat-Sensoren und Wechselobjektiven ausgestattet sind.

Sigma 50mm F1,4 DG HSM [A] Sigma 50mm F1,4 DG HSM [A]; Quelle: Sigma

Woran erkennt man ein Vollformat-Objektiv?

Ob ein Objektiv für Vollformat-Sensoren geeignet ist, wird zumeist in der Modellbezeichnung angegeben. Die Hersteller greifen dazu auf unterschiedliche Kürzel zurück: Canon nutzt das Kürzel EF; aber Vorsicht: Bei Canon-Objektiven mit der Bezeichnung EF-S, handelt es sich um solche für das APS-C-Format. Vollformat-Objektive von Nikon tragen hingegen keine Besondere Bezeichnung im Namen, der Hersteller kennzeichnet stattdessen seine Objektive für APS-C-Kameras mit dem Kürzel DX. Sigma verwendet für Vollformat-Objektiv die Buchstabenkombination DG und Tamron das Kürzel Di.

Die lichtstärksten Vollformat-Objektive

  Maximale Blende (W) Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Laowa 24mm f/14 2X Macro Probe

Sehr gut

1,0

14f/ Auf Augen­höhe mit Amei­sen und Käfern

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

21 Meinungen

4 Tests

RF 800mm F11 IS STM

Gut

2,0

11f/ Super­tele für Kame­ras mit Canon-​RF-​Mount

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

135 Meinungen

8 Tests

RF 600mm F11 IS STM

Gut

2,1

11f/ Bezahl­ba­res Super­tele für Kame­ras mit Canon-​RF-​Bajo­net­t­an­schluss

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

94 Meinungen

6 Tests


Sonderfall Sony

Sony hat Vollformat-Objektive für zwei verschiedene Objektiv-Anschlüsse im Angebot, das A- und das E-Bajonett. Die Objektive für das ältere A-Bajonett sind für Vollformat-Sensoren ausgelegt, so lange sie nicht mit dem Zusatz DT gekennzeichnet sind. Vollformat-Objektive für das E-Bajonett, das bei Sonys spiegellosen Systemkameras Verwendung findet, tragen ein FE in der Produktbezeichnung. Vollformatobjektive mit A-Bajonett-Anschluss lassen sich mit einem entsprechenden Adapter jedoch auch an Sonys spiegellosen Systemkameras verwenden.

Vollformat-Objektive an APS-C-Kameras

Wie bereits erwähnt können Vollformat-Objektive in der Regel auch an Kameras mit kleineren Sensoren genutzt werden. Dort bieten sie sogar gewisse Vorteile:
Da der Lichtkreis, den ein Vollformat-Objektiv erzeugt, größer als die Diagonale eines APS-C-Sensors ist, werden die Ränder dieses Lichtkreises auf dem Sensor nicht abgebildet. Gerade in diesen Rand-Bereichen kommt es jedoch häufig zu Abbildungsfehlern oder verringerter Schärfe. Im Gegensatz zu Vollformat-Sensoren sind diese Beeinträchtigungen auf dem Bild des APS-C-Sensors weniger sichtbar, da sie zum Teil außerhalb der Sensorfläche liegen. Allerdings sind Vollformat-Objektive in der Regel größer, schwerer und teurer als Objektive, die für APS-C-Kameras ausgelegt sind. Daher sind sie nur bedingt als Alternative zu empfehlen.

von Andreas Krambrich

Ressortleiter im Ressort Audio, Video & Foto – bei Testberichte.de seit 2015.

Zur Vollformat-Objektiv Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Objektive

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Vollformat-Objektive Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Vollformat-Objektive sind die besten?

Die besten Vollformat-Objektive laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Woran erkennt man ein Vollformat-Objektiv?
  2. Die lichtstärksten Vollformat-Objektive
  3. Sonderfall Sony
  4. Vollformat-Objektive an APS-C-Kameras

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf