Befriedigend

2,6

Note aus

Aktuelle Info wird geladen...

Fazit unserer Redaktion 26.06.2017

Güns­ti­ges Tele­zoom mit gutem Bild­sta­bi­li­sa­tor aber gerin­ger Licht­stärke

Überraschend scharf. Überraschend scharfes Objektiv mit guter Auflösung, ansprechendem Bokeh und kaum Bildfehlern.

Stärken

Schwächen

Varianten von SP AF 70-300 F/4-5.6 Di VC USD

  • SP AF 70-300 F/4-5.6 Di VC USD (für Nikon)

    SP AF 70-300 F/4-5.6 Di VC USD (für Nikon)

  • SP AF 70-300 F/4-5.6 Di VC USD (für Canon)

    SP AF 70-300 F/4-5.6 Di VC USD (für Canon)

  • SP AF 70-300 F/4-5.6 Di USD (für Sony/Minolta)

    SP AF 70-300 F/4-5.6 Di USD (für Sony/Minolta)

Tamron SP AF 70-300 F/4-5.6 Di VC USD im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 26.06.2013 | Ausgabe: Nr. 4 (Juli/August 2013)
    • Details zum Test

    85,8%

    Stärken: hohe Schärfeleistung bei allen Brennweiten; recht wenig Farbsäume.
    Schwächen: Autofokus trifft bei maximaler Brennweite nicht immer. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 68 von 100 Punkten

    Platz 2 von 5
    Getestet wurde: SP AF 70-300 F/4-5.6 Di VC USD (für Nikon)

    „... Tamron macht klar das Rennen bei den 70–300-Teles, denn bei allen Zoompositionen stehen die meisten Punkte zu Buche. Abblenden kann noch etwas mehr an Bildschärfe herauskitzeln, ist wegen der Lichtstärke aber wohl häufig unrealistisch. Zwar fällt erneut das Teleende in den Ecken deutlich ab - das kippt die Empfehlung. Doch für 350 Euro ist das Tamron der beste Kauf der drei Konkurrenten. ...“

    Info:  Dieses Produkt wurde von ColorFoto in Ausgabe 1/2015 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • 72,5 von 100 Punkten

    Platz 4 von 6
    Getestet wurde: SP AF 70-300 F/4-5.6 Di VC USD (für Canon)

    „... Auch der direkte Konkurrent von Tamron, der mit 350 Euro ebenfalls im unteren Preissegment zu Hause ist, zeigt Schwächen bei der längsten Brennweite. Dennoch ist es vielleicht der beste Kompromiss, denn die Einbußen bei 300 Millimetern halten sich in Grenzen. Eine explizite Empfehlung gibt es wegen der Teleschwächen nicht, aber das Preis/Leistungsverhältnis ist gut. ...“

  • 55 von 100 Punkten

    Platz 4 von 4
    Getestet wurde: SP AF 70-300 F/4-5.6 Di USD (für Sony/Minolta)

    „... Das Tamron muss an der A99 den gravierendsten Einbruch in der Telestellung verkraften, der sich nur durch Abblenden etwas mindern lässt. In den anderen Brennweiten besser, aber nicht überragend. Damit entfällt auch die Empfehlung für das 350 Euro günstige Telezoom. ...“

  • ohne Endnote

    „Testsieger“

    5 Produkte im Test

    „Tamron hat den AF-Motor des Telezooms neu konstruiert. Herausgekommen ist ein Objektiv, das blitzschnell fokussiert und einen permanenten Eingriff in die Fokussierung erlaubt. Zudem zeichnet es sehr scharf ... Hier hat Tamron klar die Nase vorn, einzig das Canon-Objektiv liefert einen ähnlich guten Schärfeeindruck.“

  • ohne Endnote

    9 Produkte im Test

    „... Ein kompaktes, günstiges und gutes Telezoom ist auch das 4-5,6/70-300 mm Di VC USD (ca. 600 Euro).“

    Info:  Dieses Produkt wurde von PHOTOGRAPHIE in Ausgabe 4/2012 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • „sehr gut“ (4 von 5 Sternen)

    Platz 2 von 5

    „Das Tamron 70-300 mm VC USD ist insgesamt sehr ausgewogen und zeigt auch im Vollformat für diese Klasse eine sehr gute Leistung.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 7 (Juli 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    • Erschienen: 29.06.2011 | Ausgabe: 7-8/2011
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „... In der Kombination mit dem nach wie vor verbauten LD-Element sorgen die Spezialgläser für höchsten Kontrast und Brillanz. Sie verhindern in effektiver Weise die in der Tele-Fotografie problematische chromatische Aberration und sorgen selbst in den Randbereichen für höchste Schärfe. Das Ergebnis ist ein Objektiv, welches effektiv die Farblängsfehler und axiale Vergrößerungsfehler im gesamten Zoombereich kompensiert. ...“

  • 59 von 100 Punkten

    „Digital empfohlen“

    Platz 2 von 6
    Getestet wurde: SP AF 70-300 F/4-5.6 Di VC USD (für Nikon)

    „Das Tamron kann als das gleichmäßigste und beste der drei Einsteiger-Teles überzeugen, weil die Ränder hier auch bei offener Blende nur geringfügig durchhängen und bei allen Brennweiten das Ergebnis sehr gleichmäßig ausfällt - digital empfohlen. Wie alle 70 - 300-Konkurrenten bietet auch das Tamron für 400 Euro einen Bildstabilisator.“

  • 62 von 100 Punkten

    „Digital empfohlen“

    Platz 5 von 7
    Getestet wurde: SP AF 70-300 F/4-5.6 Di VC USD (für Canon)

    „Offen bleiben die Bildränder etwas flau, aber das kann man dem 400-Euro-Zoom verzeihen, das mit einem Bildstabilisator und Ultraschallmotor punktet und sich abgeblendet dann zu ordentlicher Abbildungsleistung steigert. Einerseits bedeutet das wiederum Blende 11, andererseits ist auch Blende 5,6 nutzbar – digital empfohlen.“

  • „sehr gut“ (86,1 von 100 Punkten) 4,5 von 5 Sternen

    „Highlight“

    Platz 2 von 10
    Getestet wurde: SP AF 70-300 F/4-5.6 Di VC USD (für Nikon)

    „Kann mit dem Testsieger in allen Disziplinen mithalten – zum Kampfpreis!“

    Info:  Dieses Produkt wurde von FOTOTEST in Ausgabe Jahres-Testheft 2011 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    • Erschienen: 19.04.2011
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Award-Gewinner 2011

    „Dieses erstklassige, modernste Telezoomobjektiv versorgt Nutzer von Vollformat- und APS-C Format DSLR-Kameras mit Funktionen, durch die es in der Telezoomklasse hervorsticht. Nach den Vorgaben anspruchsvoller SP (Super Performance) Standards gebaut, verfügt es über den allerersten Tamron USD-Motor (Ultrasonic Silent Drive) für erhöhte Autofokus-Geschwindigkeit und -Reaktionsfähigkeit. ...“

    • Erschienen: 04.02.2011 | Ausgabe: 3/2011
    • Details zum Test

    „gut“ (86,7%)

    Getestet wurde: SP AF 70-300 F/4-5.6 Di VC USD (für Nikon)

    „Mit dem Tamron SP 70-300 F/4-5,6 DI VC USD lassen sich Motive dicht vor die Linse holen. Für die richtige Schärfe und ein ruhiges Umfeld sorgen dabei der Bildstabilisator sowie der leise Autofokus. Eine anständige Leistung zu einem fairen Preis.“

  • „sehr gut“ (86,1 von 100 Punkten) 4,5 von 5 Sternen

    „Highlight“

    Platz 2 von 2
    Getestet wurde: SP AF 70-300 F/4-5.6 Di VC USD (für Nikon)

    Bildqualität: „gut“ 56,6 + 1 von 70 Punkten;
    Visueller Bildeindruck: „super“ 9,5 von 10 Punkten;
    Mechanik & Bedienung: „super“ 9,5 von 10 Punkten;
    Ausstattung & Lichtstärke: „super“ 9,5 von 10 Punkten.

    Info:  Dieses Produkt wurde von FOTOTEST in Ausgabe Jahres-Testheft 2011 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    • Erschienen: 07.01.2011 | Ausgabe: 2/2011
    • Details zum Test

    72,5 von 100 Punkten

    Getestet wurde: SP AF 70-300 F/4-5.6 Di VC USD (für Canon)

    „Gutes Telezoom von Tamron, mit Bildstabilisator für faire 420 Euro.“

    • Erschienen: 10.12.2010 | Ausgabe: 1/2011
    • Details zum Test

    77,5 von 100 Punkten

    „Digital empfohlen“

    Getestet wurde: SP AF 70-300 F/4-5.6 Di VC USD (für Nikon)

    „Empfehlenswertes Telezoom für die D700 zum günstigen Preis.“

    • Erschienen: 17.11.2010 | Ausgabe: 12/2010
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Objektivtest Preis-Tipp für APS-C-Kameras“

    „Das Tamron SP70-300 F/4-5.6 Di VC USD hinterlässt einen durchgehend positiven Eindruck, den lediglich die geringe Lichtstärke trübt. Einen Ausgleich leistet der sehr gut funktionierende Bildstabilisator. Die Testbilder weisen zudem kaum Verzeichnungen oder Vignettierungen und zudem eine für ein Zoomobjektiv mit einer solch großen Brennweite erstaunliche Schärfe auf. ...“

    Info:  Dieses Produkt wurde von FOTOHITS in Ausgabe 9/2012 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • „gut“ (1,8)

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    Platz 2 von 4
    Getestet wurde: SP AF 70-300 F/4-5.6 Di VC USD (für Nikon)

    „... Die Abbildungsqualität ist sehr gut. Nur bei ganz genauem Betrachten sind Farbwiedergabeunterschiede zum Nikkor zu erkennen. Allerdings zeichnet dieses Objektiv nicht ganz so scharf wie das Nikon-Objektiv und der Abfall an den Bildrändern ist etwas stärker. Die Bildqualität ist bei kurzen Brennweiten besser als bei den Maximalbrennweiten. ...“

    • Erschienen: 16.07.2010 | Ausgabe: 8/2010
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (4 von 5 Sternen)

    „Mit dem neuen SP 70-300 mm Di VC USD kann sich Tamron wirklich sehen lassen. Einziger Schwachpunkt ist die recht starke Verzeichnung insbesondere im Vollformat in Telestellung, die aber fast nur bei Architekturaufnahmen auffällt. ...“

    Info:  Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 7 (Juli 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    • Erschienen: 01.06.2010
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Best Product 2010-2011: Zoom Lens“

    „Tamrons neues 70-300-mm-Objektiv ist ein sehr kompaktes, komfortabel zu nutzendes Zoom. Sein größter Vorzug ist die messerscharfe Bildqualität, welche Vollformat-Aufnahmen wie Fotos mit einer Mittelformatkamera aussehen lässt. Das flüsterleise Autofokus-System prädestiniert das Objektiv für Reportage- und Wildlife-Fotografie. Dank des großartigen Bildstabilisators sind auch im Dämmerlicht scharfe und detailreiche Bilder möglich.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Tamron SP AF 70-300 F/4-5.6 Di VC USD

zu Tamron SP AF 70-300 F/4-5.6 Di VC USD

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen (3.708) zu Tamron SP AF 70-300 F/4-5.6 Di VC USD

4,5 Sterne

3.708 Meinungen in 3 Quellen

5 Sterne
2671 (72%)
4 Sterne
593 (16%)
3 Sterne
185 (5%)
2 Sterne
111 (3%)
1 Stern
148 (4%)

4,5 Sterne

3.700 Meinungen bei Amazon.de lesen

4,8 Sterne

6 Meinungen bei eBay lesen

5,0 Sterne

2 Meinungen bei Testberichte.de lesen

  • von ALEX.KLGB

    Schnell, stabilisiert und scharf

    • Vorteile: gute Verarbeitung, Preis-Leistungsverhältnis stimmt durchaus, schneller, leiser AF, super Bildstabilisator VC, Vollformat geeignet, preiswert, 5 Jahre Garantie
    • Nachteile: schwer
    • Geeignet für: Urlaub/Freizeit, Sport/Bewegung, Photo-Journalismus, Flora/Fauna, alltäglicher Gebrauch, Tierfotografie
    • Ich bin: Semi-Pro
    Kurzum eines Vorweg gesagt: Dieses Objektiv kostet 350 €. Nicht 1600 €, also Vergleichen wir es mal nicht mit einem 70-300 L IS USM aus dem Hause Canon. Obwohl die Chancen nicht einmal so schlecht wären.
    Vergleichen wir es mit dem 70-300 IS USM Canon, da dies das einzige andere hochwertige Zoom für den Preis- und Zoombereich ist.
    Die Blende ist bei beiden gleich, doch schon beim AF scheiden sich die Geister: Während das Canon mit einm Mikro-USM arbeitet, nutzt das Tamron einen Ring-USD, einen von Tamron entwickelten USM. Wenn Tamron diesen noch in mehr Objektiven einsetzen wird, dann wird's bunt! Dieser Ringultraschallmotor is natürlcih deutlich schneller als ein Mikro-USM und erlaubt noch das Eingreifen in den AF ohne Umschalten- das kostet bei einem Canon-Tele mindestens 750 € (70-200 1:4 L USM).
    Der Bildstabilisator von Canon korrigiert zwar mehrere Bewegungen, aber nicht halbwegs so Effizient wie der VC, der 4000 mal pro Sekunde korrigiert. VC-Schalter auf ON, Auslöser tasten und staunen: Verwacklung geht hier fast nur noch mit Altersschwäche.
    Nun zur Bildqualität: Leichte Vignettierung über den gesammten Brennweitenbereich, sehr geringe Verzeichnung, keine erkennbare Aberration. Knackige Schärfe, die Lichstärke reicht meistens aus.
    Wenn nicht-der Bildstabi gibt euch genügend Spielraum.
    Es ist auch für Vollformat geeignet. Ich an meiner 60D habe keine Vignettierung, da das hier ja ein Vollformatzoom ist, somit nur der mittlerere Bildkreis genutzt wird.
    Dazu kommen noch 5 Jahre Grantie nach Registrierung, die relativ unkompliziert ist. Ach ja, die Verarbeitung kann durchaus mit der von Canon mithalten und die Haptik gefällt auch. Und die Qualitätstreuung hält sich auch in Grenzen, weil mein Kollegen an der 7D ebenfalls das 70-300 benutzt. Mit den gleichen Ergebnissen. Zudem fallen die Testberichte alle ziemlich ähnlich aus, somit liegt das nahe.
    Klare uneeingeschränkte Empfehlung für alle Fotografen.
    Antworten
  • von Alexander Dressler

    Ein tolles Objektiv für Plane-Spotter

    • Vorteile: gute Verarbeitung, Preis-Leistungsverhältnis stimmt durchaus
    • Geeignet für: Sport/Bewegung, Flora/Fauna, Tierfotografie
    • Ich bin: Hobby-Fotograf
    Ich benutze dieses Tamron 70-300mm Telezoom nun schon seit gut 4 Monaten an meiner EOS 500D und bin wirklich begeistert - der Autofokus ist äusserst präzise, die Fotos sind scharf. Für Flugzeug-, Natur- und auch teils für Makrofotografie aus meiner Sicht sehr geeignet. Für einen Preis von ca. 420 CHF kann ich überhaupt nicht meckern. Ein besseres 300mm unter 1000 CHF fand ich jedenfalls nicht.
    Meine uneingeschränkte Empfehlung!
    Antworten

Passende Bestenlisten: Objektive

Datenblatt zu Tamron SP AF 70-300 F/4-5.6 Di VC USD

Stammdaten
Objektivtyp Teleobjektiv
Bauart Zoom
Verfügbar für
  • Canon EF
  • Nikon F
  • Sony A
Max. Sensorformat Vollformat
Optik
Brennweite 70mm-300mm
Maximale Blende f/4-5,6
Minimale Blende F32-45
Zoomfaktor 4-fach
Naheinstellgrenze 150 cm
Maximaler Abbildungsmaßstab 1:4
Ausstattung
Bildstabilisator vorhanden
Autofokus vorhanden
Spritzwasser-/Staubschutz fehlt
Erhältliche Farben Schwarz
Abmessungen & Gewicht
Länge 142,7 mm
Durchmesser 81,5 mm
Gewicht 765 g
Filtergröße 62 mm mm

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf