-
- Erschienen: 13.02.2014 | Ausgabe: 3/2014
- Details zum Test
Im Test der Fachmagazine
-
-
-
- Erschienen: 03.06.2013 | Ausgabe: 6/2013
- Details zum Test
ohne Endnote
„... Der 67 PS starke Motor ist jeder Aufgabe gewachsen, auch im 2-Personen-Betrieb macht er noch eine gute Figur. Das Poltern des V-Twin ist frei von üblen Pfeif-, Jaul- und Heultönen der meisten heutigen Motorräder und schmeichelt auch beim Stand an der roten Ampel das Ohr. Das 6-Gang-Getriebe schaltet sich leicht und exakt. Die Sitzposition ist perfekt und auch die Sozia hat nix zu meckern ...“
-
-
-
- Erschienen: 02.09.2005 | Ausgabe: 19/2005
- Details zum Test
345 von 500 Punkten
„... Obwohl der 650er-Motor nur mäßige 69 PS leistet, ist er eine Wucht. Hängt optimal am Gas, ist ungemein drehfreudig und setzt seine Leistung harmonisch, beinahe lastwechselfrei sowie linear zur Gasgriffstellung frei. ...“
-
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 27 Meinungen (2 ohne Wertung) in 1 Quelle
-
Positive Überraschung
- Vorteile: durch langen Radstand sehr ruhiges Fahren, bei hohen Geschwindikeiten sehr ruhig und stabil
- Geeignet für: Serpentinen, enge Kurven, gemütliche Überlandfahrten, gemütliche Landstraßenfahrten, Autobahnfahrten, Asphaltstraßen aller Art, Fahranfänger
- Ich bin: Allround
Hallo!Antworten
Ich habe mir mitten in der Pandemie eine DL 650 V-Strom, Bj. 2008 mit ABS gekauft.
Ich bin Wiedereinsteiger und hatte von aktuellen Motorrädern überhaupt keine Ahnung. Nachdem ich diverse Foren-Beiträge und YouTube-Filmchen gesehen und gelesen hatte, fiel meine Wahl auf dieses Motorrad.
Hier in der Nähe war eine Gebrauchte zu verkaufen und bereits nach der ersten Probefahrt war ich überzeugt von der V-Strom.
Optisch finde ich sie weder schön noch hässlich, nur irgendwie eigenwillig. Die Fahreigenschaften sind für mich der eigentliche Pluspunkt.
Das Motorrad ist sehr ausgewogen. Es fährt sich sehr gutmütig und neutral. Keinerlei zicken.
Der V-2 Motor ist dabei das eigentliche Sahnestück. Sehr elastisch, durchzugsstark und vibrationsarm.
Ein weiterer Vorteil ist aus meiner Sicht, dass die V-Strom sehr wenig Elektronik verbaut hat. Es gibt nur ABS und sonst nichts. Genau so wollte ich das.
Negativ war bei mir nur das Original-Windschild. Das verursachte bei mir starke Turbulenzen am Helm. Ich habe es gegen ein Givi-Airflow-Windschild getauscht und jetzt ist Ruhe.
Eventuell werde ich die Fußrasten noch etwas nach unten verlegen. Da bin ich mir aber noch nicht ganz sicher.
Das Fahrwerk ist sehr komfortabel abgestimmt. Das dürfte für meinen Geschmack durchaus etwas straffer sein. Vielleicht ändere ich das auch nochmal...
Das Motorrad ist hervorragend für Touren und Reisen in gemäßigtem Tempo geeignet. Das ist quasi ihr Ding. Und genau das mache ich auch mit ihr.
Bei guter Pflege soll das Motorrad nahezu unzerstörbar sein. -
Perfektes Motorrad
- Vorteile: cooles Design, angemessener Verbrauch
- Geeignet für: Stadtverkehr, Kurzstrecke, Serpentinen, enge Kurven, gemütliche Überlandfahrten, gemütliche Landstraßenfahrten, Autobahnfahrten, Langstrecke, sportliches Reisen, Asphaltstraßen aller Art, Fahranfänger, mittelgrosse Personen
- Ich bin: Allround
Ich fahre eine Strom aus der 1. Serie ohne ABS. Gekauft vor knapp 2 Jahren mit wenig km. Mittlerweile hat sie fast 50000 km auf der Uhr. Bis auf den Seitenständerschalter (28,20 Euro in der Werkstatt mit Einbau) war nix los. Absolut gar nix. Bin Bummelfahrer, Verbrauch 3,3-3,5l bei ca. 4000 Umdrehungen, dann stehen so 85 km/h auf der Uhr. Läuft immer, selbst letzten Winter bei -17 Grad....1 Druck aufs Knöpfchen, schon brabbelt sie gleichmäßig und zufrieden vor sich hin. Der Motor läuft extrem seidig und ist superelastisch. Ich nutze sie jeden Tag bei jedem Wetter für alles, hab nur Motorradführerschein. Habe 4 Rücken-OPs hinter mir, die Sitzposition ist sehr bequem, 600 km am Stück sind wirklich kein Thema. Gänge schalten sich butterweich und exakt. Reifen hab ich jetzt neu machen lassen, hatten noch 1,7 mm. Nach immerhin gut 17000 km.Antworten
Ölwechsel (Motul5100) bekommt die Lady alle 5000 km vom Chef persönlich, Iridiumkerzen hab ich ihr auch spendiert. Sie ist sehr handlich und bleibt auch im Schneesturm gut beherrschbar. Nur Sturmfahrten sind etwas anspruchsvoller, sie ist echt windempfindlich.
Fazit: In meinen 44 Jahren das mit Abstand beste Motorrad. Ultra zuverlässig, sehr handlich, preisstabil als Gebrauchte, sehr geringe Unterhaltskosten (Versicherung mit Teilkasko und Steuern ca. 150 Euro im Jahr). E-Teile günstig, aber braucht man wohl eh sehr selten...
Ich hasse dieses Wort, aber es IST die eierlegende Wollmilchsau. Und der V2 massiert die Seele, ohne die Nachbarn zu ärgern. Yep, das Moped bleibt auf immer und ewig bei mir als erstes einer langen Serie und bekommt irgendwann einen schönen Platz im Wohnzimmer. -
Beinahe unkaputtbar
- Vorteile: angemessener Verbrauch, bei hohen Geschwindikeiten sehr ruhig und stabil
- Geeignet für: Stadtverkehr, Kurzstrecke, Serpentinen, enge Kurven, gemütliche Überlandfahrten, gemütliche Landstraßenfahrten, Autobahnfahrten, Langstrecke, sportliches Reisen, Asphaltstraßen aller Art, Fahranfänger, mittelgrosse Personen
- Ich bin: Allround
Ich habe meine V-Strom 650, Bj. 2005 mit knapp 15.800 km gebraucht übernommen und sie hat mich treu und zuverlässig durch alle Jahreszeiten begleitet, bis sie nach insgesamt 168.735 km im letzten Herbst durch einen Pleuellagerschaden endgültig ihr Leben ausgehaucht hatte. Mittlerweile leben diverse Teile wohl in anderen V-Stroms weiter …Antworten
Zur Historie: mit diesem unverwüstlichen Teil habe ich zahlreiche Motorradreisen in ganz Europa und unzählige Tagestouren gemacht. In den 12 Jahren meiner Besitzzeit bin ich mit ihr mehr als 150.000 km selbst gefahren. Dabei musste ich lediglich 2x abgeschleppt werden, einmal weil mir ein Straßenköter in Rumänien vors Krad gesprungen ist und mir den Ölkühler eingerissen hatte, ein weiteres Mal bei der aller letzten Ausfahrt. Gefahren bin ich mit ihr jedes Terrain, Ring (Pannoniaring, Slovakiaring, Brünn), Gelände (Rumänien, Albanien, Griechenland) und vorrangig Straße. Das Ding hat einfach überall gehalten und ganz gute Figur gemacht.
Zu mir: bin 1,86 m groß bei knapp 100 kg inkl. Montur. Fahrweise: flott bis sehr flott und hochtourig. Zumeist solo, in Urlauben aber auch wochenlang zu zweit mit vollem Gepäck (insgesamt ca. 30 kg über HzGg) unterwegs.
Zum Fahrzeug: Wilbers-Fahrwerk seit km-Stand 50.000 - das kann ich nur jedem empfehlen, damit fährt sich die Fuhre gleich um Welten besser. Original Sturzbügel und Unterfahrschutz (der ist zwar immer wieder eingerissen, konnte aber immer geschweißt werden;-), hoher Suzuki-Windschild (sehr gut), McCoi-Kettenöler, Griffheizung, Stahlfelx-Bremsleitungen (unbedingt nachrüsten, gibt ein viel besseres Bremsgefühl), Emil Schwarz Schwingenlager - die originalen hatten schon beim Kauf zu viel Spiel, Original-Suzuki Kofferset (sieht ok aus, hält einiges aus und ist selbst nach 15 Jahren noch wasserdicht gewesen; kleiner Nachteil: leider überschaubares Volumen), Original Hauptständer (Wermutstropen: da ist der SW-Mototech auf meiner "neuen" 2015er V-Strom deutlich besser). Durchschnittsverbrauch über all die Jahre: 6,27 Liter - wie gesagt, bei sehr drehzahlfreudiger Fahrweise.
Wartung: mein Krad hat während meiner Besitzzeit keinen Mechaniker gesehen, ich habe alles selbst gewartet - ist wohl auch ein Grund für die km-Leistung ;-) Bis auf zahlreiche Verschleißteile (Reifen, Öl, Filter, Kettensätze) habe ich bei ~ 100.000 km das LKL, alle Radlager, sowie die vo. Bremsscheiben getauscht. Die vorderen Gabelholme habe ich bei 163.000 km wg. Undichtheiten ersetzt, die beiden vorderen Bremssättel aus Sicherheitsgründen bei km 155.000 erneuert. Die Originalen waren durch permanenten Ganzjahreseinsatz nach zig Jahren doch vom Salz und Dreck so vergilbt, dass mir das Risiko zu groß war. Jetzt habe ich quasi neue Sättel für meine "neue" V-Strom als Reserve parat;-)
Fazit: Bei Solobetrieb unglaubliches Spaßgerät in (fast) allen Terrains - ab mittlerem Gelände wird es jedoch aufgrund der mangelnden Bodenfreiheit und des doch recht hohen Gewichts eher herausfordernd. Bei Vollbeladung bergauf und beim Überholen fehlen ihr dann doch ein paar PS. Lediglich die Optik ist aus meiner Sicht verbesserungswürdig (zumindest bei den älteren Modellen). Trotzdem: Wie bereits erwähnt steht das gebrauchte Nachfolgemodell schon wieder in der Garage. - Weitere 24 Meinungen zu Suzuki DL 650 V-Strom ansehen
Datenblatt
Typ |
|
ABS | k.A. |
Weiterführende Informationen zum Thema Suzuki DL650 V-Strom können Sie direkt beim Hersteller unter suzuki.de finden.