2Räder - Heft 2014

Inhalt

Keine Fahrerfahrung? Oder vielleicht eine lange Auszeit genommen? Dann brauchen Sie ein besonders freundliches Motorrad. Hier sind 30.

Was wurde getestet?

Es wurden 30 Einsteiger-Bikes verschiedener Leistungsklassen getestet, darunter sowohl neue als auch gebrauchte Modelle. Die Fahrzeuge blieben ohne Endnoten.

Im Vergleichstest:
Mehr...

6 neue Motorräder bis 48 PS im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • CB500F C-ABS (35 kW) [13]

    Honda CB500F C-ABS (35 kW) [13]

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 471 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: Motor packt schon untenrum gut zu; Lineare Leistungsentfaltung; ABS gibt's serienmäßig; Gefälliges Design ...
    Schwächen: Nicht besonders aufregend; Feinnervige Vibrationen obenrum.“

  • GT 250i Naked (21 kW) [12]

    Hyosung GT 250i Naked (21 kW) [12]

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 249 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: Nicht zu teuer; Bequeme Sitzposition; Komfort sogar für den Sozius; V2 mit breitem Leistungsband; Ansprechende Optik.
    Schwächen: Mittelprächtige Verarbeitung; Hinten schwammig gefedert.“

  • 390 Duke ABS (32 kW) [14]

    KTM Sportmotorcycle 390 Duke ABS (32 kW) [14]

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 373 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 1

    ohne Endnote

    „Stärken: Rattenscharfes Styling; Niedriges Gewicht; Leistungsstarker Eintopf; Günstiger Anschaffungspreis; Gute Serienreifen.
    Schwächen: Mickriges Spritfass; Verarbeitung könnte besser sein.“

  • V7 Special (35 kW) [14]

    Moto Guzzi V7 Special (35 kW) [14]

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 744 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: Lässiger Motor; Gelungener Retro-Stil; Drückt schon bei niedriger Drehzahl; Großer Tank.
    Schwächen: Erster Gang verlangt kräftigen Tritt; Eignet sich nicht für schnelles Fahren ...“

  • VanVan 125 (9 kW) [13]

    Suzuki VanVan 125 (9 kW) [13]

    • Typ: Leicht­kraft­rad, Naked Bike
    • Hub­raum: 125 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 1

    ohne Endnote

    „Stärken: Leicht und handlich; Ansehnliche Drahtspeichenfelgen; Originelles Design; Leichter Offroad-Einsatz möglich ...
    Schwächen: Recht defensive Bremsen; Arg kleines Tankvolumen.“

  • SR400 (17 kW) [14]

    Yamaha SR400 (17 kW) [14]

    • Typ: Café Racer
    • Hub­raum: 399 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 1

    ohne Endnote

    „Stärken: Klasse Retro-Design; Ideal für den individuellen Umbau; Uriger Einzylindermotor; Mit Kickstarter, Kat und Einspritzung ...
    Schwächen: Kleiner Tank; vergleichsweise schwer.“

3 gebrauchte Motorräder bis 48 PS im Vergleichstest

  • RS 125

    Aprilia RS 125

    • Typ: Leicht­kraft­rad
    • Zylin­deran­zahl: 1

    ohne Endnote

    „Stärken: Edel und sauber verarbeitet; Spitzenmäßige Bremsen; Echtes Sportfahrwerk; Starker Zweitaktmotor; Scharfes Racing-Outfit.
    Schwächen: Teuer im Unterhalt, hoher Verbrauch; Geringer Komfort.“

  • Ninja 300

    Kawasaki Ninja 300

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 296 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: Drehfreudiger Zweizylinder; Vibriert so gut wie nicht; Serienmäßig mit ABS ...
    Schwächen: Serienreifen recht holzig; Bremsleistung nur Durchschnitt; Mäßig komfortables Federbein.“

  • Vespa LX 125

    Piaggio Vespa LX 125

    ohne Endnote

    „Stärken: Äußerlich ein echter Klassiker; Kräftig und trotzdem sparsam; Sehr wenig; Gut verarbeitet.
    Schwächen: Mäßige Fahrleistungen; Empfindlich gegenüber Schlaglöchern; Nicht gerade günstig.“

5 neue Motorräder bis 100 PS im Vergleichstest

  • F 800 GT ABS (66 kW) [13]

    BMW Motorrad F 800 GT ABS (66 kW) [13]

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer
    • Hub­raum: 798 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: Verkleidung bietet guten Schutz; Sehr fahrstabil; Charakterstarker Sound; Braucht wenig Benzin.
    Schwächen: Gangwechsel benötigen Nachdruck; Lang übersetzt; Spürbare Lastwechsel.“

  • Monster 796 ABS (64 kW) [12]

    Ducati Monster 796 ABS (64 kW) [12]

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 803 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: Toll verarbeitet; Klasse Bremsen mit ABS; Starker Motor; Schönes Design.
    Schwächen: Hartes Fahrwerk; Schlecht ablesbare Instrumente; Sitzposition unentspannt.“

  • CB650F ABS (64 kW) [14]

    Honda CB650F ABS (64 kW) [14]

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 649 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    ohne Endnote

    „Stärken: Frisches, cleanes Design; ABS ab Werk; Gibt's auch als 48-PS-Version; Akzeptables Gewicht; Wirkt wertig verarbeitet.
    Schwächen: Unnötig breiter 180er-Hinterreifen; Verspieltes Cockpit.“

  • Thruxton (51 kW) [14]

    Triumph Thruxton (51 kW) [14]

    • Typ: Café Racer
    • Hub­raum: 865 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: Ruhiger Motorlauf; Stilecht und anmutig; Ziemlich wendig; Auch als 48-PS-Version erhältlich ...
    Schwächen: Federung gelegentlich zu hart; Gewöhnungsbedürftige Fahrerhaltung.“

  • XV950 ABS (38 kW) [14]

    Yamaha XV950 ABS (38 kW) [14]

    • Typ: Chop­per / Crui­ser
    • Hub­raum: 942 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: Stilvoller Einstiegs-Bobber; ABS serienmäßig; Entspannte Sitzposition; Druckvoller Motor.
    Schwächen: Indifferente Bremse; Keine 48-PS-Version ab Werk; Schlecht ablesbares Display.“

7 gebrauchte Motorräder bis 100 PS im Vergleichstest

  • Mana 850 GT

    Aprilia Mana 850 GT

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer

    ohne Endnote

    „Stärken: Serienmäßig mit ABS; Sitzposition taugt auch für länger; Hohe Alltagstauglichkeit; Stressfreier Motor.
    Schwächen: Ohne Hauptständer; Klingt wie ein Roller; Pflegeintensiver Kettenantrieb.“

  • BMW Motorrad F 650 CS

    • Typ: Naked Bike

    ohne Endnote

    „Stärken: Besonders wartungsarm; Gibt's auch mit ABS; Passt gut für kleine Fahrer; Verbraucht wenig.
    Schwächen: Tank nicht allzu groß; Verspieltes Design; Handhebel nicht einstellbar.“

  • CBF1000

    Honda CBF1000

    • Hub­raum: 998 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    ohne Endnote

    „Stärken: Leicht im Handling; Einfach zu fahren; Kultivierter Vierzylinder; Viel Druck bei jeder Drehzahl.
    Schwächen: Wenig Schräglagenfreiheit; Fahrwerk so gut wie nicht einstellbar ...“

  • Kawasaki ZR-7S

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer

    ohne Endnote

    „Stärken: Großes Tankvolumen; Leichtes Handling; Laufruhiger Motor; Harmonische Leistungsentfaltung.
    Schwächen: Recht biederer Auftritt; Hakelige Schaltung; Schwache Gabel.“

  • DL 650 V-Strom

    Suzuki DL 650 V-Strom

    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: Prima Allround-Tourer; Hohe Reichweite; Famoser V2-Motor; Sehr bequem; Ausgesprochen handlich.
    Schwächen: Kein Hauptständer ab Werk; Scheibe umständlich zu verstellen.“

  • Suzuki GSF 1200S Bandit

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer

    ohne Endnote

    „Stärken: Komfort und Platz für zwei; Robuster Vierzylinder; Akzeptabler Verbrauch; Recht handlich; Big Bike mit ordentlich Druck.
    Schwächen: Steht fast überall rum; Hohes Gewicht.“

  • Yamaha FZS 600 Fazer

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer

    ohne Endnote

    „Stärken: Zuverlässiger, drehfreudiger Motor; Sitzhaltung aufrecht und entspannt; Klasse Bremsen ...
    Schwächen: Mäßiger Komfort für den Sozius; Ungünstig geformter Tank ...“

2 neue Motorräder über 100 PS im Vergleichstest

  • R nineT ABS (81 kW) [14]

    BMW Motorrad R nineT ABS (81 kW) [14]

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 1170 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: Starkes Erscheinungsbild; Sauberer Kardanantrieb; Schiebt schön von unten an; Bassiger Boxer-Sound.
    Schwächen: Gestreckte Sitzhaltung; Nicht besonders handlich; Kostet recht viel.“

  • Street Triple R ABS (78 kW) [13]

    Triumph Street Triple R ABS (78 kW) [13]

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 675 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 3

    ohne Endnote

    „Stärken: Fantastischer Dreizylinder; Wieselflinkes Handling; Hängt spontan am Gas; Kräftige Bremsen; Angenehm leicht.
    Schwächen: Nix für große Fahrer; Nicht jeder steht auf Stummelauspuffe.“

7 gebrauchte Motorräder über 100 PS im Vergleichstest

  • ST3

    Ducati ST3

    • Hub­raum: 992 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2
    • ABS: Nein

    ohne Endnote

    „Stärken: Sportliches Design; Sehr tourenfreundlich; Bulliger Twin; Wertige Anbauteile.
    Schwächen: Fahrwerk zu schwach; Gabel nicht einstellbar; Gebrauchtpreis relativ hoch.“

  • Hornet 600

    Honda Hornet 600

    • Typ: Naked Bike

    ohne Endnote

    „Stärken: Tolle Bremsen; Geschmeidige Optik; Wiegt nicht zu viel; Durchzugsstarker Motor.
    Schwächen: Bis 1999 mit 16-Zoll-Vorderrad; Knochige Schaltung; Geringe Zuladung.“

  • Versys 1000

    Kawasaki Versys 1000

    • Typ: Reise-​Enduro
    • Hub­raum: 1043 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    ohne Endnote

    „Stärken: Komfortable Unterbringung; Nicht zu schwer; Fahrwerk mit toller Rückmeldung; Traktionskontrolle und ABS ab Werk ...
    Schwächen: Kein Hauptständer möglich; Kurze Wartungsintervalle.“

  • ZRX 1200 R

    Kawasaki ZRX 1200 R

    • Typ: Super­sport­ler

    ohne Endnote

    „Stärken: Respektable Fahrleistungen; Gabel und Federbein voll einstellbar; Hinterradachse mit Exzenter ...
    Schwächen: Kurze Service-Intervalle; Lang übersetzt; Unharmonische Gabelabstimmung.“

  • 990 Supermoto T

    KTM Sportmotorcycle 990 Supermoto T

    • Typ: Super­moto

    ohne Endnote

    „Stärken: Ordentlicher Windschutz; Guter Sitzkomfort; Kraftvoller V2-Motor; Knackige Bremsen; Durchzugsstark.
    Schwächen: Harte Lastwechsel; Verbrauch recht hoch.“

  • Suzuki SV 1000 N

    • Typ: Naked Bike

    ohne Endnote

    „Stärken: Solide Verarbeitung; Fahrwerk komplett einstellbar; Gefälliger V2-Sound; Günstig zu bekommen; Starker und drehfreudiger Motor.
    Schwächen: Gibt's nur ohne ABS; Zu straffer Lenkungsdämpfer.“

  • Fazer8

    Yamaha Fazer8

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer

    ohne Endnote

    „Stärken: Vierzylinder mit toller Laufkultur; Guter Windschutz; Bequeme Unterbringung; Braucht nicht viel Sprit.
    Schwächen: Recht langer erster Gang; Leistungsknick bei 5000/min ...“

Tests

Mehr zum Thema Motorräder

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf