Bilder zu Renault Laguna [07]

Renault Laguna [07] Test

  • 125 Tests
  • 2 Meinungen

  • All­rad­an­trieb
  • Front­an­trieb

Befriedigend

2,6

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Variante wählen

Im Test der Fachmagazine

  • „befriedigend“ (3 von 5 Sternen)

    Getestet wurde: Laguna Grandtour dCi 175 Automatik (127 kW) [07]

    „Die optischen Veränderungen des Renault Laguna fallen erst auf den zweiten Blick auf. Deutlich spürbar hat der Franzose vor allem beim Fahrverhalten zugelegt. Nur eine Stopp-Start-Funktion sucht man immer noch vergebens.“

  • ohne Endnote

    Getestet wurde: Laguna Grandtour 2.0 dCi 6-Gang manuell (110 kW) [07]

    „... Mit seiner kraftvollen Motorisierung und starkem Drehmoment ist der Renault Laguna allen Anstiegen gewachsen. In den Serpentinen zeigt er sportliche Dynamik, denn sein Fahrwerk ist durchaus für solche Herausforderungen ausgelegt. Federung und Dämpfung sind ausgewogen und für einen Kombi erstaunlich straff abgestimmt ...“

  • Note:2,3

    Platz 3 von 3
    Getestet wurde: Laguna Coupé GT 3.5 V6 Automatik (175 kW) [07]

    „Plus: Sehr sicheres und agiles Fahrverhalten (Allradlenkung). Durchdachte Details. Kurzer Bremsweg (35 m aus 100 km/h). Geräumiger Innenraum. Umfangreiche Serienausstattung. ...
    Minus: Schlechte Sicht nach hinten. Unausgewogene Federung. Sehr hoher Verbrauch. ...“

  • ohne Endnote

    Getestet wurde: Laguna Grandtour 2.0 dCi 6-Gang manuell (127 kW) [07]

    „... Der 173 PS starke Turbodiesel zeigt sich im Gespannbetrieb recht souverän, mit ordentlich Kraft schon aus dem Drehzahlkeller, und ist, dank gut abgestimmtem Sechsganggetriebe, verbrauchsgünstig. ...“

  • ohne Endnote

    6 Produkte im Test

    „Die Fließhecklimousine verwöhnt mit viel Komfort: weich gepolsterte Sitze, komfortabel ausgelegtes Fahrwerk sowie eine umfangreiche Ausstattung. ... Probleme gibt es mit der verschleißanfälligen Lenkung und labilen Achsgelenken. Auch das schlüssellose Zugangssystem ist nicht ohne Tücken. ...“

  • 477 von 700 Punkten

    Preis/Leistung: 53 von 100 Punkten

    Platz 4 von 4
    Getestet wurde: Laguna Grandtour dCi 150 6-Gang manuell (110 kW) [07]

    „... der Laguna ist etwas in die Jahre gekommen, opfert einige Liter Kofferraum dem Design und federt ruppig - nicht nur als GT. Das Positive: Kultiviert, kräftig und sparsam läuft der Diesel. Die Inneneinrichtung ist stilvoll, solide zusammengebaut und praktisch eingerichtet ... darum ist der Laguna eine sympathische Alternative.“

  • ohne Endnote

    7 Produkte im Test
    Getestet wurde: Laguna Coupé [07]

    „Die guten Seiten des seit 2008 gebauten Laguna Coupé sind die unproblematische Bedienung, das sichere Fahrverhalten und der gute Fahrkomfort. Dafür ist die Übersicht nach hinten schlecht, die Schaltung unexakt und die Lenkung unpräzise. Eine Schwachstelle ist laut Dekra das Fahrwerk - es treten überdurchschnittlich viele Mängel an Spurstangen-, Führungs- und Traggelenken auf. ...“

  • ohne Endnote

    15 Produkte im Test
    Getestet wurde: Laguna dCi 150 FAP 6-Gang manuell (110 kW) [07]

    „Schöner Dieselmotor, kraftvoll, kultiviert, sparsam. Weniger schön der Rest, besonders das Raumangebot. Sänftenkomfort auf Franzosenart? Fehlanzeige. Übertrifft den Citroën sogar im Wertverfall.“


Kundenmeinungen

5,0 Sterne

2 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
2 (100%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)
  • 02.11.2007 von Benutzer

    Ein großer Schritt nach vorne

    Was ein Ritterschlag von einem Audifahrer (Floaudi)!
    Der neue Laguna ist ein richtig gutes Auto geworden mit einer Verarbeitung und Materialqualität, die so einigen "Premium"-Marken weh tun dürfte. Fehlen nur noch richtig leistungsstarke Motoren. Aber der 3.0dci ist ja in Sicht :-)
    Antworten
  • 30.09.2007 von Floaudi

    Quantensprung beim Laguna

    Der neue Laguna hat mich vom ersten BLick an überzeugt. Ich bin zwar eingeschworener Audi Fahrer, aber der neue Laguna ist schon bestellt. Nach einer Probefahrt auf der IAA wurde meine erste Meinung noch verstärkt. Solide Qualität, passgenaue und Klapperfreie Verarbeitung, enge Spaltmasse, bequeme Sitze. Alles in Allem ist der neue Laguna fast ein deutsches Auto geworden.
    Glückwunsch Renault. Weiter so. Eine Kunden mehr habt IHR!!!
    Antworten

Unser Fazit

Renault Laguna Grand­tour dCi 150 Dyna­mi­que: Kein Ideal­bild eines Kom­bis

Die ganz große Tour lässt sich mit dem Renault Laguna offensichtlich nicht absolvieren. Der französische Kombi sieht beim Stauraum, dem wohl wichtigsten Kaufargument für diese Karosserieform, gegenüber seinen Mitbewerbern nicht allzu gut aus. Sein Motor kann die Testfahrer hingegen überzeugen, rettet ihn in der Gesamtwertung aber nicht.

Beim Kofferraumvolumen wenig beeindruckend

Ein Kofferraumvolumen von 508 Litern ist für einen Mittelklasse-Kombi zu wenig. Vergleicht man diesen Wert des Laguna mit anderen Lademeistern, so wird man den Mitbewerbern zwangsläufig den Vorzug geben müssen. Vom VW Passat trennen den Renault fast 100 Liter, denn der Variant aus Wolfsburg kann mit einem Volumen von 603 Litern aufwarten. Auch die 553 Liter des Hyundai i40, die 522 Liter des Mazda 6 Kombi und die 540 Liter des Opel Insignia Sports Tourer lassen den Renault ins Hintertreffen geraten. Der Audi A4 Avant stellt mit 490 Litern zwar noch weniger Platz zur Verfügung, wird aber von Kunden bevorzugt, die ihn wegen seiner sportlichen Note kaufen.

Leistungsstarker und sparsamer Diesel

Ein Vorzug des Laguna ist nach Meinung der „Auto Bild“ (Heft 3/2013) sein 150-PS-Turbodiesel, den die Zeitschrift als leise, kultiviert und kräftig lobt. Der Motor verbraucht nach Werksangaben 4,8 Liter Kraftstoff (kombiniert), die „Auto Bild“ nennt 5,9 Liter mit dem handgeschalteten Sechsgang-Getriebe. 210 Stundenkilometer sind maximal möglich. Die Hoffnung, der Franzose könne mit einem komfortablen Fahrwerk verwöhnen, erfüllt sich indes nicht. Im Vergleich mit fünf weiteren weiteren Mittelklasse-Kombis anlässlich der Vorstellung des neuen Mazda 6 setzt die „Auto Bild“ den Laguna Grandtour dCi 150 Dynamique auf den letzten Platz. Eine Empfehlung für den rund 31.000 EUR teuren Renault lässt sich daraus kaum ablesen.

von Hendrik

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Typ Mittelklasse
Verfügbare Antriebe
  • Benzin
  • Diesel
Allradantrieb k.A.
Frontantrieb k.A.
Heckantrieb k.A.
Manuelle Schaltung k.A.
Automatik k.A.
2-Türer k.A.
3-Türer k.A.
4-Türer k.A.
5-Türer k.A.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.