Bilder zu Kreafunk aBean

Kreafunk aBean Test

  • 2 Tests
  • 5 Meinungen

  • In-​Ear
  • Blue­tooth
  • HiFi

Befriedigend

3,1

Tech­nik solide, Wer­be­bot­schaft frag­wür­dig

Unser Fazit 22.04.2022
Überraschend guter Klang. Ausgewogener Klang und vielfältige Farboptionen treffen auf eine durchwachsene Umweltbilanz und eine vergleichsweise geringe Akkulaufzeit. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 29.03.2022
    • Details zum Test
    • Zum Test

    3,1 von 5 Sternen

    Pro: zuverlässige Bedienung; relativ komfortable Hörer; gute Bässe; ordentlicher Klang (angesichts des Preises).
    Contra: lockerer Sitz; schwache Telefonie; dumpfe Bässe; instabile Verbindung; Plastikverpackung. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Sortieren nach:

Farbe

Kundenmeinungen

2,8 Sterne

5 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
1 (20%)
4 Sterne
1 (20%)
3 Sterne
1 (20%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
2 (40%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Tech­nik solide, Wer­be­bot­schaft frag­wür­dig

Stärken

Schwächen

Besonders der Klang scheint mit Blick auf die positiven Rezensionen zu überraschen. Für knapp 70 Euro schaffen die Bluetooth-Kopfhörer Kreafunk aBean es, sehr ausgewogen zu klingen. Das Ladeetui, das es wie die In-Ears in vielen verschiedenen Farben gibt, kann per USB-C-Kabel und kabellos aufgeladen werden. Nur die Akkulaufzeit von insgesamt 20 Stunden bei halber Lautstärke fällt etwas niedrig aus. Hier schaffen selbst Einsteiger-Modelle für den halben Preis oftmals 5 Stunden mehr. Durchaus lobenswert erscheint das Bemühen, den Einsatz von Kunststoff durch Weizenfasern zu verringern. Allerdings wirkt die Einsparung von 35 Prozent allein wegen der geringen Größe sehr bescheiden. Dazu ist ein Gerät mit insgesamt drei Akkus, die sich nicht wechseln lassen und die Lebensdauer der Kopfhörer stark beschränken, das Gegenteil von umweltbewusst. Die Beyerdynamic Soul Byrd sind das schon eher.

von Mario Petzold

Fachredakteur in den Ressorts Computer und Telekommunikation sowie Audio, Video und Foto – bis Ende 2024 für Testberichte.de tätig.

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Laufzeit (mit Ladecase)

20 h

Das Lade­case lie­fert sehr wenig Strom. Die Lauf­zeit liegt deut­lich unter dem Durch­schnitt von 31 Stun­den.

Aktualität

Vor 4 Jahren erschienen

Das Modell ist noch aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Kopf­hö­rer 3 Jahre am Markt.

Bauart
Typ In-Ear
True-Wireless vorhanden
Open-Ear fehlt
Verbindung Bluetooth
Bauform Geschlossen
Faltbar fehlt
Gewicht 3 g
Wasserabweisend vorhanden
Wasserdicht fehlt
Geeignet für
DJ fehlt
HiFi vorhanden
Kinder fehlt
Sport fehlt
Studio fehlt
Features
App-Unterstützung k.A.
Noise-Cancelling fehlt
Transparenzmodus fehlt
Multipoint fehlt
Auracast k.A.
Surround / 3D-Audio fehlt
Trageerkennung fehlt
Monobetrieb fehlt
Akku
Laufzeit (mit Ladecase) 20 h
Kabelloses Laden vorhanden
Schnellladefunktion k.A.
Ausstattung
Fernbedienung vorhanden
Mikrofon vorhanden
Balance-Regler fehlt
Lautstärkebegrenzung fehlt
Lightning-Anschluss fehlt

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.