Sie klingen wärmer und weniger neutral als Studio-Kopfhörer, meist mit leichter Bassbetonung: HiFi-Kopfhörer sollen vor allem Spaß machen.
In dieser von unserer unabhängigen Redaktion erstellen Liste finden Sie die derzeit besten HiFi-Kopfhörer. Durchschnittlich werden die Produkte mit Note 2,0 bewertet. Aktuelles Spitzenprodukt ist Apple AirPods Pro 2.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 230 weitere Magazine

HiFi-Kopfhörer Bestenliste

2.859 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Kopfhörer im Test: AirPods Pro 2 von Apple, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Apple AirPods Pro 2

    • Typ: In-​Ear
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    • Lauf­zeit: 6 h
    Tech­nisch auf ganz hohem Niveau
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Kopfhörer im Test: Px7 S2 von Bowers & Wilkins, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Bowers & Wilkins Px7 S2

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: Over-​Ear
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    Guter Over-​Ear mit klei­nem Makel
  • 3
    Kopfhörer im Test: WH-1000XM5 von Sony, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Sony WH-1000XM5

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: Over-​Ear
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    In vie­len, aber nicht in allen Belan­gen bes­ser als das Vor­gän­ger­mo­dell
  • 4
    Kopfhörer im Test: Air Pro 4 von EarFun, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    EarFun Air Pro 4

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: In-​Ear
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    Durch­schnitt­li­cher Sound, gute Aus­stat­tung
  • 5
    Kopfhörer im Test: AirPods 4 mit Aktiver Geräuschunterdrückung von Apple, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Apple AirPods 4 mit Aktiver Geräuschunterdrückung

    • Bau­form: Offen
    • Typ: Ohr­hö­rer
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    Außer­ge­wöhn­li­cher Auf­bau nicht für jeden geeig­net
  • 6
    Kopfhörer im Test: Ear (a) von Nothing, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Nothing Ear (a)

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: In-​Ear
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    Schi­cke In-​Ears im Mit­tel­preis­seg­ment mit guten Fea­tu­res
  • 7
    Kopfhörer im Test: Momentum 4 Wireless von Sennheiser, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Sennheiser Momentum 4 Wireless

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: Over-​Ear
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    Guter Klang im Aller­welts­ge­wand
  • 8
    Kopfhörer im Test: Galaxy Buds2 Pro von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Samsung Galaxy Buds2 Pro

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: In-​Ear
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    Starke Tech­nik am rich­ti­gen Smart­phone
  • 9
    Kopfhörer im Test: Air Pro 3 von EarFun, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    EarFun Air Pro 3

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: In-​Ear
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    Bas­sin­ten­si­ver Klang, soli­des ANC
  • 10
    Kopfhörer im Test: SonoFlow von 1More, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    1More SonoFlow

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: Over-​Ear
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    Funk­tio­nen ins­ge­samt über­zeu­gend
  • 11
    Kopfhörer im Test: Soundcore Liberty 4 NC von Anker, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Anker Soundcore Liberty 4 NC

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: In-​Ear
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    Viel im Gepäck zum fai­ren Preis
  • 12
    Kopfhörer im Test: CMF Buds Pro 2 von Nothing, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Nothing CMF Buds Pro 2

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: In-​Ear
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    Gut klin­gen­der In-​Ear mit effi­zi­en­ter Geräusch­un­ter­drückung
  • 13
    Kopfhörer im Test: WH-CH720N von Sony, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Sony WH-CH720N

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: Over-​Ear
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    Edel-​Geräusch­un­ter­drückung zum Freund­schafts­preis
  • 14
    Kopfhörer im Test: QuietComfort Ultra Kopfhörer von Bose, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Bose QuietComfort Ultra Kopfhörer

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: Over-​Ear
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    Wür­di­ger Kon­kur­rent für Sonys WH-​1000XM5?
  • 15
    Kopfhörer im Test: WF-C700N von Sony, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Sony WF-C700N

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: In-​Ear
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    Far­ben­fro­her In-​Ear mit hohem Tra­ge­kom­fort
  • 16
    Kopfhörer im Test: Soundcore Space One von Anker, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Anker Soundcore Space One

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: Over-​Ear
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    Umfang­rei­che App, aus­bau­fä­hi­ger Klang
  • 17
    Kopfhörer im Test: Elite 8 Active von Jabra, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Jabra Elite 8 Active

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: In-​Ear
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    Für den Sport desi­gnt
  • 18
    Kopfhörer im Test: WH-CH520 von Sony, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Sony WH-CH520

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: On-​Ear
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    Blue­tooth-​Qua­li­täts­kopf­hö­rer mit beson­de­rer Tele­fo­nie-​Eig­nung
  • 19
    Kopfhörer im Test: WF-1000XM5 von Sony, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Sony WF-1000XM5

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: In-​Ear
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    Klei­ner, leich­ter und ange­neh­me­res Tra­ge­ge­fühl als der Vor­gän­ger
  • 20
    Kopfhörer im Test: Pixel Buds Pro von Google, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Google Pixel Buds Pro

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: In-​Ear
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    Erste „True Wire­less“-​Lösung von Goo­gle mit ANC
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere HiFi-Kopfhörer nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:

Infos zur Kategorie

Zum Musik­hö­ren

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • warmes, angenehmes Klangbild
  • tendenziell etwas stärkere Bässe
  • verfügbar in allen möglichen Bauformen
  • kein fest definierter Preisbereich

Je nach Bauform, Einsatzzweck und Abstimmung finden Sie im Handel verschiedene Kopfhörertypen, darunter Ohrhörer, In-Ear-Hörer und Muschelkopfhörer, Funkkopfhörer, Sportkopfhörer, Surround-Kopfhörer und DJ-Kopfhörer. Die größte Gruppe und mithin ein Sammelbecken für andere Typen bilden HiFi-Kopfhörer, die im Gegensatz zu Studio-Kopfhörern eher warm und angenehm klingen, oft mit einer leichten Bassbetonung.

HiFi-Kopfhörer im Test: Zielgruppe und Preis bestimmen den Sound

Der T90 von Beyerdynamic Am Beyerdynamic T 90 gefällt Testmagazine fast alles: Spielfreude, Dynamik und Präzision. (Bildquelle: Amazon.de)

Das Kürzel „HiFi“ steht für „High Fidelity“, also für hohe Wiedergabetreue. Dabei geht es weniger um eine möglichst neutrale Wiedergabe, sondern vielmehr um einen guten, musikalischen Klang. Bei der Entwicklung eines HiFi-Kopfhörers werden insofern auch persönliche Geschmäcker berücksichtigt, und zwar die Geschmäcker der Entwickler und Konsumenten. Anders formuliert: Der Klang soll positiv beeinflusst werden. Mit einem linearen Frequenzgang und einer absolut neutralen Wiedergabe, wie ihn Studio-Kopfhörer für sich beanspruchen, können Sie bei einem HiFi-Kopfhörer meist nicht rechnen. Der Unterschied macht sich vor allem im Einsteigersegment bemerkbar, hier werden Bässe und Höhen für gewöhnlich leicht angehoben. Je höher der Preis, desto geringer die Unterschiede. Zumindest, was den Klang betrifft, denn bunte Kabel, leuchtende Logos und ähnliche Dinge finden Sie bei Studio-Kopfhörern nicht.

Die besten HiFi-Kopfhörer mit hoher Belastbarkeit

  Nennbelastbarkeit Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
TH-900 mk2 (SB)

Sehr gut

1,3

1800 mW Nicht ein­mal der Preis über­rascht

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

2 Tests

Teu­fel Mas­sive

ab 79,99 €

Massive

Gut

1,6

1000 mW Schar­niere aus Alu­mi­nium

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

926 Meinungen

6 Tests

Yamaha HPH-​50B

ab 29,00 €

HPH-50B

Gut

1,6

1000 mW All­tags­taug­li­cher Kopf­hö­rer mit Basis­aus­stat­tung

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

3.161 Meinungen

0 Tests


Für jeden etwas dabei: Varianten im HiFi-Bereich

Studio-Kopfhörer haben den Anspruch, möglichst neutral und analytisch zu klingen, trotzdem werden sie eher selten zum Mixen oder Mastering eingesetzt. In erster Linie brauchen Studiotechniker ein robustes Arbeitsinstrument (Spiralkabel, Abschaltautomatik) mit guter Geräuschisolation, schließlich wollen sie bei der Aufnahme Rückkopplungen mit dem Mikrofon vermeiden.
Gute HiFi-Kopfhörer in geschlossener, ohrumschließender Bauform erledigen diese Aufgabe ähnlich zuverlässig, anders als halboffene oder offene Systeme, bei denen der Schall weitgehend ungehindert nach außen dringen kann. Neben ohrumschließenden und ohraufliegenden Muschelkopfhörern gibt es im HiFi-Bereich auch In-Ear-Hörer und Ohrhörer, die Sie außen in der Muschel platzieren. Selbst Funkkopfhörer, darunter Varianten mit Bluetooth-Modul, gehören zur Gruppe der HiFi-Kopfhörer.

von Jens Claaßen

„Auch die aktive Geräuschunterdrückung, ursprünglich für Piloten entwickelt, wird im Consumer-Bereich nicht mehr wegzudenken sein.“

Zur HiFi-Kopfhörer Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Kopfhörer

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle HiFi-Kopfhörer Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche HiFi-Kopfhörer sind die besten?

Die besten HiFi-Kopfhörer laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Welche HiFi-Kopfhörer sind die aktuellen Testsieger?

Testsieger der Fachmagazine:

» Zu weiteren Testsiegern

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf