Bilder zu Jabra Elite 10 Gen 2

Jabra Elite 10 Gen 2 Test

  • 8 Tests
  • 449 Meinungen

  • In-​Ear
  • Blue­tooth
  • HiFi
  • Lauf­zeit: 8 h

Gut

1,6

Wenig Neues, aber solide

Unser Fazit 23.07.2024
Musikverteiler. Über einen beigelegten Adapter können Sie das Ladecase an Geräte ohne Bluetooth-Funktion anschließen. Die Box leitet dann die Musik an die In-Ears weiter. Ausstattung und Akkulaufzeit bleiben gegenüber dem Vorgänger gleich. In Tests schneidet der Klang durchwachsen ab. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • „sehr gut“ (1,1)

    Pro: sehr guter Klang; detailreicher Bassfundament; klare und räumliche Wiedergabe; exzellente Geräuschunterdrückung; hohe Akkuleistung.
    Contra: die Filterung der Höhen bei eingeschaltetem Noise-Cancelling ist nicht immer optimal. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 09.08.2024 | Ausgabe: 18/2024
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    2 Produkte im Test

    „... Insgesamt macht der kraftvolle Klang ... Spaß, der zudem per App den eigenen Vorlieben angepasst werden kann. Virtuellen Dolby-Atmos-Raumklang beherrschen beide Kopfhörer, Head-Tracking bleibt den Elite 10 Gen 2 vorbehalten.“

    Zum Test
    • Erschienen: 22.10.2024
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „sehr gut“ (1,1)

    Preis/Leistung: „teuer“ (3,9)

    Pro: hohe Klangqualität; effizientes Noise-Cancelling; starker Akku; drahtlose Ladefunktion.
    Contra: basslastiger Klang ab Werk; Stärke des Noise-Cancellings lässt sich nicht einstellen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test
    • Erschienen: 14.07.2024
    • Details zum Test
    • Zum Test

    4,5 von 5 Sternen

    Pro: neutraler Klang; effizientes ANC; schicke, kleine und bequeme Hörer; wetterfest; guter Akku; LE-Gehäuse.
    Contra: HiRes-Unterstützung fehlt; Angaben über die Dauer des Kundendienstes und Updates könnten detaillierter sein. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test
    • Erschienen: 13.07.2024
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „sehr gut“ (8,8 von 10 Punkten)

    Pro: hohe Dynamik; Sound mit vielen Details; schickes Design; angenehme Haptik; gut fürs Telefonieren geeignet.
    Contra: aptX fehlt; bei hoher Lautstärke teilweise leichte Verzerrungen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test
    • Erschienen: 06.07.2024
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    Pro: gute Klangqualität; verbesserte Geräuschunterdrückung und Telefonie; besserer Atmos; LC3 mit Ladebox.
    Contra: keine HiRes-Unterstützung; LC3 nur mit Ladecase. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test
    • Erschienen: 12.09.2024
    • Details zum Test
    • Zum Test

    5 von 5 Sternen

    „Highly Recommended“

    Pro: Hoher Komfort; verbesserte Klangqualität; stärkeres ANC; Dolby Atmos Headtracking funktioniert gut; neues Smart Case.
    Contra: Relativ lockere Passform; Gesprächsqualität nicht verbessert; höherer Verkaufspreis. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test
    • Erschienen: 02.07.2024
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    Pro: anständige Lebensdauer der Batterie; leicht zu bedienende Tasten; In-App-Soundscapes.
    Contra: hoher Preis; schlechterer Klang als bei der Konkurrenz; unzuverlässige Passform. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test

Kun­den­mei­nun­gen

Unsere Analyse Wie gut schlägt sich Jabras Elite 10 Gen 2 in den wichtigsten Bewertungskriterien für Kopfhörer, wie Klangqualität oder Noise-Cancelling? Dazu haben wir geprüfte Erfahrungsberichte analysiert und das Ergebnis für Sie zusammengefasst:

Unsere Analyse nach Kriterien:

Klangqualität

Noise-Cancelling

Verarbeitung

Ausstattung

Komfort

Bedienung

Akku

Preis-Leistung

Die wichtigsten Vor- und Nachteile:

Die Bewertungen zeigen ein gemischtes Bild der Kopfhörer. Positiv hervorzuheben sind die hervorragende Klangqualität, das effektive Noise-Cancelling sowie die Benutzerfreundlichkeit dank einer praktischen App. Viele Nutzer schätzen zudem den angenehmen Sitz der Kopfhörer beim Tragen. Auf der negativen Seite stehen jedoch Bedenken hinsichtlich der Verarbeitung und des Designs sowie Schwierigkeiten beim Tragekomfort für einige Anwender. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird ebenfalls kritisch betrachtet, da einige Käufer den Preis für zu hoch halten im Vergleich zur Konkurrenz auf dem Markt. Insgesamt scheinen die Kopfhörer sowohl Stärken als auch Schwächen aufzuweisen – sie könnten besonders für Klangenthusiasten attraktiv sein, während andere möglicherweise nach besseren Alternativen suchen sollten.

4,0 Sterne

449 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
247 (55%)
4 Sterne
67 (15%)
3 Sterne
72 (16%)
2 Sterne
18 (4%)
1 Stern
45 (10%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Wenig Neues, aber solide

Stärken

Schwächen

Design und Datenblatt-Angaben bleiben bei den Nachfolgern der Elite 10 größtenteils gleich. Funktionen wie Multipoint, 3D-Audio und eine Trageerkennung sind auch hier an Bord. Geblieben ist zudem die Akkulaufzeit, die auf ca. 8 Stunden kommen soll. Mit ANC verringert sich die Zeit laut Tester von „Caschys Blog“ auf durchschnittliche 6 Stunden, sodass Sie die Stöpsel während der Arbeit mindestens einmal ins Ladecase stecken müssen.

Beim Klangcheck zeigen die Stöpsel eine durchmischte Leistung. Im Test von „TechRadar“ moniert man etwa eine leise „Maximallautstärke“ und einen „blechernen Sound“. Der Tester von „Caschys Blog“ empfindet die Soundwiedergabe hingegen als ebenso gut wie bei den Vorgängern. Die konnten in Tests mit einem insgesamt soliden Klang punkten. Wer den Sound anpassen möchte, greift zum Equalizer oder sieht sich alternativ die Sennheiser Momentum True Wireless 4 an.

Neuerungen gibt's beim Ladecase. Das lässt sich per beigelegtem Kabel an Audiogeräte ohne Bluetooth-Funktion anschließen. Auf diese Weise wird das Case zum Bluetooth-Dongle und gibt die Musik per LC3-Codec direkt an die Ohrstöpsel weiter. Praktisch ist das etwa für Flugzeugaudiosysteme, wenn Sie weder Over-Ears noch kabelgebundene Stöpsel nutzen möchten. Einziger Haken: Der LC3-Codec mit seiner „geringen Latenz“ steht Ihnen nur auf diese Weise zur Verfügung.

von Kirsten Holst

Kopfhörer-Dauerträgerin, die immer auf der Suche nach dem perfekten Klang ist und gerne interessante Neuerscheinungen ausprobiert.

Suche bei

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

ATH-CKS30TW+

Sehr gut

1,0

Audio-​Tech­nica ATH-​CKS30TW+

Natur­ge­treuer Klang für unter­wegs
Airy TWS Pro

Sehr gut

1,2

Teu­fel Airy TWS Pro

Mit dem rich­ti­gen Sitz zum „bas­si­gen“ Klang
AirPods Pro

Sehr gut

1,4

Apple Air­Pods Pro

Was kann die Pro-​Ver­sion?
Amiron 100

Sehr gut

1,4

Beyerdy­na­mic Ami­ron 100

Ange­neh­mer Klang, aber ein ANC mit Schwä­chen
Beoplay Eleven

Sehr gut

1,5

Bang & Oluf­sen Beo­play Ele­ven

Beein­dru­ckend bei Klang und Preis

Produkte vergleichen

Datenblatt

Laufzeit (mit Ladecase)

36 h

Das Lade­case bie­tet eine durch­schnitt­li­che Kapa­zi­tät.

Aktualität

Neu erschienen

Das Modell ist aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Kopf­hö­rer 3 Jahre am Markt.

Bauart
Typ In-Ear
True-Wireless vorhanden
Open-Ear fehlt
Verbindung Bluetooth
Bluetooth
  • AAC
  • SBC
  • LC3
Bauform Halboffen
Gewicht 57,6 g
Gewicht (einzelner Hörer) 5,5 g
Wasserabweisend vorhanden
Wasserdicht fehlt
IPX-Schutzklasse IP57
Geeignet für
HiFi vorhanden
Features
App-Unterstützung vorhanden
Noise-Cancelling vorhanden
Transparenzmodus vorhanden
Multipoint vorhanden
Auracast k.A.
Surround / 3D-Audio vorhanden
Trageerkennung vorhanden
Monobetrieb vorhanden
Steuerung Touchsteuerung
Klangeigenschaften
Frequenzbereich 20 Hz - 20 kHz
Akku
Laufzeit 8 h
Laufzeit (mit Ladecase) 36 h
Kabelloses Laden vorhanden
Schnellladefunktion vorhanden
Ladezeit 3 h
Ausstattung
Fernbedienung vorhanden
Mikrofon vorhanden
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: 100-99282700-98, 100-99282701-98, 100-99282702-98, 100-99282703-98, 100-99282704-98

Aus unse­rem Maga­zin