Die besten Noise Cancelling Kopfhörer im Test überzeugen mit sauberem Klang, einer guten aktiven Geräuschunterdrückung, robuster Verarbeitung und hohem Tragekomfort.
Sie brauchen Ruhe? Noise Cancelling Kopfhörer machen es möglich: Mikrofone in den Hörern registrieren Umgebungsgeräusche, anschließend erzeugt der Kopfhörer eine Art Gegenschall, der den Lärm von außen reduziert und im besten Fall komplett neutralisiert. Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung / Active Noise Cancellation (ANC) gibt es in zahlreichen Formen – als Over-Ear-, On-Ear-, In-Ear- und Ohrhöhrer. Nutzen können Sie die ANC-Funktion, mit der sich vor allem monotone, niederfrequente Geräusche effektiv dämpfen lassen, etwa der Turbinenlärm im Flugzeug, nicht nur bei der Wiedergabe, sondern auch ohne Musik, Podcasts oder Ähnliches anzuhören. Meist wird die ANC-Funktion mit einem (anpassbaren) Transparenzmodus kombiniert. Aktivieren Sie den Transparenzmodus, werden Umgebungungsgeräusche über den Kopfhörer wiedergeben, damit Ihnen nichts entgeht. Praktisch, um bei Telefonaten die eigene Stimme zu hören und im Straßenverkehr aufmerksam zu bleiben. Unterstützt der Kopfhörer adaptives ANC, passt er sich der Situation automatisch an – wichtige Geräusche sind hörbar, Lärm wird unterdrückt.
Noise Cancelling Kopfhörer gibt es schon für kleines Geld, allerdings funktioniert die aktive Geräuschunterdrückung bei den „Billigheimern“ nicht so gut wie bei den teureren Modellen. Auch an anderer Stelle, nämlich beim Klang, bei der Verarbeitungsqualität und bei den Zusatzfunktionen, schneiden Kopfhörer aus dem mittleren und oberen Preisbereich tendenziell besser ab.
In dieser von unserer unabhängigen Redaktion erstellen Liste finden Sie die derzeit besten Noise Cancelling Kopfhörer. Durchschnittlich werden die Produkte mit Note 2,0 bewertet. Aktuelles Spitzenprodukt ist Apple AirPods Pro 2.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 182 weitere Magazine

Noise Cancelling Kopfhörer Test

873 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Neuester Test:

Ratgeber: Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung

Aktive Geräusch­un­ter­drückung

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Geräuschunterdrückung nicht bei allen Modellen gleich effektiv
  • einige Frequenzen werden besser ausgeblendet als andere
  • Klang verändert sich, wenn der Kopfhörer passiv genutzt wird
  • Hersteller setzen verstärkt auf Bluetooth-Technik
  • Unterschiede bei der Akkulaufzeit
  • Eigenrauschen

ANC-Kopfhörer Bose Noise Cancelling Headphones 700 Formschöne Lärmbremse: der Bose Noise Cancelling Headphones 700. (Bildquelle: bose.de)

Wie werden ANC-Kopfhörer getestet?

Ein Kopfhörer in geschlossener Bauform dämpft Außengeräusche. Noch besser abschotten können Sie sich mit einem ANC-Kopfhörer (Active Noice Cancelling), der die Geräusche aktiv unterdrückt. In den Tests der Fachmagazine geht es deshalb nicht nur um den Klang, mithin das wichtigste und kaufentscheidende Kriterium, sondern auch um die aktive Geräuschunterdrückung. Wie effektiv ist sie? Bleibt die Geräuschfilterung auf bestimmte Lärmquellen beschränkt oder wird tatsächlich alles so stark unterdrückt, dass nichts zum Ohr gelangt? Wie viele Stunden hält der Akku im ANC-Modus? Interessant ist nicht zuletzt, ob der In-Ear-, On-Ear- oder Over-Ear-ANC-Kopfhörer anders klingt, wenn man die Geräuschunterdrückung aktiviert.
Jenseits davon müssen sich ANC-Kopfhörer in allen Disziplinen behaupten, die auch bei Kopfhörern ohne aktive Geräuschunterdrückung wichtig sind. Bewertet wird unter anderem, wie es um die Verarbeitung steht und auf welches Material der Hersteller setzt. Bei der Ausstattung, beim Tragekomfort und bei der Handhabung müssen ANC-Modelle, die in der Bestenliste weit vorne landen wollen, ebenfalls überzeugen. In Tests wird beispielsweise berücksichtigt, ob das Kabel abnehmbar ist, bei einem Defekt also problemlos ersetzt werden kann bzw. ob überhaupt ein Kabel notwendig ist – immer mehr ANC-Kopfhörer funken drahtlos via Bluetooth.

Wie funktioniert die aktive Geräuschunterdrückung?

Das Kürzel „ANC“ steht für „Active Noise Cancelling“, auch bekannt als „Active Noise Control“. Gemeint ist ein Verfahren, bei dem störende Außengeräusche mit einer Art Gegenschall unterdrückt werden. Winzige Mikrofone im Kopfhörer registrieren die Geräusche, anschließend produziert der Kopfhörer ein Signal mit gleicher Amplitude und entgegengesetzter Phase. Treffen die Schallwellen von außen und das gegenphasige Signal aufeinander, löschen sie sich gegenseitig. Allerdings nur anteilig, denn komplett neutralisieren lassen sich Außengeräusche nicht. Zum einen, weil der Kopfhörer nicht perfekt an die Form der Ohren angepasst ist, zum anderen, weil Umgebungsgeräusche auch über den Schädelknochen zum Trommelfell gelangen.

ANC-In-Ear Sony WF-1000XM3 Im Ambient-Modus (Voice) verspricht der Sony WF-1000XM3 ungestörten Musikgenuss, ohne dass Sie wichtige Sprachansagen verpassen. (Bildquelle: sony.de)

Welche Geräusche werden vom Kopfhörer am besten unterdrückt?

Am effektivsten ist ein ANC-Kopfhörer bei monotonen Lärmquellen mit tiefen Frequenzen, wie man sie aus dem Flugzeug oder der Bahn kennt. Etwas schwieriger wird es bei hochfrequenten Signalen, zum Beispiel Stimmen. Übrigens funktioniert die aktive Geräuschunterdrückung auch ohne Nutzschall in Form von Musik, Filmton oder Hörbuch, wenn Sie zum Beispiel ungestört lesen wollen. Praktisch auch: Bei einigen Modellen kann man die Lärmbremse durch bloßes Auflegen der Hand kurzzeitig abschalten und per Tastendruck sogar gezielt filtern. Gezielt meint in diesem Falle: Während tiefe Frequenzen nur gedämpft zu hören sind, dringen Stimmen ungehindert ans Ohr. Sinnvoll ist das zum Beispiel bei Durchsagen, etwa im Flugzeug oder am Bahnhof.

Vergleich mit herkömmlichen Kopfhörern

Der entscheidende Vorteil eines ANC-Kopfhörers: Selbst in lärmender Umgebung müssen Sie die Lautstärke nicht komplett hochfahren, um Außengeräusche zu übertönen. Insofern eine nützliche Funktion. Doch wie jede Medaille hat auch diese eine Kehrseite: Ist die Geräuschunterdrückung aktiviert, gibt es ein Eigenrauschen, das von Modell zu Modell variiert. Wahrnehmbar ist das Grundrauschen der Endstufe nur bei sehr leisen Passagen beziehungsweise wenn überhaupt keine Musik zugespielt wird. Überdies braucht ein ANC-Kopfhörer Energie, die in der Regel von einem fest integrierten, wiederaufladbaren Akku kommt - das ginge nachhaltiger. Ist der Akku leer, verändert sich die Klangqualität. Zu hören ist der Unterschied zwischen Aktiv- und Passiv-Betrieb in jedem Fall, wenngleich man bei einigen Modellen deutliche, bei anderen nur geringe Klangeinbußen akzeptieren muss. Bedenken sollten Sie außerdem, dass nicht alle Noise-Cancelling-Kopfhörer passiv funktionieren. Geht dem Akku hier die Puste aus, ist es erstmal vorbei mit der Musik.

ANC-Kopfhörer mit besonders langer Akkulaufzeit

  Laufzeit Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Space Pro

ohne Endnote

151 h Hi-​Res-​Blue­tooth-​Over-​Ears zum Mit­tel­klasse-​Preis

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

0 Tests

Sound­PEATS Space

ab 61,99 €

Space

Sehr gut

1,5

123 h Viel Puste zum fai­ren Preis

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

182 Meinungen

0 Tests

Ear­Fun Tune Pro

ab 79,90 €

Tune Pro

Gut

1,9

120 h Bequeme Over-​Ear-​Kopf­hö­rer mit sehr gutem Preis-​Leis­tungs-​Ver­hält­nis

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

142 Meinungen

4 Tests

von Jens Claaßen

„Auch die aktive Geräuschunterdrückung, ursprünglich für Piloten entwickelt, wird im Consumer-Bereich nicht mehr wegzudenken sein.“

Zur Noise Cancelling Kopfhörer Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Kopfhörer

Test­sie­ger der Fach­ma­ga­zine Aktuelle Noise Cancelling Kopfhörer Testsieger

Aus unse­rem Maga­zin

Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)

Welche Noise Cancelling Kopfhörer sind die besten?

Die besten Noise Cancelling Kopfhörer laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?
Welche Noise Cancelling Kopfhörer sind die aktuellen Testsieger?

Testsieger der Fachmagazine:

» Zu weiteren Testsiegern

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs