Im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 09.04.2013 | Ausgabe: 5/2013
    • Details zum Test
    • Test kaufen (3,89 €)

    ohne Endnote

    3 Produkte im Test
    Getestet wurde: X5 xDrive30d Steptronic (180 kW) [06]

    „... Der Durchzug des Diesel ist unfassbar und trotz sportlicher Fahrweise bleibt der Münchner stets sparsam. Der Komfort ist auf höchstem Niveau, der Laderaum ausreichend groß und selbst in leichtem Gelände funktioniert der X5 dank schnellem xDrive-Allradsystem tadellos. Mehr braucht man nicht.“

    Test kaufen (3,89 €)
    • Erschienen: 10.01.2013 | Ausgabe: 2/2013
    • Details zum Test
    • Test kaufen (2,99 €)

    487 von 650 Punkten

    Preis/Leistung: 86 von 100 Punkten

    Platz 2 von 2
    Getestet wurde: X5 M50d xDrive Steptronic (280 kW) [06]

    „Wer sich für den dreifach aufgeladenen Diesel entscheidet, macht definitiv alles richtig. Der Sechszylinder bietet beste Fahrleistungen und verbraucht wenig. Nur der X5 drumherum ist spürbar gealtert. Das macht sich vor allem im sehr mäßigen Federungskomfort bei zugleich unengagiertem Handling bemerkbar.“

    Test kaufen (2,99 €)
    • Erschienen: 05.09.2012
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: X5 xDrive40d Steptronic (225 kW) [06]

    Zum Test
    • Erschienen: 06.03.2012 | Ausgabe: 1/2012
    • Details zum Test
    • Test kaufen (3,89 €)

    ohne Endnote

    Platz 3 von 3
    Getestet wurde: X5 xDrive30d Steptronic (180 kW) [06]

    „Plus: Kultivierter Reihensechszylinder; Innovative Ausstattungsoptionen; Intuitive Bedienung.
    Minus: Vergleichsweise kleiner Laderaum.“

    Test kaufen (3,89 €)
    • Erschienen: 17.01.2011 | Ausgabe: 2/2011
    • Details zum Test
    • Test kaufen (2,99 €)

    ohne Endnote

    2 Produkte im Test
    Getestet wurde: X5 xDrive30d Steptronic (180 kW) [06]

    „Mit hoher Fahrdynamik, zeitgemässer Effizienz, problemloser Bedienbarkeit und guter Raumnutzung beweist der Münchner eindrücklich, dass er nicht grundlos Klassenprimus ist. Unverzichtbare Optionen lassen ihn aber recht teuer werden.“

    Test kaufen (2,99 €)
  • 528 von 800 Punkten

    Preis/Leistung: 99 von 200 Punkten

    Platz 3 von 3
    Getestet wurde: X5 M50d xDrive Steptronic (280 kW) [06]

    „Plus: beste Reaktion aufs Gaspedal; beste Automatikabstimmung; recht großzügige Serienausstattung; sehr großzügiger Knieraum im Fond.
    Minus: Modell steht vor der Ablösung; reduzierte Geländetauglichkeit; großer Wendekreis; absurd hohe Vollkaskokosten.“

  • „gut“ (4 von 5 Sternen)

    Platz 2 von 4
    Getestet wurde: X5 M50d xDrive Steptronic (280 kW) [06]

    Design / Stil: „befriedigend“ (3 von 5 Sternen);
    Raum / Funktion: „sehr gut“ (5 von 5 Sternen);
    Antrieb / Fahrfreude: „gut“ (4 von 5 Sternen);
    Komfort / Wellness: „befriedigend“ (3 von 5 Sternen);
    Kosten / Unterhalt: „befriedigend“ (3 von 5 Sternen).

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test
    Getestet wurde: X5 M50d xDrive Steptronic (280 kW) [06]

    „... Die ZF-Automatik schaltet je nach Stimmung des Fahrers sanft durchs Ritzel-Ensemble oder kickt auf Paddelbefehl knochentrocken in die Antriebswellen. ... Trotz Sportfahrwerk kniet er frühzeitig in den (nicht einstellbaren) Dämpfern, schrubbt stärker über seine schmaleren Vorderräder und verschluckt Korrekturen in seiner indirekteren Lenkung. Betulich wirkt aber auch der BMW ganz bestimmt nicht.“

  • 532 von 800 Punkten

    Preis/Leistung: 106 von 200 Punkten

    Platz 1 von 2
    Getestet wurde: X5 M50d xDrive Steptronic (280 kW) [06]

    „Plus: im Schnitt gut 4 l/100 km sparsamer; bärenstarker Motor; bessere Serienausstattung; höhere Zuladung.
    Minus: Zwangskombination mit Sportfahrwerk; begrenzte Drehfreude; rauer laufender Dieselmotor; noch höherer Preis.“

  • 529 von 800 Punkten

    Preis/Leistung: 102 von 200 Punkten

    Platz 2 von 2
    Getestet wurde: X5 xDrive50i Steptronic (300 kW) [06]

    „Plus: durch Normalfahrwerk mehr Komfort; wesentlich kultivierterer Motor; sehr drehfreudiger und starker Motor; etwas mehr Bodenfreiheit.
    Minus: wesentlich höhere Kraftstoffkosten; noch höhere Versicherungskosten; weniger Zuladung; etwas längere Bremswege.“

    • Erschienen: 12.09.2012
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: X5 M50d xDrive Steptronic (280 kW) [06]

    Zum Test
  • 4,5 von 5 Sternen

    Getestet wurde: X5 M50d xDrive Steptronic (280 kW) [06]

    „Plus: Großzügiges Platzangebot für Passagiere und Gepäck, druckvoller und drehfreudiger Dieselmotor, attraktiver Dieselsound, gut abgestimmte Achtgangautomatik, für SUV präzises Handling ...
    Minus: Hoher Preis, verfehlt Beschleunigungs-Werksangabe, nur zwei Jahre Garantie.“


Kundenmeinungen

3,0 Sterne

2 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
1 (50%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
1 (50%)
  • 06.03.2007 von Benutzer

    BMW X5

    Den BMW X5 finde ich schlecht. Hier jetzt mal meine Gründe:
    -Geländetauglichkeit ist schlecht, weil es sehr geringe "Verschränkungsmöglichkeiten" gibt ; der X5 hat Sportreifen ; unbequemes Sportfahrwerk ; xDrive ist nicht für das Gelände ausgelegt ; es gibt viel günstigere SUVs, die mehr Platz im Kofferaum haben.

    -Optik: Der sieht mir wie ein hochgebauter Sportkombi aus.

    -Preis: Schweineteuer: Das kann sich kaum einer leisten.

    -Umwelt/Verbrauch: Viel zu hoch!!!

    -Fazit: Meiner Meinung nach ist das ein übermotorisierter, unbequemer und nicht fotogener Sportkombi, der für das Gelände total ungeeignet ist und sich den Namen SUV überhaupt nicht verdient hat!!! KAUFEMPFEHLUNG?: NEIN!!!
    Antworten
  • 02.03.2007 von Flügel

    Ein tolles Auto!!

    Der neue BMW X5 ist ein Top Auto geworden.
    Antworten

Datenblatt

Typ SUV
Verfügbare Antriebe
  • Benzin
  • Diesel
Allradantrieb k.A.
Frontantrieb k.A.
Heckantrieb k.A.
Manuelle Schaltung k.A.
Automatik k.A.
2-Türer k.A.
3-Türer k.A.
4-Türer k.A.
5-Türer k.A.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.