Im Test schneiden die Samsung Tablets am besten ab, die mit starker Bildqualität, langer Akkulaufzeit und solider Performance glänzen.
In Samsungs Tablet-Portfolio finden sowohl Alltagsnutzer als auch professionelle Anwender das passende Gerät. Das Tablet-Sortiment des beliebten Herstellers unterteilt sich in die günstigen Geräte der Galaxy-Tab-A-Reihe sowie die für anspruchsvolle Nutzerinnen und Nutzer konzipierte Galaxy-Tab-S-Reihe. Letztere zeichnet sich durch topaktuelle Technik und oftmals auch wertigere OLED-Displays aus. Die großen Modelle von 11 bis ca. 14 Zoll werden mit einem digitalen Bedienstift namens S-Pen gepaart und sind somit ideal fürs Zeichnen oder für Notizen. Die Galaxy-Tab-A-Modelle sind hingegen solide Alltagsgeräte, die sich oft durch überdurchschnittlich gute Lautsprecher und lange Akkulaufzeiten auszeichnen, dafür aber in Sachen Leistung und auch beim Display im Vergleich etwas zurückstecken müssen.
Die technische Qualität, also auch die Performance sowie die Bildqualität, hängen eng mit der jeweiligen Preisklasse zusammen. Dennoch bekommt man schon mit den günstigeren Modellen der Galaxy-Tab-A-Reihe insgesamt solide Technik geboten. Nur die Performance ist oft merklich unter dem Niveau gleichteurer Smartphones. Für den Alltagsbetrieb oder auch einfachere Spiele reicht die gebotene Leistung trotzdem, wenn man mit gelegentlichen kurzen Wartezeiten beim Öffnen einer App oder leichten Rucklern leben kann. Die Geräte der Galaxy-S-Reihe geben sich oft keine Blöße und sind in fast allen Belangen State of the Art. Dafür muss man aber auch tiefer in die Brieftasche greifen. Ein Samsung-eigener Knackpunkt ist das Betriebssystem: Hier wird ein stark verändertes Android-System namens OneUI verwendet, in dem Samsungs eigene Dienste und App-Alternativen zum Google-Original tief integriert sind. Obendrein ist die Oberfläche anders gestaltet, als man es vielleicht gewohnt ist. Eine gewisse Eingewöhnungszeit ist also vonnöten.
Hier finden Sie aktuelle Tablets von Samsung. Die Auswahl basiert auf Tests und Kundenmeinungen. Die Auswertung unserer unabhängigen Redaktion zeigt: Das derzeit beste Produkt ist Galaxy Tab S9 Ultra.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 91 weitere Magazine

Samsung Tablets Bestenliste

Beliebte Filter: Modelljahr

64 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Neuester Test:

Infos zur Kategorie

Hoch­wer­tige, aber auch teure Android-​Tablets

Stärken

Schwächen

Wie bewerten Fachmagazine Tablets von Samsung in ihren Testberichten?

Samsung gehört zusammen mit Apple zu den Urgesteinen im Tablet-PC-Bereich. Als das iPad einst die Geräteklasse revolutionierte, gehörte Samsung zu den ersten Unternehmen, welches ein wirklich brauchbares Gegenstück mit Android als Betriebssystem anbot. Seither war Samsung stets vorne mit dabei. Das Knowhow von Samsungs Smartphone-Sparte macht sich bei den Tablets bemerkbar: Die Hardware von Samsung gilt als hochwertig und zuverlässig, aber auch recht teuer. Denn selbst die Mittelklassemodelle rangieren in einer ähnlichen Preisklasse wie die Topmodelle der Konkurrenz von Lenovo oder Xiaomi.

Samsung hat den großen Vorteil gegenüber der Konkurrenz, dass der Hersteller seine eigenen AMOLED-Displays verbaut, während der Großteil der Konkurrenten auf herkömmliche IPS-Bildschirme setzt. Modelle mit diesem AMOLED-Bildschirm – wie das Galaxy Tab S9 – werden von Testern für ihre starke Farbwiedergabe sowie die enormen Kontrastwerte hochgelobt. Letztere sind nämlich im Zusammenspiel mit einer hohen Leuchtkraft ausschlaggebend dafür, wie gut man ein Display in direktem Sonnenlicht noch ablesen kann. In Sachen Performance sind Galaxy-Tablets von Samsung meist üppig ausgestattet. Ausreichend starke Prozessoren und bis zu 4 GB Arbeitsspeicher erlauben eine absolut flüssige Bedienung – selbst bei intensivem Multitasking oder aufwendigen Apps wie 3D-Spielen.

Die besten Samsung-Tablets mit viel Arbeitsspeicher:

  Maximal erhältlicher Arbeitsspeicher Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Galaxy Tab S9 Ultra

Sehr gut

1,4

16 GB Moni­tor to Go: Profi-​Tablet in XXL

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

1.122 Meinungen

13 Tests

Galaxy Tab S8 Ultra

Sehr gut

1,5

16 GB Der unhand­li­che Krea­tivriese sucht seine Daseins­be­rech­ti­gung

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

495 Meinungen

12 Tests

Galaxy Tab S10 Ultra

Gut

1,6

16 GB Bei die­sem Rie­sen-​Tablet geht das Kon­zept nicht ganz auf

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

33 Meinungen

7 Tests



Kameratechnisch wird auch bei Samsung deutlich, dass der Fokus eines Tablet-Computer nicht auf der Kamera liegt: Sie löst niedriger auf als aktuelle Top-Smartphones des Herstellers, bietet weniger Funktionen und eignet sich im Allgemeinen eher zu Schnappschüssen. Bei der unhandlichen Größe eines 8- oder sogar 10-Zöllers ist das Fotografieren aber sowieso umständlich. Samsung schneidet hier überwiegend schlechter ab als beispielsweise Apples Top-Modelle. Dafür erhalten Samsung-Tablets Lob dafür, dass sie einen Speicherkartenschacht besitzen, um den oft stark begrenzten Festspeicher erweitern zu können – ein Feature, das Konkurrent Apple beispielsweise nicht bietet.

Um die Akkulaufzeit bewerten zu können, führen Testmagazine spezielle Lauftests durch, bei denen einige Alltagsfunktionen – etwa WLAN und GPS – aktiviert sind. In Vergleichstests wird deutlich, dass die verbaute Technik ausschlaggebend für Laufzeit ist. Top-Modelle von Samsung sind sehr viel schwächer in ihrer Ausdauer als etwaige Mittelklasse-Modelle, die auf schwächere Chipsätze und dunklere, weniger scharfe Displays setzen.

Top-Tablets von Samsung mit der größten Akkukapazität:

  Akkukapazität Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Galaxy Tab S9 Ultra

Sehr gut

1,4

11200 mAh Moni­tor to Go: Profi-​Tablet in XXL

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

1.122 Meinungen

13 Tests

Galaxy Tab S8 Ultra

Sehr gut

1,5

11200 mAh Der unhand­li­che Krea­tivriese sucht seine Daseins­be­rech­ti­gung

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

495 Meinungen

12 Tests

Galaxy Tab S10 Ultra

Gut

1,6

11200 mAh Bei die­sem Rie­sen-​Tablet geht das Kon­zept nicht ganz auf

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

33 Meinungen

7 Tests


Worin unterscheiden sich die einzelnen Modellreihen von Samsung?

Samsung hat mit den Modellen der Galaxy-S-Baureihe echte Hardware-Kracher im Angebot, die mit Auflösungen im Quad-HD-Bereich arbeiten und mit Hochleistungsprozessoren sowie jeder Menge Arbeitsspeicher protzen können. Neu ist, dass seit 2016 auch ein Windows-Modell im Android-dominierten Portfolio mitschwimmt. Das Tab Pro S ist ein waschechter Konkurrent von Microsofts Surface-Notebook und soll die Grenze zwischen Tablet und Notebook verschwimmen lassen.

Die besten Tablets von Samsung unterstützen Stiftbedienung und kommen mit AMOLED-Display. Die Top-Modelle von Samsung besitzen AMOLED-Displays und können mit Stiften bedient werden.

Weniger ambitioniert präsentieren sich die Modelle der Baureihen mit Bezeichnungen wie Tab A oder Tab E. Deren Hardware ist völlig alltagstauglich, kann aber nicht ansatzweise mit aktuellen Topmodellen mithalten. Die Philosophie ist ganz einfach, dem Anwender ein brauchbares Gerät zu liefern, das nicht protzt, sondern so viel Leistung bietet, wie aktuell auch wirklich benötigt wird. Die Tablets richten sich also eher an den Familiennutzer als an den 3D-Spiele-Fanatiker. Natürlich reicht das den meisten Anwendern auch völlig aus. Das Preis-Leistungs-Verhältnis fällt allerdings eher ungünstig aus.

Was ist das Besondere an Samsungs AMOLED-Displays?

Die AMOLED-Technik unterscheidet sich zu herkömmlichen LCD-Displays darin, dass sie keine generelle, auf dem ganzen Bildschirm aktive Hintergrundbeleuchtung besitzt. Nur jene Pixel, die gerade aktiv sind, sind Beleuchtet und eben nicht das gesamte Panel. Dadurch sind schwarze Bereiche von keiner Hintergrundbeleuchtung betroffen und tatsächlich schwarz. Das sorgt theoretisch für unendliche hohe Kontraste und eine ausgesprochen gute Ablesbarkeit im Freien, sofern die Leuchtkraft der einzelnen Pixel stark genug ist. Außerdem besitzen AMOLED-Bildschirme eine sehr ausgeprägte Farbwiedergabe, was manchen Nutzern zunächst unangenehm auffällt – Farben können quietschbunt oder knallig wirken. Innerhalb des Android-Systems kann man die Farbintensität jedoch nach Belieben anpassen.

von Julian Elison

„Selbst Einsteiger:innen würde ich zu einem iPad raten. Gerade die günstigsten Modelle bieten ein tadelloses Preis-Leistungs-Verhältnis.“

Zur Samsung Tablet Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 7/2023
    • Erschienen: 06/2023

    Testsieger in drei Größen

    Testbericht über 25 Tablets in unterschiedlichen Bildschirmgrößen

    Wie werden Tablets von Fachmagazinen getestet? Tablets sind eine sehr vielseitige Produktkategorie und ebenso vielseitig sind die Aspekte, die in professionellen Tests der Fachmagazine betrachtet werden. In den meisten Fällen ist die Bildqualität des Displays eines der am höchsten gewichteten Kriterien. Ein gutes Tablet braucht eine starke Leuchtkraft,

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 12/2024
    • Erschienen:

    Die Besten für jedes Budget

    Testbericht über 21 Tablets unterschiedlicher Preisklassen

    • connect

    • Ausgabe: 1/2025
    • Erschienen:
    • Seiten: 6

    High End geht auch günstiger

    Testbericht über 2 Tablets

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Tablets

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Samsung Tablets Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Samsung Tablets sind die besten?

Die besten Samsung Tablets laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Wie bewerten Fachmagazine Tablets von Samsung in ihren Testberichten?
  2. Die besten Samsung-Tablets mit viel Arbeitsspeicher
  3. Top-Tablets von Samsung mit der größten Akkukapazität
  4. Worin unterscheiden sich die einzelnen Modellreihen von Samsung?
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf