Mittlerweile durch USB-C abgelöst, sind Thunderbolt-Festplatten die Mac-Spezialisten schlechthin gewesen – hohe Geschwindigkeiten garantiert.
Das Produkt Rocket Nano XTRM von Sabrent führt derzeit unser Ranking mit der Note 1,2 an. Die Liste basiert auf einer unabhängigen Auswertung von Tests und Meinungen und berücksichtigt nur aktuelle Produkte. So sehen Sie sehr schnell, wie gut oder schlecht ein Produkt ist.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 36 weitere Magazine

Thunderbolt-Festplatten Bestenliste

Beliebte Filter: Speicherplatz

42 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Externe Festplatte im Test: Rocket Nano XTRM von Sabrent, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Sabrent Rocket Nano XTRM

    • Typ: SSD
    • Spei­cher­platz: 1000 GB
    • USB 3.1 (USB 3.2 Gen 2): Ja
    SSD-​Power im USB-​Stick-​For­mat
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Externe Festplatte im Test: G-Drive Thunderbolt 3 von G-Technology, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    G-Technology G-Drive Thunderbolt 3

    • Typ: HDD
    • USB 3.0 (USB 3.2 Gen 1): Ja
    • Strom per Netz­teil: Ja
    Solide HDD für Mac-​Nut­zer zum sta­tio­nären Gebrauch
  • 3
    Externe Festplatte im Test: JetDrive 855 von Transcend, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Transcend JetDrive 855

    • Typ: SSD
    • Spei­cher­platz: 480 GB
    Fle­xi­bel nutz­ba­rer Turbo-​Spei­cher für Macs
  • 4
    Externe Festplatte im Test: Rugged SSD Pro Thunderbolt 3 von LaCie, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    LaCie Rugged SSD Pro Thunderbolt 3

    • Typ: SSD
    Robuste Fest­platte für Pro­fis mit hohen Tem­po­an­sprü­chen
  • 5
    Externe Festplatte im Test: Rugged Pro5 von LaCie, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    LaCie Rugged Pro5

    • Typ: SSD
    • Strom per USB-​Anschluss: Ja
    • USB4: Ja
    Ultraschnel­ler Spei­cher für Pro­fis mit pas­sen­dem Sys­tem
  • 6
    Externe Festplatte im Test: Professional PRO-G40 von SanDisk, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    SanDisk Professional PRO-G40

    • Typ: SSD
    • Strom per USB-​Anschluss: Ja
    • USB 3.2 (USB 3.2 Gen 2x2): Ja
    Pro-​Leis­tung zum Pro-​Preis
  • 7
    Externe Festplatte im Test: mSSD Celeritas Thunderbolt 3 (1 TB) von Freecom, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Freecom mSSD Celeritas Thunderbolt 3 (1 TB)

    • Typ: SSD
    • Spei­cher­platz: 1000 GB
    • Strom per USB-​Anschluss: Ja
    Behält auch im Dau­er­be­trieb immer einen küh­len Kopf
  • 8
    Externe Festplatte im Test: JetDrive 825 von Transcend, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Transcend JetDrive 825

    • Typ: SSD
    Sehr schnelle externe Fest­platte, die Thun­der­bolt 2 nutzt
  • 9
    Externe Festplatte im Test: Envoy Pro FX von OWC, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    OWC Envoy Pro FX

    • Typ: SSD
    • Spei­cher­platz: 1000 GB
    • USB 3.1 (USB 3.2 Gen 2): Ja
  • 10
    Externe Festplatte im Test: Rocket Nano V2 von Sabrent, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Sabrent Rocket Nano V2

    • Typ: SSD
    • Strom per USB-​Anschluss: Ja
    • USB 3.2 (USB 3.2 Gen 2x2): Ja
    Zeit­ge­mäß moder­ner USB-​Stan­dard im Fokus, etwas Soft­ware hätte aber gut getan
  • Unter unseren Top 10 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Thunderbolt-Festplatten nach Beliebtheit sortiert. 

  • Externe Festplatte im Test: Rugged Thunderbolt USB-C (HDD) von LaCie, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    LaCie Rugged Thunderbolt USB-C (HDD)

    • Typ: HDD
    • USB 3.0 (USB 3.2 Gen 1): Ja
    • Strom per USB-​Anschluss: Ja
  • Externe Festplatte im Test: Portable SSD X5 von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Samsung Portable SSD X5

    • Typ: SSD
    Extrem rasante Thun­der­bolt-​SSD
  • Externe Festplatte im Test: Rugged Thunderbolt USB-C (SSD) von LaCie, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    LaCie Rugged Thunderbolt USB-C (SSD)

    • Typ: SSD
    • USB 3.0 (USB 3.2 Gen 1): Ja
    • Strom per USB-​Anschluss: Ja
  • Externe Festplatte im Test: G-RAID Thunderbolt von G-Technology, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    G-Technology G-RAID Thunderbolt

    • Typ: HDD
  • Externe Festplatte im Test: 2big Dock Thunderbolt 3 von LaCie, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    LaCie 2big Dock Thunderbolt 3

    • Typ: HDD
    • USB 3.0 (USB 3.2 Gen 1): Ja
    • Strom per Netz­teil: Ja
    Fest­platte mit Ser­ver-​Ambi­tio­nen für anspruchs­volle Anwen­dun­gen
  • Externe Festplatte im Test: SSD Rugged USB3 Thunderbolt von LaCie, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    LaCie SSD Rugged USB3 Thunderbolt

    • Typ: SSD
    • USB 3.0 (USB 3.2 Gen 1): Ja
    • Strom per USB-​Anschluss: Ja
  • Externe Festplatte im Test: Rugged RAID Shuttle (8 TB) von LaCie, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    LaCie Rugged RAID Shuttle (8 TB)

    • Typ: HDD
    • Spei­cher­platz: 8000 GB
    • USB 3.0 (USB 3.2 Gen 1): Ja
    Gepan­zerte Out­door-​Fest­platte mit dop­pel­ter Absi­che­rung
  • Externe Festplatte im Test: My Book Thunderbolt Duo von Western Digital, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

  • Externe Festplatte im Test: Thunderbolt 3 External Portable SSD von Delock, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Delock Thunderbolt 3 External Portable SSD

    • Typ: SSD
    Höchst­leis­tung zum Höchst­preis
  • Externe Festplatte im Test: My Passport Pro von Western Digital, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Western Digital My Passport Pro

    • Typ: HDD
    • Strom per USB-​Anschluss: Ja
    Prak­ti­sche RAID-​Lösung für neue Mac-​Com­pu­ter, die aber laut und groß aus­fällt
Neuester Test:

Infos zur Kategorie

Schnel­ler ist man nicht ange­bun­den – per­fekt zum Beschleu­ni­gen älte­rer Macs

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • enorme Übertragungsleistung
  • Nutzung aufs Apple-Ökosystem beschränkt
  • ideal als Systemfestplatte für Macs
  • Thunderbolt 2 nutzt Mini DisplayPort
  • Thunderbolt 3 nutzt USB Typ C

Thunderbolt-Festplatten mit Thunderbolt 2 nutzen Mini DisplayPort als Steckervariante. Das ältere Thunderbolt 2 nutzt Mini-DisplayPort-Stecker und ist am Blitz-Symbol zu erkennen.

Wie bewerten Fachmagazine externe Thunderbolt-Festplatten in ihren Testberichten?

Thunderbolt-Festplatten unterscheiden sich nicht in ihrer Funktionsweise oder der eigentlichen Leistungsfähigkeit. Daher wird in Tests grundsätzlich nicht zwischen externen Festplatten und solchen mit spezieller Thunderbolt-Schnittstelle unterschieden. Kommen Tester allerdings zu den Schnittstellen, lässt sich beobachten, dass Thunderbolt grundsätzlich aufgewertet wird. Das liegt daran, dass der Thunderbolt-Standard eine sehr hohe Übertragungsrate besitzt, die nicht mit der von USB 3.0 zu vergleichen ist. Sie ist in jedem Fall höher als die Schreib- und Leserate jeder externen Festplatte. Dadurch wird die Festplatte nicht durch die Schnittstelle ausgebremst – die maximale Leistung der Platte kann also ausgereizt werden, selbst als SSD-Festplatte. Oft besitzen externe Thunderbolt-Festplatten ein fest verbautes Thunderbolt-Kabel. Das kann schnell zum Nachteil werden, da ein Kabelbruch den Austausch der gesamten Festplatte nach sich ziehen würde – ein Grund für mildes Abstrafen vonseiten der Tester.

Worin unterscheiden sich die Thunderbolt-Standards 2 und 3 voneinander?

Die ältere Thunderbolt-2-Variante setzt auf den Mini-DisplayPort-Stecker und ist dafür geeignet, sowohl Daten als auch Bildsignale – etwa beim Anschluss von Monitoren via Thunderbolt – zu übertragen. Dabei ist die maximale Übertragungsrate auf 20 GBit/s begrenzt und bereits so hoch, dass diese jede interne Festplatten-Performance um ein Vielfaches überschreitet, wodurch keine Festplatte, die über Thunderbolt verbunden wird, durch den Anschluss ausgebremst wird. Thunderbolt 3 hingegen hat seine maximale Übertragungsleistung auf 40 GBit/s verdoppelt, was hauptsächlich bei der Übertragung von Videosignalen in sehr hohen Auflösungen wie UHD/4K oder sogar noch höher zum Tragen kommt. Zudem ist Thunderbolt 3 nun in einem herkömmlichen USB-Stecker vom Typ C integriert, was den Standard vielseitiger einsetzbar macht. Aktuelle Apple-Notebooks beispielsweise besitzen USB-C-Anschlüsse, die gleichzeitig zum Aufladen, zum Anschluss eines Thunderbolt-Monitors oder einer externen Thunderbolt-Festplatte dienen.

Welche Rolle spielt der neue Thunderbolt-4-Standard?

Der brandneue Thunderbolt-4-Standard verspricht hingegen nur wenig praxistaugliche Verbesserungen gegenüber dem identisch schnellen Thunderbolt 3. Beide Standards liefern maximal 40 GB/s und werden über USB-C-Stecker erreicht. Thunderbolt-4-Festplatten sind aktuell noch kein Thema am Markt – zu teuer sind Technik und die Komponenten.


Kann ich eine Thunderbolt-Festplatte auch als Systemlaufwerk nutzen?

Besonders SSD-Festplatten eignen sich aufgrund ihrer viel höheren Leistung im Vergleich zu magnetischen HDD-Platten als Systemlaufwerk. Verbindet man eine SSD über Thunderbolt mit seinem Mac, kann man die gesamte Leistung ausreizen – ideal, um das Betriebssystem von der externen Festplatte aus zu starten. Das ist besonders dann sinnvoll, wenn man einen älteren Mac mit HDD-Festplatte besitzt. So kann man dem System einen spürbaren Geschwindigkeitsschub verpassen, muss allerdings immer die Kabelverbindung aufrechterhalten.

von Julian Elison

Fachredakteur im Ressort Computer & Telekommunikation – bei Testberichte.de seit 2016.

Zur Thunderbolt-Festplatte Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Externe Festplatten

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Thunderbolt-Festplatten Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Thunderbolt-Festplatten sind die besten?

Die besten Thunderbolt-Festplatten laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Wie bewerten Fachmagazine externe Thunderbolt-Festplatten in ihren Testberichten?
  2. Worin unterscheiden sich die Thunderbolt-Standards 2 und 3 voneinander?
  3. Welche Rolle spielt der neue Thunderbolt-4-Standard?
  4. Kann ich eine Thunderbolt-Festplatte auch als Systemlaufwerk nutzen?

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.