Im Test schneiden die Sport-Kopfhörer am besten ab, die mit gutem Klang, sicherem Sitz und einfacher Handhabung punkten.
Sportkopfhörer bieten sich an, wenn Sie im Fitnessstudio, beim Joggen oder ähnlichen Aktivitäten gern Musik hören, andere Menschen aber nicht stören wollen. Neben Over-Ear- und On-Ear-Kopfhörern gibt es vor allem In-Ears mit besonderer Sporteignung. Sporteignung meint in diesem Fall: Die Kopfhörer sitzen sicher, damit sie bei Bewegung nicht verrutschen oder gar verloren gehen; sie sind robust, leicht und im Idealfall wasserabweisend, um Spritzwasser, Regenschauer und schweißtreibende Trainings unbeschadet zu überstehen. Relativ neu am Markt sind Open-Ear-Kopfhörer, also Air- oder Bone-Conduction-Kopfhörer, bei denen die Ohren frei bleiben, damit Sie mehr von der Umgebung mitbekommen.
Die meisten Sport-Kopfhörer kommen mit Bluetooth statt Kabel, was ein passendes Abspielgerät voraussetzt. Von Vorteil sind der gute Halt und ggf. ein Schweiß- sowie Spritzwasserschutz. Tendenziell sind Kopfhörer mit Sporteignung etwas teurer und farbenfroher als „normale“ Kopfhörer.
Unsere unabhängige Redaktion stellt die besten Sport-Kopfhörer in einer übersichtlichen und aktuellen Bestenliste für Sie bereit. Damit Sie sich einen vollständigen und objektiven Überblick über die Qualität eines Produktes verschaffen können, berücksichtigen wir Testergebnisse aus Fachmagazinen und zeigen die Erfahrungen von Kundinnen und Kunden.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 135 weitere Magazine

Die besten Fitness-Kopfhörer

505 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Kopfhörer im Test: SPORT True Wireless von Sennheiser, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Sennheiser SPORT True Wireless

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: In-​Ear
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    Kabel­lo­ser In-​Ear mit lan­ger Aus­dauer und Kraft­re­ser­ven
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Kopfhörer im Test: Elite 8 Active von Jabra, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Jabra Elite 8 Active

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: In-​Ear
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    Für den Sport desi­gnt
  • 3
    Kopfhörer im Test: Elite 7 Active von Jabra, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Jabra Elite 7 Active

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: In-​Ear
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    Feine ANC-​„True Wire­less“-​In-​Ears mit guter Sprach­über­tra­gung
  • 4
    Kopfhörer im Test: Pixel Buds Pro 2 von Google, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Google Pixel Buds Pro 2

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: In-​Ear
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    Cle­ver gebaut, aber nicht per­fekt
  • 5
    Kopfhörer im Test: Soundcore AeroFit 2 von Anker, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Anker Soundcore AeroFit 2

    • Bau­form: Offen
    • Typ: Air-​Con­duc­tion
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    Umge­bungs­lau­scher mit ordent­lich Puste
  • 6
    Kopfhörer im Test: Tone Free Fit DTF7Q von LG, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    LG Tone Free Fit DTF7Q

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: In-​Ear
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    Kom­bi­niert guten Klang und Wider­stands­fä­hig­keit
  • 7
    Kopfhörer im Test: Flex Open von JLAB, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    JLAB Flex Open

    • Bau­form: Offen
    • Typ: Air-​Con­duc­tion
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    Aus­dau­ernde Schön­wet­ter­be­glei­ter mit ordent­li­chem Klang
  • 8
    Kopfhörer im Test: MoveBuds H1 von Tribit, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Tribit MoveBuds H1

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: In-​Ear
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    Wie gemacht für Sport
  • 9
    Kopfhörer im Test: OpenRun Pro 2 von Shokz, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Shokz OpenRun Pro 2

    • Typ: Kno­chen­schall
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    • Lauf­zeit: 12 h
    Umge­bungs­lau­scher mit soli­dem Klang
  • 10
    Kopfhörer im Test: Momentum Sport von Sennheiser, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Sennheiser Momentum Sport

    • Bau­form: Halb­of­fen
    • Typ: In-​Ear
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    Sau­be­rer Klang, effek­ti­ves ANC, Akku­lauf­zeit mit­tel
  • 11
    Kopfhörer im Test: Powerbeats Pro von Beats, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Beats Powerbeats Pro

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: In-​Ear
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    Air­pods-​Kon­kur­renz aus dem eige­nen Haus
  • 12
    Kopfhörer im Test: OpenSwim Pro von Shokz, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Shokz OpenSwim Pro

    • Bau­form: Offen
    • Typ: Kno­chen­schall
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    Macht im Was­ser und an Land eine gute Figur
  • 13
    Kopfhörer im Test: Openfit Air von Shokz, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Shokz Openfit Air

    • Bau­form: Offen
    • Typ: Air-​Con­duc­tion
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    Bie­ten durch­schnitt­li­che Leis­tung
  • 14
    Kopfhörer im Test: Soundcore Sport X10 von Anker, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Anker Soundcore Sport X10

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: In-​Ear
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    „True Wire­less“-​In-​Ears mit gutem Sport-​Halt und IPX7-​Was­ser­schutz
  • 15
    Kopfhörer im Test: Openfit von Shokz, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Shokz Openfit

    • Bau­form: Offen
    • Typ: Air-​Con­duc­tion
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    Gemacht für die all­täg­li­che Nut­zung
  • 16
    Kopfhörer im Test: OpenRun Pro von Shokz, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Shokz OpenRun Pro

    • Bau­form: Offen
    • Typ: Kno­chen­schall
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    Sichere Wahl beim Sport
  • 17
    Kopfhörer im Test: Endurance PEAK 3 von JBL, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    JBL Endurance PEAK 3

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: In-​Ear
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    Blue­tooth-​In-​Ear mit beson­ders lan­ger Spieldauer
  • 18
    Kopfhörer im Test: Soundcore AeroFit Pro von Anker, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Anker Soundcore AeroFit Pro

    • Bau­form: Offen
    • Typ: Air-​Con­duc­tion
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    In den meis­ten Punk­ten mit­tel­mä­ßig
  • 19
    Kopfhörer im Test: Elite 4 Active von Jabra, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Jabra Elite 4 Active

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: In-​Ear
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    Nicht für Bass­freunde geeig­net
  • 20
    Kopfhörer im Test: Go Air Sport von JLAB, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    JLAB Go Air Sport

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: In-​Ear
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth
    Zumin­dest für Sport ideal
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Sport-Kopfhörer nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:

Ratgeber: Kopfhörer zum Joggen

Rich­tig moti­viert, mit und ohne Kabel

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • guter Halt, solide Verarbeitung
  • In-Ear-Kopfhörer besonders beliebt
  • Bluetooth für mehr Bewegungsfreiheit
  • teilweise mit Extras wie aptX oder ANC
  • Geräuschisolierung nicht immer sinnvoll
  • Schutz vor Schweiß und Spritzwasser

Wie werden Sportkopfhörer getestet?

Sportkopfhörer Libratone Track+ mit ANC-Technik Sporttauglich und mit aktiver Geräuschunterdrückung: der Libratone Track+. (Bildquelle: amazon.de)

Wer beim Sport Musik hören will, um sich zu motivieren, leistungsfähiger zu sein oder einfach zu entspannen, braucht Kopfhörer, die sicher halten und bequem sitzen. Rutschen die Kopfhörer beim Joggen, Fahrradfahren, Klettern oder im Fitnessstudio ständig von bzw. aus den Ohren, macht es einfach keinen Spaß. Neben dem Klang steht deshalb auch die Passform im Fokus der Tester – genau wie Material und Verarbeitung, schließlich sind alle Sportkopfhörer, ob nun In-Ear, On-Ear oder Over-Ear, größeren Belastungen ausgesetzt. Auch in Sachen Handhabung müssen Sportkopfhörer, die in der Bestenliste weit oben stehen wollen, überzeugen. Hier stellen sich Fragen wie: Hat das Kabel, falls denn eins vorhanden ist, die richtige Länge? Gibt es Tasten zur Fernsteuerung, die gut erreichbar sind und blind bedient werden können? Wie steht es um die Akkulaufzeit, komme ich mit einer Ladung durch den Tag? Zu guter Letzt geht es um die Ausstattung, also um Extras wie aptX für Bluetooth-Musik in CD-Qualität oder ANC zur aktiven Geräuschunterdrückung.

Sportkopfhörer mit langer Akkulaufzeit

  Laufzeit Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Phi­lips TAA4216

ab 24,99 €

TAA4216

ohne Endnote

35 h Küh­lende Ohr­pols­ter und eine lange Akku­lauf­zeit

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

1.733 Meinungen

0 Tests

Teu­fel Airy Sports

ab 59,99 €

Airy Sports

Gut

2,4

25 h Für das Gebo­tene eher teuer

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

269 Meinungen

15 Tests

BackBeat FIT 6100

Gut

1,8

24 h Ist robust, sitzt sicher -​ und klingt auch noch gut

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

1.040 Meinungen

3 Tests


Kaum zu spüren: In-Ear-Hörer sind besonders beliebt

Damit die Hörer nicht aus bzw. von den Ohren rutschen, sollten sie möglichst fest sitzen, ohne unangenehm zu drücken. Hinzu kommt: Sitz und Passform verändern den Klang, vor allem bei In-Ear-Kopfhörern, die man direkt im Gehörgang platziert. Sitzen die kleinen Stöpsel zu locker in den Ohren, fehlt es an Druck und Volumen. Sitzen sie passgenau, was sich mit Silikonadaptern in verschiedenen Größen realisieren lässt, kommen tiefe Frequenzen besser zur Geltung. Gleichzeitig dringen störende Umgebungsgeräusche nur gedämpft ans Ohr, wobei das vollständige Ausblenden der Umwelt nicht bei allen Sportarten und in allen Situationen empfehlenswert ist, etwa wenn Sie den Kopfhörer zum Joggen oder Radfahren verwenden. In-Ear-Kopfhörer stehen bei Sportlern auch deshalb hoch im Kurs, weil sie um Einiges leichter sind als ohraufliegende und ohrumschließende Bügelkopfhörer. Mit den richtigen Passtücken hat man sie nach einer Weile fast vergessen. Nahezu unverrückbar sitzen die Stöpsel, wenn sie mit einem Ohrbügel oder einer anderen Halterung kombiniert werden. So eignen sich In-Ears optimal als Kopfhörer zum Joggen.

Die leichtesten In-Ear-Kopfhörer für Sportbegeisterte

  Gewicht Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Happy Plugs Air 1

ab 64,99 €

Air 1

ohne Endnote

3,75 g Keine Kauf­emp­feh­lung

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

29 Meinungen

1 Test

Adi­das Z.N.E. 01

ab 49,00 €

Z.N.E. 01

Gut

2,5

4 g Soli­der Klang, sport­lich und schweiß­re­sis­tent

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

2.742 Meinungen

1 Test

Z.N.E. 01 ANC

Gut

2,5

4,2 g „True Wire­less“-​In-​Ears mit drei Strei­fen und Ruhein­sel-​Fea­tu­res

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

2.742 Meinungen

1 Test


Spezialisten mit gutem Halt, kabelgebunden oder drahtlos

True-Wireless-Hörer Bose SoundSport Free Wer sich das Kabel komplett sparen will, greift zum True-Wireless-Kopfhörer – etwa zum Bose SoundSport Free. (Bildquelle: amazon.de)

Sehr sicher sitzen In-Ear-Kopfhörer mit Ohrbügeln resp. Ohrschleifen für den äußeren oder Flügeln resp. Finnen für den inneren Teil der Ohrmuschel, wie man sie vom Sennheiser CX 686G Sports, vom Bose SoundSport und vom JBL Reflect Aware kennt. Wer sich trotz Minimalgewicht und sicherem Halt nicht mit In-Ears anfreunden kann, greift zum klassischen Ohrhörer oder zum Muschelkopfhörer, also zum On-Ear- bzw. Over-Ear-Kopfhörer. Der Blick zum Muschelkopfhörer lohnt vor allem dann, wenn man mit dem Rad unterwegs ist und gesteigerten Wert auf Bequemlichkeit legt. Wirklich störend, auch beim Sport, sind Reibungsgeräusche des Kabels. Kein Problem mit Kabelgeräuschen haben Bluetooth-Kopfhörer, komplett ohne Kabel läuft es bei True-Wireless-Hörern. Gute Sportkopfhörer sind zudem resistent gegen Schweiß und Spritzwasser, einige lassen sich sogar unter fließendem Wasser reinigen. Eher selten sind Kopfhörer für den Einsatz unter Wasser.

von Jens Claaßen

„Auch die aktive Geräuschunterdrückung, ursprünglich für Piloten entwickelt, wird im Consumer-Bereich nicht mehr wegzudenken sein.“

Zur Sport-Kopfhörer Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Kopfhörer

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Sport-Kopfhörer Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Sport-Kopfhörer sind die besten?

Die besten Sport-Kopfhörer laut Tests:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Wie werden Sportkopfhörer getestet?
  2. Sportkopfhörer mit langer Akkulaufzeit
  3. Kaum zu spüren: In-Ear-Hörer sind besonders beliebt
  4. Die leichtesten In-Ear-Kopfhörer für Sportbegeisterte
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf