Das Wichtigste auf einen Blick:
- guter Halt, solide Verarbeitung
- In-Ear-Kopfhörer besonders beliebt
- Bluetooth für mehr Bewegungsfreiheit
- teilweise mit Extras wie aptX oder ANC
- Geräuschisolierung nicht immer sinnvoll
- Schutz vor Schweiß und Spritzwasser
Wie werden Sportkopfhörer getestet?
Sporttauglich und mit aktiver Geräuschunterdrückung: der Libratone Track+. (Bildquelle: amazon.de)
Wer beim Sport Musik hören will, um sich zu motivieren, leistungsfähiger zu sein oder einfach zu entspannen, braucht Kopfhörer, die sicher halten und bequem sitzen. Rutschen die Kopfhörer beim Joggen, Fahrradfahren, Klettern oder im Fitnessstudio ständig von bzw. aus den Ohren, macht es einfach keinen Spaß. Neben dem Klang steht deshalb auch die Passform im Fokus der Tester – genau wie Material und Verarbeitung, schließlich sind alle Sportkopfhörer, ob nun In-Ear, On-Ear oder Over-Ear, größeren Belastungen ausgesetzt. Auch in Sachen Handhabung müssen Sportkopfhörer, die in der Bestenliste weit oben stehen wollen, überzeugen. Hier stellen sich Fragen wie: Hat das Kabel, falls denn eins vorhanden ist, die richtige Länge? Gibt es Tasten zur Fernsteuerung, die gut erreichbar sind und blind bedient werden können? Wie steht es um die Akkulaufzeit, komme ich mit einer Ladung durch den Tag? Zu guter Letzt geht es um die Ausstattung, also um Extras wie aptX für Bluetooth-Musik in CD-Qualität oder ANC zur aktiven Geräuschunterdrückung.
Sportkopfhörer mit langer Akkulaufzeit
Laufzeit | Unser Fazit | Stärken | Schwächen | Bewertung | Angebote | |
---|---|---|---|---|---|---|
ab 24,99 € ![]() ohne Endnote
|
35 h | Kühlende Ohrpolster und eine lange Akkulaufzeit |
1.733 Meinungen 0 Tests |
|||
ab 59,99 € ![]() Gut 2,4 |
25 h | Für das Gebotene eher teuer |
269 Meinungen 15 Tests |
|||
ab 74,75 € ![]() Gut 1,8 |
24 h | Ist robust, sitzt sicher - und klingt auch noch gut |
1.040 Meinungen 3 Tests |
Kaum zu spüren: In-Ear-Hörer sind besonders beliebt
Damit die Hörer nicht aus bzw. von den Ohren rutschen, sollten sie möglichst fest sitzen, ohne unangenehm zu drücken. Hinzu kommt: Sitz und Passform verändern den Klang, vor allem bei In-Ear-Kopfhörern, die man direkt im Gehörgang platziert. Sitzen die kleinen Stöpsel zu locker in den Ohren, fehlt es an Druck und Volumen. Sitzen sie passgenau, was sich mit Silikonadaptern in verschiedenen Größen realisieren lässt, kommen tiefe Frequenzen besser zur Geltung. Gleichzeitig dringen störende Umgebungsgeräusche nur gedämpft ans Ohr, wobei das vollständige Ausblenden der Umwelt nicht bei allen Sportarten und in allen Situationen empfehlenswert ist, etwa wenn Sie den Kopfhörer zum Joggen oder Radfahren verwenden. In-Ear-Kopfhörer stehen bei Sportlern auch deshalb hoch im Kurs, weil sie um Einiges leichter sind als ohraufliegende und ohrumschließende Bügelkopfhörer. Mit den richtigen Passtücken hat man sie nach einer Weile fast vergessen. Nahezu unverrückbar sitzen die Stöpsel, wenn sie mit einem Ohrbügel oder einer anderen Halterung kombiniert werden. So eignen sich In-Ears optimal als Kopfhörer zum Joggen.Die leichtesten In-Ear-Kopfhörer für Sportbegeisterte
Gewicht | Unser Fazit | Stärken | Schwächen | Bewertung | Angebote | |
---|---|---|---|---|---|---|
ab 64,99 € ![]() ohne Endnote
|
3,75 g | Keine Kaufempfehlung |
29 Meinungen 1 Test |
|||
ab 49,00 € ![]() Gut 2,5 |
4 g | Solider Klang, sportlich und schweißresistent |
2.742 Meinungen 1 Test |
|||
ab 44,99 € ![]() Gut 2,5 |
4,2 g | „True Wireless“-In-Ears mit drei Streifen und Ruheinsel-Features |
2.742 Meinungen 1 Test |
Spezialisten mit gutem Halt, kabelgebunden oder drahtlos
Wer sich das Kabel komplett sparen will, greift zum True-Wireless-Kopfhörer – etwa zum Bose SoundSport Free. (Bildquelle: amazon.de)
Sehr sicher sitzen In-Ear-Kopfhörer mit Ohrbügeln resp. Ohrschleifen für den äußeren oder Flügeln resp. Finnen für den inneren Teil der Ohrmuschel, wie man sie vom Sennheiser CX 686G Sports, vom Bose SoundSport und vom JBL Reflect Aware kennt. Wer sich trotz Minimalgewicht und sicherem Halt nicht mit In-Ears anfreunden kann, greift zum klassischen Ohrhörer oder zum Muschelkopfhörer, also zum On-Ear- bzw. Over-Ear-Kopfhörer. Der Blick zum Muschelkopfhörer lohnt vor allem dann, wenn man mit dem Rad unterwegs ist und gesteigerten Wert auf Bequemlichkeit legt. Wirklich störend, auch beim Sport, sind Reibungsgeräusche des Kabels. Kein Problem mit Kabelgeräuschen haben Bluetooth-Kopfhörer, komplett ohne Kabel läuft es bei True-Wireless-Hörern. Gute Sportkopfhörer sind zudem resistent gegen Schweiß und Spritzwasser, einige lassen sich sogar unter fließendem Wasser reinigen. Eher selten sind Kopfhörer für den Einsatz unter Wasser.