MOTORETTA: Retrospektive (Ausgabe: Nr. 143 (April/Mai 2012)) zurück Seite 1 /von 12 weiter

Inhalt

Wer erinnert sich nicht gerne zurück an die eigene Jugend, die erste Liebe oder das erste Moped. Vielleicht sind Retro-Roller deshalb so beliebt. Sie sind anders als der Mainstream, haben etwas Ursprüngliches an sich. Aber es muss nicht immer eine Vespa sein, das Urgestein unter den Rollern. Deshalb gibt es an dieser Stelle einen Überblick über den Retro-Markt.

Was wurde getestet?

Im Test befanden sich 20 Motorroller. Es wurden keine Endnoten vergeben.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Mojito 125 Custom (7 kW) [09]

    Aprilia Mojito 125 Custom (7 kW) [09]

    • Hub­raum: 124 cm³
    • Höchst­ge­schwin­dig­keit: 92 km/h

    ohne Endnote

    „... Mit seinem lässigen Karibik-Charme hat der Retro-Scooter das Zeug zum Kultstatus, mit Zweifarb-Lackierung, jeder Menge Chrom, mittigem Rundinstrument und breitem Geweihlenker ist ihm die Aufmerksamkeit der Passanten gewiss. Technisch hält er es jedoch mit den überalterten kubanischen Fahrzeugen, er ist in die Jahre gekommen und der luftgekühlte Einzylinder gibt sich trotz des passablen Drehmoments alles andere als spritzig. ...“

  • Scarabeo 125 i.e. (11 kW) [11]

    Aprilia Scarabeo 125 i.e. (11 kW) [11]

    • Hub­raum: 124 cm³

    ohne Endnote

    „... Mit dem 125er stellt das Mutterhaus Aprilia das Einstiegsmodell auf die dicken Sechzehnzöller und gibt ihm mit dem Piaggio-Einspritzsingle eine richtig gute Motorisierung mit auf den Weg. ... Guter Abroll- und Fahrkomfort und die gute Fahrerunterbringung sorgen für Bequemlichkeit. Eine Integralbremse rundet den hochwertigen Eindruck des Scarabeos ab.“

    Info: Dieses Produkt wurde von MOTORETTA in Ausgabe Nr. 147 (September/Oktober 2012) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • Flory Classic (2 kW) [12]

    Kreidler Flory Classic (2 kW) [12]

    • Hub­raum: 49 cm³
    • Höchst­ge­schwin­dig­keit: 45 km/h

    ohne Endnote

    „... Seine Gangart ist eher gemächlich, die maximal zulässige Geschwindigkeit 45 km/h erreicht er erst nach ein wenig Anlauf. Darüber hilft auch der recht günstige Preis von 1499 Euro nicht hinweg, zumal die Fahrwerkstechnik mit wackeligen Zehnzöllern und mauen Bremsen bestenfalls biederen Standard repräsentiert. Nimmt man indes nur die reine Optik, ist die Flory Classic eine durchaus ansehnliche Vespa-Kopie ...“

  • Like 200i (9 kW) [10]

    Kymco Like 200i (9 kW) [10]

    • Hub­raum: 163 cm³

    ohne Endnote

    „... Den Platz unter der langen aufklappbaren Sitzbank muss sich der Stauraum mit dem Tank teilen, deshalb bleibt dort gerade mal Platz für einen Jethelm übrig. Das erfreulicherweise serienmäßige Topcase schafft Abhilfe. Der rau laufende Viertakter beschleunigt an der Ampel unerwartet fröhlich voran, ab Stadttempo wird's zäh - für einen 200er, der den großen Führerschein voraussetzt, ist die Leistungsausbeute ein wenig enttäuschend. ...“

  • NEWSento 50i (3 kW) [11]

    Kymco NEWSento 50i (3 kW) [11]

    • Hub­raum: 50 cm³
    • Höchst­ge­schwin­dig­keit: 47 km/h

    ohne Endnote

    Kymcos 50er verfügt über ein typisches Fahrwerk für seine Klasse. Der Stauraum ist ebenfalls eher Durchschnitt. Eine Besonderheit ist die Motorisierung. Die NewSento nutzt einen luftgekühlten Viertakt-Einzylinder, welcher drei Ventile nutzt. Für die Aufbereitung des Treibstoffs zeichnet sich eine elektronische Einspritzvorrichtung verantwortlich. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • LN 125 (7 kW) [11]

    Lambretta LN 125 (7 kW) [11]

    • Hub­raum: 125 cm³

    ohne Endnote

    „... Sehr gemächlich, denn der luftgekühlte Einzylinder ist kein Ausbund an Quirligkeit. Dazu passend schlapp agieren die Bremsen. Designmäßig kopiert die neue den Stil der 60er Jahre, technisch fehlt ihr ein wenig das Flair. Doch insbesondere der hohe Preis schreckt ab.“

    Info: Dieses Produkt wurde von MOTORETTA in Ausgabe 1/2013 (Februar/März) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • LML Star Deluxe 125 (6 kW) [11]

    • Hub­raum: 125 cm³

    ohne Endnote

    „Aus Indien kommt ein echter Vespa-Lizenzbau mit allem, was zum Kult gehört: Vier-Gang-Handschaltung, Blechpressrahmen und Kurzschwinge vorn - so viel authentisches Retro-Feeling bekommt man nirgends. ... Im Gegensatz zum neu aufgelegten italienischen Original fährt die India-PX mit einem luftgekühlten Einzylinder-Viertaktmotor akzeptabel vorwärts, die Pläne fürs Fahrwerk stammen jedoch spürbar aus den Achtzigern.“

  • Retrosa 50 (3 kW) [10]

    Motowell Retrosa 50 (3 kW) [10]

    • Hub­raum: 49 cm³
    • Höchst­ge­schwin­dig­keit: 45 km/h

    ohne Endnote

    „... Anders als viele rein optisch orientierte Nachbildungen zeigt der Retrosa immerhin eine stilechte Kurzschwinge am Vorderrad, doch das ganze billig verchromte Plastik macht den ersten positiven Eindruck wieder nachhaltig zunichte. Nach dem Starten nervt ein laut plärrender Zweitakter, der so gar nicht zum abgerundeten Erscheinungsbild passen mag. Immerhin gibt's ein großzügiges Platzangebot ...“

  • Pegasus P 50 (2 kW) [10]

    • Hub­raum: 50 cm³

    ohne Endnote

    Der Pegasus P 50 ist ein gut beherrschbarer, erschwinglicher Roller mit klassischer Erscheinung. Der kultiviert laufende Viertaktmotor liefert ausreichend Vortrieb und überzeugt durch einen moderaten Verbrauch. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • Tweet 125 (7 kW) [11]

    Peugeot Scooters Tweet 125 (7 kW) [11]

    • Hub­raum: 125 cm³

    ohne Endnote

    „... Fahrkomfort wie Bremsleistung gehen zwar in Ordnung, doch könnte der Tweet hier jeweils noch ein wenig zulegen. Das gilt auch für den Motor. ... Größere Touren sind mit dem Tweet weniger angesagt, und auf der Landstraße verbieten sich Überholmanöver aufgrund der eingeschränkten Spurtfähigkeit fast von selbst. ...“

  • Beverly Sport Touring 350i.e. ABS (25 kW) (Modell 2012)

    Piaggio Beverly Sport Touring 350i.e. ABS (25 kW) (Modell 2012)

    • Typ: Groß­rol­ler
    • Helm­fach: Ja
    • Hub­raum: 330 cm³

    ohne Endnote

    „Während der elegante Beverly in Italien seit Jahren zu den Bestsellern zählt, war ihm hierzulande bislang wenig Erfolg beschieden. Das soll sich mit dem 2012er-Modell ändern, das dafür eine Vielzahl von Innovationen ins Feld führen kann. So kommt der Beau als erster Piaggio-Scoot mit dem neu entwickelten 350er-Viertakt-Einspritzer mit Trockensumpfschmierung und Mehrscheiben-Ölbadkupplung, der mit 33 PS für eine quirlige Fortbewegung sorgt. ...“

    Info: Dieses Produkt wurde von MOTORETTA in Ausgabe Nr. 147 (September/Oktober 2012) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • Piaggio Vespa GTS 300i.e. Touring (16 kW) [11]

    • Hub­raum: 278 cm³

    ohne Endnote

    „... Der Einspritz-Single mit Sekundärluftsystem und G-Kat tritt unheimlich quirlig an und macht Ampelrennen zum Vergnügen, dazu ist er durchzugsstark, laufruhig und geht angenehm sparsam mit dem Sprit um. ... Die Konstruktion ist zwar klassisch, aber auch für heutige Straßenverhältnisse durchaus verträglich. Die Abstimmung der Dämpfer darf man als komfortabel bezeichnen. ...“

  • Vespa LX 125 i.e. (8 kW) [11]

    Piaggio Vespa LX 125 i.e. (8 kW) [11]

    • Hub­raum: 124 cm³
    • Höchst­ge­schwin­dig­keit: 95 km/h

    ohne Endnote

    „... Beim Motor kommt ein bewährter Viertakter mit Luftkühlung zum Einsatz, nicht übermäßig stark, aber sehr laufruhig, ruckfrei ansprechend und mit Einspritzung recht sauber. Die klassische Stahlblechkarosse stellt das Rückgrat, der tiefe Durchstieg sichert besten Sitzkomfort - an der LX liegt's jedenfalls nicht, wenn die Sozia die Freundschaft kündigt.“

  • Vespa PX 125 (5 kW) [11]

    Piaggio Vespa PX 125 (5 kW) [11]

    • Hub­raum: 123 cm³
    • Höchst­ge­schwin­dig­keit: 80 km/h

    ohne Endnote

    „... Die Mini-Räder im Format 3.50-10 und der kurze Radstand von 1260 Millimeter machen den Youngtimer zwar besonders wendig, perfekten Geradeauslauf sollte man allerdings nicht erwarten, wenn man heutige Maßstäbe anlegt. ... Aufrecht auf dem angenehmen Polster sitzend, fassen die Hände locker an den Lenker, die Füße ruhen bei angenehm entspannten Kniewinkeln lässig auf dem flachen und tiefen Trittbrett. ...“

  • Vespa S 50 4T 4V (3 kW) [11]

    Piaggio Vespa S 50 4T 4V (3 kW) [11]

    • Hub­raum: 50 cm³
    • Höchst­ge­schwin­dig­keit: 45 km/h

    ohne Endnote

    Großwüchsige Fuffi-Freunde werden sich über die ergonomischen Eigenschaften der Vespa S 50 freuen. Denn sie eignet sich auch für Körpergrößen jenseits der 1,80 m. Dreh- und Angelpunkt ist natürlich der topaktuelle Vierventil-Viertakter, den Piaggio in allen neuen Modellen verbaut. Die Leistung reicht fast an normale Zweitakter heran. Zudem punktet er mit hoher Wendigkeit, welche allerdings Einbußen bei der Stabilität zur Folge hat. Beim Bremsen führt dieser Umstand aber nicht zu Problemen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • Allo 125 (7 kW) [11]

    SYM Allo 125 (7 kW) [11]

    • Hub­raum: 125 cm³
    • Höchst­ge­schwin­dig­keit: 100 km/h

    ohne Endnote

    „... Vom luftgekühlten Einzylinder-Viertaktmotor darf man keine Wunderdinge erwarten, doch der knapp neun PS starke Zweiventiler erweist sich für den City-Betrieb als durchaus ausreichend. Dank der kleinen Räder macht seine ausgeprägte Handlichkeit in diesem Umfeld Sinn. Ungewohnt ist die kompakte Sitzposition, bedingt durch die niedrige Sitzhöhe von 680 mm und den breiten Lenker, während die Füße nur wenig Bewegungsfreiheit genießen. ...“

  • Fiddle II 50 (2 kW) [12]

    SYM Fiddle II 50 (2 kW) [12]

    • Hub­raum: 50 cm³

    ohne Endnote

    SYMs Fiddle II überzeugt mit harmonischem Design, welches jedoch ein wenig durch die unpassenden Felgen an Schönheit verliert. Der Gesamteindruck gleicht einer Mischung aus Piaggio, Lambretta, Vespa und Fly. Das entspannte Äußere wird auch durch den eher gemütlichen 8-PS-Motor unterstrichen. Dank der kleinen Räder ist der Fiddle äußerst wendig. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Info: Dieses Produkt wurde von MOTORETTA in Ausgabe Nr. 146 (August/September 2012) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • Mio 50 (3 kW) [05]

    SYM Mio 50 (3 kW) [05]

    • Höchst­ge­schwin­dig­keit: 45 km/h

    ohne Endnote

    „... Beim verchromten Cockpit und dem filigranen Haltebügel am Heck schwankt die Gefühlswelt zwischen barock und kultig. Auf seinen kleinen Zehnzöllern flitzt der Mio ohne Kraftaufwand durch den Verkehr und um parkende PKW, allerdings läuft der Taiwaner auch fast jeder Spurrille nach und lässt sich durch unebene Fahrbahndecken schon mal aus der ohnehin nicht sonderlich stabilen Spur bringen. ...“

  • Capri 125 4T (5 kW) [10]

    Tauris Capri 125 4T (5 kW) [10]

    • Hub­raum: 125 cm³
    • Höchst­ge­schwin­dig­keit: 83 km/h

    ohne Endnote

    „... Durch die niedrige Sitzhöhe und lange Sitzbank bietet der Capri seiner Besatzung ein kompaktes, aber nicht unbequemes Plätzchen. In dieser leicht chopprigen Haltung ergibt sich eine zurückhaltende Fahrweise von ganz alleine, alles andere wäre mit dem antriebsschwachen Einzylinder allerdings nicht drin. Für dieses gemäßigte Tempo sind auch Fahrwerk wie Bremsen ausgelegt, beides präsentiert sich recht weich ...“

  • Cubana 50 2T (3 kW) [10]

    Tauris Cubana 50 2T (3 kW) [10]

    • Hub­raum: 50 cm³
    • Höchst­ge­schwin­dig­keit: 47 km/h

    ohne Endnote

    Wenig erfreulich sind der unzureichende Geradeauslauf und das ungenügend gedämpfte Fahrwerk. In Sachen Handling weiß der Cubana 50 2T dennoch zu überzeugen. Die Verarbeitungsqualität könnte besser sein. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Tests

Mehr zum Thema Motorroller

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf