Kein lästiges Formatieren, kein umständliches Anschließen des USB-Equipments: Fernseher mit integrierter Festplatte haben einige Vorteile.
Das Produkt inspire 65 dr+ von Loewe führt derzeit unser Ranking mit der Note 1,1 an. Die Liste basiert auf einer unabhängigen Auswertung von Tests und Meinungen und berücksichtigt nur aktuelle Produkte. So sehen Sie sehr schnell, wie gut oder schlecht ein Produkt ist.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 34 weitere Magazine

Fernseher mit Festplatte Bestenliste

Beliebte Filter: Bildschirmgröße

84 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ihre Stromkosten

Neuester Test:

Ratgeber: Fernseher mit Festplatte

Auf­nah­me­ta­lente

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Metz und Loewe bieten Fernseher mit Festplatte
  • komfortable Aufnahmefunktion, Timeshift inklusive
  • in der Regel mit doppelten Empfangsteilen bestückt
  • Ausstattung, Bild- und Tonqualität auf marktüblichem Niveau

Es gibt nicht viele, aber es gibt sie (noch): Fernseher mit eingebauter Festplatte. Ist eine Festplatte an Bord, können Sie davon ausgehen, dass doppelte Empfangsteile verbaut wurden, damit Sie einen Sender anschauen und parallel einen anderen aufnehmen können. Auch sonst bleiben bei der Ausstattung wenig Wünsche offen.

Welche Hersteller haben Fernseher mit Festplatte im Programm?

Metz und Loewe bieten Fernseher mit eingebauter Festplatte, Aufnahmefunktion und doppelten Empfangsteilen, sogenannten Twin-Tunern. Andere Hersteller wie Samsung und LG integrieren zwar keine Festplatte, eine Aufnahmefunktion und doppelte Empfangsteile gibt es aber auch hier. Fehlt die Festplatte, landen die Aufnahmen halt nicht auf einem internen, sondern auf einem externen Speicher, der in der Regel per USB angeschlossen wird. Nachteil dieser Lösung: Nicht alle USB-Sticks und Festplatten sind kompatibel, außerdem müssen Sie das Speichermedium an geeigneter Stelle unterbringen. Vorteil: Sie können das USB-Medium problemlos wechseln und verschiedene Sticks nutzen, wenn der Speicher voll ist.

Festplatten-FernseherMetz Topas 55 TX 99 OLED twin R Für ein TV-Gerät mit 55 Zoll kein Schnäppchen, dafür mit Festplatte, Twin-Tuner, brillantem OLED-Display, sehr gutem Klang und komfortabler Bedienung: der Metz Topas 55 TX 99 OLED twin R (Bildquelle: metz-ce.de)

Wie nimmt man etwas auf? Kann ich Aufnahmen für andere Geräte bereitstellen?

Tests zeigen: Bei Fernsehern mit eingebauter Festplatte ist die Aufnahmefunktion besonders komfortabel. Aufnahmen werden manuell gestartet oder im Timer der elektronischen TV-Zeitschrift (EPG) programmiert. Zeitversetztes Fernsehen, besser bekannt als Timeshift, wird ebenfalls unterstützt. So können Sie die laufende Sendung unterbrechen, eine verpasste Szene wiederholen oder kurz umschalten, wie es beispielsweise bei Metz-Fernsehern der Fall ist. Bei Geräten von Metz lässt sich das zeitversetzte Fernsehen auch permanent aktivieren, die Aufnahme startet dann bei jedem Umschalten neu. Ist der Fernseher im Heimnetz eingebunden, lassen sich Aufnahmen für andere Geräte (Smartphones, Tablets, etc.) bereitstellen.

Sind Fernseher mit Festplatte genauso gut ausgestattet wie Fernseher ohne Festplatte?

Nur weil der Aufnahmefunktion besondere Bedeutung zukommt, wird der Rest nicht vergessen. So sind Fernseher mit Festplatte ebenfalls netzwerkfähig. Sie bieten Zugriff auf die Mediatheken der TV-Sender (HbbTV), einen Webrowser und Apps. Kleiner Wermutstropfen: Beliebte Streaming-Dienste wie Netflix und Maxdome werden von Metz-Fernsehern nicht unterstützt, hier müssen Sie auf einen Streaming-Client ausweichen. Das Bild der oft teuren Festplatten-Fernseher gibt selten Anlass zur Kritik, auch beim Ton kassieren die Geräte tendenziell gute Noten. Ähnlich sieht es bei der Bedienung aus, die in Tests fast immer überzeugt.

von Jens Claaßen

„Im Großformat kommen Filme und Serien einfach besser, da können Tablets und Smartphones noch so praktisch sein.“

Zur Fernseher mit Festplatte Bestenliste springen

Tests

    • audiovision

    • Ausgabe: 10/2024
    • Erschienen: 09/2024
    • Seiten: 22

    65-Zoll-Attacke

    Testbericht über 12 Fernseher von 1.200 bis 15.000 Euro

    Egal ob preiswert oder premium, mit den 65-Zöllern in unserem aktuellen Vergleichsfeld sollte für jeden das Passende dabei sein. Dabei unterscheiden sich die Test-Kandidaten nicht nur im Preis, sondern auch in Sachen Technik und Ausstattung. Testumfeld: Im Vergleich von Audiovision wurden 12 Fernseher geprüft. Darunter drei 65-Zoll-Modelle von 1.500 bis

    • audiovision

    • Ausgabe: 12/2024
    • Erschienen:
    • Seiten: 22

    65-Zoll-Arena

    Testbericht über 12 Fernseher von 900 bis 4.100 Euro

    • audiovision

    • Ausgabe: 9/2024
    • Erschienen: 08/2024
    • Seiten: 22

    Überirdische Flatscreens

    Testbericht über 12 Fernseher von 2.400 bis 5.800 Euro

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Fernseher

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Fernseher mit Festplatte Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Fernseher mit Festplatte sind die besten?

Die besten Fernseher mit Festplatte laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Die standardmäßig angezeigten jährlichen Stromkosten ermitteln wir anhand des EU-Labels, das eine Betriebszeit von 1000 Stunden (entspricht knapp 20h/Woche) im SDR-Modus voraussetzt. Basis für den Strompreis ist der aktuelle Preisdurchschnitt pro Kilowattstunde in Deutschland (Quelle: verivox.de).

Alternativ können Sie individuelle Werte für Betriebszeit und Strompreis festlegen, mit denen wir Ihre jährlichen Stromkosten berechnen.

Bei manchen Produkten lassen sich keine Kosten ermitteln, weil kein Verbrauchswert nach aktueller EU-Richtlinie hinterlegt ist. Bei diesen Produkten erscheint die Anzeige „k. A.“.