Die besten Stative im Vergleich zeichnen sich durch stabile Standfestigkeit, leichte Transportierbarkeit und flexible Verstellbarkeit aus.
Stative werden für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke in unterschiedlichen Größen angeboten. Ein sicherer Stand ist dabei Grundvoraussetzung.
Vorteile: stabile Plattform für die Kamera; Kamera präzise ausrichten; für Aufnahmen mit langer Belichtungszeit unerlässlich; Nachteile: können sperrig und schwer sein; hochwertige Stative können teuer sein; zusätzlichen Aufwand beim Tragen und Aufstellen
Unsere Stative-Bestenliste wurde von unserer unabhängigen Redaktion erstellt und fußt auf zwei Säulen: Tests der Fachmagazine und Meinungen von Kundinnen und Kunden.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 57 weitere Magazine

Stative Bestenliste

687 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Stativ im Test: TAR Duo 165 ball von Hama, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Hama TAR Duo 165 ball

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 165 cm
    • Pack­maß: 45 cm
    Nutz­bar als Drei­bein-​ und Ein­bein­sta­tiv
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Stativ im Test: Befree Advanced M-lock von Manfrotto, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Manfrotto Befree Advanced M-lock

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 150 cm
    • Pack­maß: 40 cm
  • Stativ im Test: KG324C (mit BH40R) von AOKA, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    Sehr gut

    1,1

    AOKA KG324C (mit BH40R)

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 178 cm
    • Pack­maß: 63,5 cm
    Viel Sta­tiv für ver­hält­nis­mä­ßig wenig Geld
  • Stativ im Test: Leofoto MP-284 von B.I.G., Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    B.I.G. Leofoto MP-284

    • Typ: Ein­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 166 cm
    • Gewicht: 383 g
    Leicht und belast­bar zu einem über­schau­ba­ren Preis
  • Stativ im Test: VEO3T+ 264CB von Vanguard, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Vanguard VEO3T+ 264CB

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 156 cm
    • Pack­maß: 48 cm
    Car­b­on­sta­tiv mit umkehr­ba­rer Mit­tel­säule
  • Stativ im Test: Kamera Stativ 69" von Neewer, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Neewer Kamera Stativ 69"

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 177 cm
    • Gewicht: 1800 g
    Ein­stei­ger-​Sta­tiv mit prak­ti­scher Ein­bein-​Funk­tion
  • Stativ im Test: Befree Advanced Carbon von Manfrotto, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Manfrotto Befree Advanced Carbon

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 150 cm
    • Pack­maß: 41 cm
    Sta­bil, leicht und top ver­ar­bei­tet
  • Stativ im Test: CMP163C + KB20 von AOKA, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    AOKA CMP163C + KB20

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Mini­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 71 cm
    • Pack­maß: 25 cm
    Kom­pak­tes Tisch­sta­tiv mit guter Trag­kraft
  • Stativ im Test: Lion Rock 20 Mark II von Rollei, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Rollei Lion Rock 20 Mark II

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 152 cm
    • Pack­maß: 53 cm
  • Stativ im Test: Rock Solid Gamma Mk III Carbon von Rollei, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Rollei Rock Solid Gamma Mk III Carbon

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 131 cm
    • Pack­maß: 58,5 cm
    Das Kleinste aus einer Reihe von Rol­lei-​Car­bon-​Drei­bein­sta­ti­ven
  • Stativ im Test: P-324SR (mit VH-10) von Sirui, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Sirui P-324SR (mit VH-10)

    • Typ: Ein­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 185 cm
    • Gewicht: 2370 g
    Sta­bi­les Ein­bein für Fil­mer mit pro­fes­sio­nel­len Ansprü­chen
  • Stativ im Test: FT-1502 von Walimex pro, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Walimex pro FT-1502

    • Typ: Ein­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 177 cm
    • Gewicht: 660 g
  • Stativ im Test: Flex von Hama, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Hama Flex

    • Typ: Mul­tiflex-​Sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 26 cm
    • Gewicht: 145 g
    Extrem fle­xibler Rei­se­be­glei­ter
  • Stativ im Test: Element MII Mobile Bluetooth Aluminium von Manfrotto, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Manfrotto Element MII Mobile Bluetooth Aluminium

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 43 cm
    • Pack­maß: 42,5 cm
    Sta­tiv für Kamera oder Smart­phone
  • Stativ im Test: KG284C (mit BH40R) von AOKA, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    AOKA KG284C (mit BH40R)

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 165 cm
    • Pack­maß: 49 cm
    Hohe Trag­kraft, nied­ri­ges Pack­maß
  • Stativ im Test: Neomax 260 mobile von Cullmann, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Cullmann Neomax 260 mobile

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 128 cm
    • Pack­maß: 28,5 cm
    Rei­se­sta­tiv für leichte Kame­ras und Smart­pho­nes
  • Stativ im Test: Rangepod Smart von Joby, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Joby Rangepod Smart

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 160 cm
    • Pack­maß: 42,5 cm
    Prak­ti­sches Drei­bein­sta­tiv für Kame­ras und Smart­pho­nes
  • Stativ im Test: Rhino 34C mit Kugelkopf VX30 von Benro, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Benro Rhino 34C mit Kugelkopf VX30

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 174 cm
    • Pack­maß: 49,4 cm
    Leich­tes Rei­se­sta­tiv mit hoher Belast­bar­keit
  • Stativ im Test: Tortoise 24C + GX30 Kit Carbon von Benro, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Benro Tortoise 24C + GX30 Kit Carbon

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 130 cm
    • Pack­maß: 54 cm
    Erfreu­lich leich­tes Sta­tivset mit hoher Sta­bi­li­tät
  • Stativ im Test: Magnesit Copter von Cullmann, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Cullmann Magnesit Copter

    • Typ: Mini­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 22 cm
    • Gewicht: 250 g
  • Stativ im Test: GorillaPod Mobile Rig von Joby, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Joby GorillaPod Mobile Rig

    • Typ: Mul­tiflex-​Sta­tiv, Mini­sta­tiv
    • Pack­maß: 33 cm
    • Gewicht: 360 g
    Viel­sei­tige Ver­wen­dungs­mög­lich­kei­ten und fle­xi­ble Nut­zung
  • Stativ im Test: GM2542 von Gitzo, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Gitzo GM2542

    • Typ: Ein­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 164 cm
    • Gewicht: 510 g
    Her­vor­ra­gende Qua­li­tät -​ aber auch ein stol­zer Preis
  • Stativ im Test: Carvao 832MC  von Cullmann, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    Sehr gut

    1,1

    Cullmann Carvao 832MC

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 180 cm
    • Pack­maß: 51 cm
    Hoch­wer­ti­ges Rei­se­sta­tiv mit Ein­bein-​Funk­tion
  • Stativ im Test: BAT 15C + VX20 KIT CARBON von Benro, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Benro BAT 15C + VX20 KIT CARBON

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 165,5 cm
    • Pack­maß: 39 cm
    Viele Arbeits­po­si­tio­nen durch fünf­fa­che Bein­win­ke­lein­stel­lun­gen
  • Stativ im Test: Gorillapod 500 von Joby, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Joby Gorillapod 500

    • Typ: Mul­tiflex-​Sta­tiv
    • Trag­last: 0,5 kg
    Fle­xibles Sta­tiv für unter­wegs
  • Stativ im Test: VEO 3T 204ABP von Vanguard, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Vanguard VEO 3T 204ABP

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 140 cm
    • Pack­maß: 40,5 cm
    Test­sie­ger mit eini­gen Män­geln
  • Stativ im Test: Neomax 220 mobile von Cullmann, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Cullmann Neomax 220 mobile

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 78 cm
    • Pack­maß: 21 cm
    Leich­tes Alu­mi­ni­um­sta­tiv für Rei­sen und Tisch­fo­to­gra­fie
  • Stativ im Test: KG254C + BH33R von AOKA, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    Sehr gut

    1,1

    AOKA KG254C + BH33R

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 163 cm
    • Pack­maß: 46 cm
    Sta­bi­les und hoch­wer­ti­ges Rei­se­sta­tiv
  • Stativ im Test: GT0545T von Gitzo, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Gitzo GT0545T

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 122 cm
    • Pack­maß: 36,5 cm
  • Stativ im Test: VEO3T+ 234AP von Vanguard, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Vanguard VEO3T+ 234AP

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 145 cm
    • Pack­maß: 46 cm
    Beweg­li­che Mit­tel­säule für die unter­schied­lichs­ten Auf­nah­me­si­tua­tio­nen
  • Stativ im Test: Mundo 522TC von Cullmann, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Cullmann Mundo 522TC

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 135,5 cm
    • Pack­maß: 32 cm
  • Stativ im Test: Leo von 3 Legged Thing, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    3 Legged Thing Leo

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 131 cm
    • Pack­maß: 35 cm
  • Stativ im Test: MC-3M Monopod XXL Carbon von B.I.G., Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    B.I.G. MC-3M Monopod XXL Carbon

    • Typ: Ein­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 91 cm
    • Pack­maß: 91 cm
    Sta­bi­les Ein­bein­sta­tiv aus Car­bon mit unge­wöhn­li­cher Arbeits­höhe
  • Stativ im Test: Light Traveller von Mantona, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Mantona Light Traveller

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 135 cm
    • Pack­maß: 30,5 cm
    Kom­pak­tes Rei­se­sta­tiv zum fai­ren Preis
  • Stativ im Test: Inverted tripod SO-322C von Leofoto, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Leofoto Inverted tripod SO-322C

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 169 cm
    • Pack­maß: 100 cm
    Sehr sta­bil, mit prak­ti­schem Aus­zugs­sys­tem
  • Stativ im Test: MVMX Pro 500 von Manfrotto, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Manfrotto MVMX Pro 500

    • Typ: Ein­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 203 cm
    • Gewicht: 2100 g
    Ein­bei­ni­ger Video­profi für Auf­nah­men auf engem Platz
  • Stativ im Test: Lion Rock 25 Mark II Black Edition von Rollei, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Rollei Lion Rock 25 Mark II Black Edition

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 178 cm
    • Pack­maß: 68,5 cm
    Robus­tes Car­bon-​Sta­tiv für schwe­res Equip­ment
  • Stativ im Test: Pro 2.0 Leo + AirHed Pro LV von 3 Legged Thing, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    3 Legged Thing Pro 2.0 Leo + AirHed Pro LV

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 147 cm
    • Pack­maß: 37,4 cm
    Sta­bi­les Sta­tiv für schwere Aus­rüs­tung
  • Stativ im Test: City Hopper II Carbon von Dörr, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Dörr City Hopper II Carbon

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 132 cm
    • Pack­maß: 33 cm
  • Stativ im Test: Slim CF Carbon von Benro, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Benro Slim CF Carbon

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 146 cm
    • Pack­maß: 51 cm
Neuester Test:

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Stative

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Stative Testsieger

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf