Bilder zu Vanguard Veo 2 Pro 263CPV

Van­guard Veo 2 Pro 263CPV Test

  • 3 Tests
  • 5 Meinungen

  • Drei­bein­sta­tiv
  • 1690 g

Gut

1,7

Viel­sei­tig ein­setz­ba­res Drei­bein­sta­tiv aus Kar­bon

Stärken

Schwächen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

    • Erschienen: 06.03.2020 | Ausgabe: 4/2020
    • Details zum Test
    • Test kaufen (2,99 €)

    4 von 5 Sternen

    „gut“

    10 Produkte im Test

    „Die gummierten, breiten Gummifüße bieten tollen Halt. Schön, dass der Hersteller Spikes mitliefert. Die Verarbeitung aus Carbon ist ebenfalls gut gelungen. Doch warum ist die Mittelsäule nicht wie bei anderen Stativen dieses Tests auch aus Carbon gefertigt? Wir wissen es nicht. Käufer können von dem Vanguard Veo 2 PRO 263 CPV ein gutes Stativ erwarten, ohne Highlights, wie eine Einbeinstativfunktion. ...“

    Test kaufen (2,99 €)
    • Erschienen: 20.03.2020 | Ausgabe: 3/2020
    • Details zum Test
    • Test kaufen (2,99 €)

    4 von 5 Sternen

    „gut“

    Platz 5 von 10

    Handhabung (30%): 4 von 5 Sternen;
    Verarbeitung (15%): 4 von 5 Sternen;
    Stabilität (30%): 4 von 5 Sternen;
    Funktionsumfang (25%) 4 von 5 Sternen.

    Test kaufen (2,99 €)

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kun­den­mei­nun­gen

4,2 Sterne

5 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
2 (40%)
4 Sterne
3 (60%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Viel­sei­tig ein­setz­ba­res Drei­bein­sta­tiv aus Kar­bon

Stärken

Schwächen

Mit einer Traglast von sechs Kilogramm eignet sich das Veo 2 Pro 263 CPV von Vanguard für schwere Spiegelreflex- und Mittelformatkameras. Die breiten Gummifüße sorgen für stabilen Stand auf harten Untergründen; für lose Böden werden Spikes mitgeliefert. Die maximale Arbeitshöhe könnte mit 1,52 Meter für größere Personen etwas niedrig sein. Das Packmaß ist dafür mit 59 Zentimetern etwas größer als bei vergleichbaren Stativen. Für ein Karbonstativ ist zudem das Gewicht mit 1,7 Kilogramm relativ hoch. Das mag daran liegen, dass die Mittelstange nach Aussagen von Testern nicht aus Carbon besteht. Punkte sammelt dieses Modell jedoch mit dem 3-Wege-Schwenkkopf, der sich sowohl für Foto- als auch für Videoaufnahmen eignen soll.

von Heike Jestram

Fachredakteurin in den Ressorts Home & Life sowie Audio, Video & Foto – bei Testberichte.de seit 2015.

Datenblatt

Bauart
Typ Dreibeinstativ
Beinsegmente 3
Material Carbon
Erhältliche Farben Grau
Im Einsatz
Maximale Arbeitshöhe 152 cm
Minimale Arbeitshöhe 21,5 cm
Packmaß 62 cm
Gewicht 1690 g
Traglast 6 kg
Ausstattung & Features
Ausstattung
Stativkopf Kugelkopf
Mittelsäulenhaken fehlt
Schaumstoffummantelung vorhanden
Metallspikes vorhanden
Wasserwaage fehlt
Tragegurt fehlt
Tragetasche vorhanden
Features
Einbein-Funktion fehlt
Umdrehbare Mittelsäule fehlt
Unterschiedliche Beinwinkel k.A.

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs