Die besten Stative im Vergleich zeichnen sich durch stabile Standfestigkeit, leichte Transportierbarkeit und flexible Verstellbarkeit aus.
Stative werden für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke in unterschiedlichen Größen angeboten. Ein sicherer Stand ist dabei Grundvoraussetzung.
Vorteile: stabile Plattform für die Kamera; Kamera präzise ausrichten; für Aufnahmen mit langer Belichtungszeit unerlässlich; Nachteile: können sperrig und schwer sein; hochwertige Stative können teuer sein; zusätzlichen Aufwand beim Tragen und Aufstellen
Unsere Stative-Bestenliste wurde von unserer unabhängigen Redaktion erstellt und fußt auf zwei Säulen: Tests der Fachmagazine und Meinungen von Kundinnen und Kunden.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 57 weitere Magazine

Stative Bestenliste

687 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Stativ im Test: Carvao 816TC von Cullmann, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Cullmann Carvao 816TC

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 137 cm
    • Pack­maß: 38 cm
    Hoch­wer­ti­ges Rei­se­sta­tiv mit Ver­län­ge­rungs­säule
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Stativ im Test: CT-5C von Rollei, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Rollei CT-5C

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 157 cm
    • Pack­maß: 43 cm
  • Stativ im Test: Star 700 EF Digital von Hama, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Hama Star 700 EF Digital

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 125 cm
    • Pack­maß: 42 cm
    Fle­xibles Ein­stei­g­er­sta­tiv für den Frei­zeit­ge­brauch
  • Stativ im Test: Nando 530TMC RB8.5 von Cullmann, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Cullmann Nando 530TMC RB8.5

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 136 cm
    • Pack­maß: 39 cm
    Rei­se­sta­tiv mit Pan­orama-​Funk­tion
  • Stativ im Test: Alpha 2500 von Cullmann, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Cullmann Alpha 2500

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 165 cm
    • Gewicht: 1277 g
  • Stativ im Test: Ramble II Duo Carbon von Hama, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Hama Ramble II Duo Carbon

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 160 cm
    • Pack­maß: 45 cm
    Rei­se­sta­tiv für schwe­res Equip­ment
  • Stativ im Test: Lion Rock Traveler M von Rollei, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Rollei Lion Rock Traveler M

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 154 cm
    • Pack­maß: 43,5 cm
    Robus­tes Rei­se­sta­tiv der Ober­klasse
  • Stativ im Test: Triopod Pro 75 von Novoflex, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    Sehr gut

    1,1

    Novoflex Triopod Pro 75

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 154 cm
    • Gewicht: 3205 g
  • Stativ im Test: Einbeinstativ, 170cm von AmazonBasics, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    AmazonBasics Einbeinstativ, 170cm

    • Typ: Ein­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 170 cm
    • Gewicht: 363 g
    Puris­ti­sches Ein­bein­sta­tiv für Ein­stei­ger
  • Stativ im Test: Rock Solid Alpha Mk II Carbon von Rollei, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Rollei Rock Solid Alpha Mk II Carbon

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 165,5 cm
    • Pack­maß: 67 cm
    Robus­ter Beglei­ter für schwere Kame­ras
  • Stativ im Test: Mini Traveler von Gitzo, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Gitzo Mini Traveler

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Mini­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 17,5 cm
    • Pack­maß: 22 cm
    Sta­bi­les Sta­tiv fürs kleine Gepäck
  • Stativ im Test: VEO 3T 204ABP von Vanguard, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Vanguard VEO 3T 204ABP

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 140 cm
    • Pack­maß: 40,5 cm
    Test­sie­ger mit eini­gen Män­geln
  • Stativ im Test: Rock Solid Gamma Mk II Carbon von Rollei, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Rollei Rock Solid Gamma Mk II Carbon

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 163,5 cm
    • Pack­maß: 60,5 cm
    Gutes Ver­hält­nis aus Stbai­li­tät und Leich­tig­keit
  • Stativ im Test: Carvao 828MC von Cullmann, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Cullmann Carvao 828MC

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 164,5 cm
    • Pack­maß: 49 cm
    Leich­tes, aber den­noch robus­tes Rei­se­sta­tiv mit Ein­bein
  • Stativ im Test: KG284C (mit BH40R) von AOKA, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    AOKA KG284C (mit BH40R)

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 165 cm
    • Pack­maß: 49 cm
    Hohe Trag­kraft, nied­ri­ges Pack­maß
  • Stativ im Test: GorillaPod 3K PRO Rig von Joby, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Joby GorillaPod 3K PRO Rig

    • Typ: Mul­tiflex-​Sta­tiv, Mini­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 30 cm
    • Pack­maß: 30 cm
    Flex-​Sta­tiv für Fil­mer:innen
  • Stativ im Test: Element MII Aluminium von Manfrotto, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Manfrotto Element MII Aluminium

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 132 cm
    • Pack­maß: 42,5 cm
    Sta­bi­les Sta­tiv für schwere Kame­ras
  • Stativ im Test: Rondo 430TM RB6.5 von Cullmann, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Cullmann Rondo 430TM RB6.5

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 135 cm
    • Pack­maß: 39 cm
    Kom­pakt, leicht und viel­sei­tig
  • Stativ im Test: Befree GT XPRO Alu von Manfrotto, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Manfrotto Befree GT XPRO Alu

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 164 cm
    • Pack­maß: 43 cm
    Viel­sei­ti­ges Alu-​Sta­tiv für Makro-​Foto­gra­fen
  • Stativ im Test: K254A1 (mit BH-28L) von K&F Concept, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    K&F Concept K254A1 (mit BH-28L)

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 158 cm
    • Pack­maß: 41 cm
    Sta­tiv für Sys­tem­ka­me­ras und Smart­pho­nes
  • Stativ im Test: MT190CXPRO4 von Manfrotto, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Manfrotto MT190CXPRO4

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 160 cm
    • Gewicht: 1650 g
  • Stativ im Test: ET-2204 von Sirui, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Sirui ET-2204

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 144 cm
    • Pack­maß: 43 cm
  • Stativ im Test: Compact Traveler Star S2 von Rollei, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Rollei Compact Traveler Star S2

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 150 cm
    • Gewicht: 1300 g
  • Stativ im Test: GorillaPod Vlogging-Kit für Smartphones von Joby, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Joby GorillaPod Vlogging-Kit für Smartphones

    • Typ: Mul­tiflex-​Sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 12 cm
    • Pack­maß: 33 cm
    Prak­ti­sches Set aus Sta­tiv, Leuchte und Mikro­fon für gelun­gene Video­auf­nah­men
  • Stativ im Test: Rhino FRHN24C + VX25 Kopf von Benro, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Benro Rhino FRHN24C + VX25 Kopf

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 168,5 cm
    • Pack­maß: 64 cm
    Kom­pak­tes Pack­maß, gerin­ges Gewicht und hohe Trag­kraft
  • Stativ im Test: Leofoto MP-284 von B.I.G., Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    B.I.G. Leofoto MP-284

    • Typ: Ein­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 166 cm
    • Gewicht: 383 g
    Leicht und belast­bar zu einem über­schau­ba­ren Preis
  • Stativ im Test: VEO3T+ 264CB von Vanguard, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Vanguard VEO3T+ 264CB

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 156 cm
    • Pack­maß: 48 cm
    Car­b­on­sta­tiv mit umkehr­ba­rer Mit­tel­säule
  • Stativ im Test: C5i Makro von Rollei, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Rollei C5i Makro

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 129,7 cm
    • Pack­maß: 44 cm
    Der Sta­tiv-​All­roun­der
  • Stativ im Test: Gorillapod 500 von Joby, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Joby Gorillapod 500

    • Typ: Mul­tiflex-​Sta­tiv
    • Trag­last: 0,5 kg
    Fle­xibles Sta­tiv für unter­wegs
  • Stativ im Test: AM-025K + D10-K von Sirui, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Sirui AM-025K + D10-K

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 141 cm
    • Pack­maß: 34 cm
    Leich­tes Rei­se­sta­tiv mit abge­speck­ter Aus­stat­tung
  • Stativ im Test: KG324C (mit BH40R) von AOKA, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    Sehr gut

    1,1

    AOKA KG324C (mit BH40R)

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 178 cm
    • Pack­maß: 63,5 cm
    Viel Sta­tiv für ver­hält­nis­mä­ßig wenig Geld
  • Stativ im Test: Outdoor Edition Bohnensack von Riceq, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Riceq Outdoor Edition Bohnensack

    • Typ: Boh­nen­sack
    • Gewicht: 400 g
    Sta­ti­ver­satz zur Sta­bi­li­sie­rung der Kamera auf dem Erd­bo­den, Ast­ga­beln oder Mau­ern
  • Stativ im Test: Lion Rock Traveler L von Rollei, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Rollei Lion Rock Traveler L

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 170,7 cm
    • Pack­maß: 48 cm
    Enorme Sta­bil­li­tät für Pro­fis auf Rei­sen
  • Stativ im Test: Befree Advanced Carbon von Manfrotto, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Manfrotto Befree Advanced Carbon

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 150 cm
    • Pack­maß: 41 cm
    Sta­bil, leicht und top ver­ar­bei­tet
  • Stativ im Test: Mundo 525MC von Cullmann, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Cullmann Mundo 525MC

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 159,5 cm
    • Pack­maß: 46 cm
  • Stativ im Test: Leo von 3 Legged Thing, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    3 Legged Thing Leo

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 131 cm
    • Pack­maß: 35 cm
  • Stativ im Test: R-3213X  von Sirui, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    Sehr gut

    1,1

    Sirui R-3213X

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 179 cm
    • Pack­maß: 61 cm
  • Stativ im Test: Mach3 MMA49C von Benro, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Benro Mach3 MMA49C

    • Typ: Ein­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 185,3 cm
    • Gewicht: 740 g
    Sta­bi­les Car­bon-​Ein­bein mit fle­xiblem Stand­fuß
  • Stativ im Test: CMP163C + KB20 von AOKA, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    AOKA CMP163C + KB20

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Mini­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 71 cm
    • Pack­maß: 25 cm
    Kom­pak­tes Tisch­sta­tiv mit guter Trag­kraft
  • Stativ im Test: Tortoise 24C + GX30 Kit Carbon von Benro, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Benro Tortoise 24C + GX30 Kit Carbon

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 130 cm
    • Pack­maß: 54 cm
    Erfreu­lich leich­tes Sta­tivset mit hoher Sta­bi­li­tät
Neuester Test:

Ver­wandte Suchen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Stative

Test­sie­ger der Fach­ma­ga­zine Aktuelle Stative Testsieger

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs