Bilder zu Canon EF 300mm f/4L IS USM

Canon EF 300mm f/4L IS USM Test

  • 14 Tests
  • 107 Meinungen

  • Tele­ob­jek­tiv
  • Brenn­weite: 300mm
  • Bild­sta­bi­li­sa­tor
  • Auto­fo­kus

Gut

1,9

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • 68,5 von 100 Punkten

    „Empfohlen“

    5 Produkte im Test

    „Halbes Gewicht und gut 4600 Euro günstiger – für Amateure ist das lichtschwächere EF 4/300 mm sicher eher bezahlbar. ... Aber das Niveau ist trotzdem gut bis sehr gut. Für die Praxis entscheidend ist, dass man auch dieses 300er ohne Einschränkungen bei offener Blende – also bei Blende 4 – nutzen kann. ...“

  • „super“ (93,1 von 100 Punkten) 5 von 5 Sternen

    „Highlight“

    Platz 2 von 4

    Bildqualität: „sehr gut“ (64 von 70 Punkten);
    Visueller Bildeindruck: „super“ (9,5 von 10 Punkten);
    Mechanik/Bedienung: „super“ (9,8 von 10 Punkten);
    Ausstattung/Lichtstärke: „super“ (9,8 von 10 Punkten).

  • 92,5 von 100 Punkten

    „Empfohlen“

    5 Produkte im Test

    „... 1250 Euro stehen auf dem Preisschild und dafür liefert auch dieses 300er eine sehr gute Leistung. Klar – der Randabfall ist etwas stärker, aber immer noch problemlos. Auch die Maximalwerte des 2,8/300 erreicht das 4/300 meist nicht. Das gilt für Auflösung wie Kontrast an beiden Sensoren. ...“

    • Erschienen: 06.02.2015 | Ausgabe: 3/2015
    • Details zum Test
    • Test kaufen (2,39 €)

    74,5 von 100 Punkten

    „Empfohlen“

    Platz 2 von 3

    Um Fotografen bei der Auswahl des passenden Equipments zu helfen, haben die Redakteure von „COLOR FOTO“ insgesamt zehn Teleobjektive an verschiedenen Kameras getestet, unter anderem das Canon EF 300mm f/4L IS USM, das zu den besten Objektiven des Herstellers gehört und sich sowohl für DSLR und für Vollformatkameras eignet. Wie die Redakteure bescheinigen, liefert das Canon auch bei Offenblende eine hervorragende Bildqualität ohne nennenswerte Randunschärfen.

    Mit einer Länge von 22,1, einem Durchmesser von 9 Zentimetern sowie einem Gewicht von 1190 Gramm gehört das Canon-Teleobjektiv zwar nicht gerade zu den Leichtgewichten, liefert aber dank des Bildstabilisators dennoch verwacklungsfreie Bilder. Dafür sollte jedoch genug Licht vorhanden sein, denn das Objektiv hat nur Lichtstärke 4 und ist dadurch mit den höherpreisigen Objektiven, die Lichtstärke 2,8 haben, nicht vergleichbar.

    Test kaufen (2,39 €)
    • Erschienen: 01.03.2013 | Ausgabe: 4/2013
    • Details zum Test
    • Test kaufen (2,99 €)

    81 von 100 Punkten

    „Digital empfohlen“

    Platz 6 von 8

    „... Eine Blende weniger Lichtstärke als die konkurrierenden 300er – damit kann der Fotograf eine Menge Gewicht und Kosten sparen. Und zumindest gegenüber dem Sigma-Objektiv gleicht der Stabilisator die Blendendifferenz aus. Außerdem lässt sich das Canon-Tele sehr gut bei ganz offener Blende einsetzen, da es schon hier fast die maximale Qualität erreicht. 1400 Euro teuer und digital empfohlen. ...“

    Test kaufen (2,99 €)
    • Erschienen: 09.09.2011 | Ausgabe: 10/2011
    • Details zum Test
    • Test kaufen (3,89 €)

    67,5 von 100 Punkten

    „Digital empfohlen“

    Platz 5 von 5

    „Das preiswertere Canon (1400 €) muss etwas Glas sparen und mit 75-mm-Frontlinse auskommen. Doch die Qualität ist der des fünfmal so teuren Profis 4/500 ebenbürtig ohne nennenswerte Schwächen - digital empfohlen.“

    Test kaufen (3,89 €)
    • Erschienen: 10.08.2007 | Ausgabe: 9/2007
    • Details zum Test
    • Test kaufen (3,89 €)

    72,5 von 150 Punkten

    „Digital empfohlen“

    Platz 3 von 8

    „... Die Abbildungsqualität ist etwas schlechter, aber es reicht dennoch zu einer Empfehlung.“

    Test kaufen (3,89 €)
    • Erschienen: 16.08.2006 | Ausgabe: 9/2006
    • Details zum Test
    • Test kaufen (3,89 €)

    100,5 von 150 Punkten

    „Digital empfohlen“

    9 Produkte im Test

    "Mit ordentlicher Lichtstärke und Bildstabilisator ein Zoom für Großwildjäger. Die Qualität ist gut, und es gibt an dem Canon nichts auszusetzen - empfehlenswert.

    Test kaufen (3,89 €)
    • Erschienen: 19.10.2005 | Ausgabe: 11/2005
    • Details zum Test
    • Test kaufen (3,89 €)

    69 von 150 Punkten

    „Digital empfohlen“

    Platz 10 von 13

    „Die 300 mm Brennweite machen das Canon an der EOS 20D zum Supertele mit einem Bildwinkel, der dem eines 480-mm-Objektives im Kleinbildformat entspricht. ...“

    Test kaufen (3,89 €)

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Canon Image Stabilizer Ultratronic EF 300 mm f/4 L IS USM

    Canon Image Stabilizer Ultratronic EF 300 mm f/4 L IS USM
    Lieferung: siehe Händler
    Shop: eBay
    Gebraucht

    1.299,00 €

    zzgl. 9,50 € Versand

Kun­den­mei­nun­gen

3,7 Sterne

107 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
43 (40%)
4 Sterne
26 (24%)
3 Sterne
14 (13%)
2 Sterne
14 (13%)
1 Stern
10 (9%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

EF 85 mm f/1.4L IS USM

Sehr gut

1,4

Canon EF 85 mm f/1.4L IS USM

Licht­starke Fest­brenn­weite für Por­träts und Availa­ble-​Light-​Foto­gra­fie

Produkte vergleichen

Datenblatt

Stammdaten
Objektivtyp Teleobjektiv
Bauart Festbrennweite
Verfügbar für Canon EF
Max. Sensorformat Vollformat
Optik
Brennweite 300mm
Maximale Blende f4
Minimale Blende F32
Naheinstellgrenze 150 cm
Maximaler Abbildungsmaßstab 0,24
Ausstattung
Bildstabilisator vorhanden
Autofokus vorhanden
Erhältliche Farben Weiß
Abmessungen & Gewicht
Gewicht 1190 g
Filtergröße 77 mm mm
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: 2530A017AA

Weiterführende Informationen zum Thema Canon EF 300mm f/4L IS USM können Sie direkt beim Hersteller unter canon.de finden.

Aus unse­rem Maga­zin