Folienrasierer eignen sich für kleinere Areale und präzise Konturen. Rotationsrasierer arbeiten großflächiger, sind aber nicht besser oder schlechter.
In dieser von unserer unabhängigen Redaktion erstellen Liste finden Sie die derzeit besten Folienrasierer. Durchschnittlich werden die Produkte mit Note 1,9 bewertet. Aktuelles Spitzenprodukt ist Braun Series 9 Pro 9410s.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 14 weitere Magazine

Folienrasierer Bestenliste

Beliebte Filter: Hersteller

237 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Neuester Test:

Infos zur Kategorie

Ein guter Foli­en­ra­sie­rer nimmt es auch mit Go-​Wild-​Bär­ten auf

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Mit metallischen Folien überspannte und im Idealfall drucksensible Schermesser
  • Tests zeigen: Rasurqualität nicht besser oder schlechter als bei Rotationsrasierern
  • Braun mit Drei-, Vier- oder Fünffach-Scherköpfen, Panasonic mit bis zu sechs Klingen
  • Mehr Folienabschnitte führen nicht notwendig zur gründlicheren Rasur
  • Hersteller verdienen sich Pluspunkte mit dünnen, aber robusten Folien
  • Empfohlen für Bärte mit wenig Verwirbelungen

Löchrig, aber stark - das Dilemma der Folienrasierer

Das Dilemma besteht ja darin: Die Rasur soll heute nicht nur scharf, sondern auch sanft sein und zu glatter Haut führen. Ein Guter säbelt Stoppeln restlos weg, am besten schon beim ersten Mal und knapp über der Haut. So die Theorie. In Rasierer-Tests sind schon Brennen, Hautrötungen und kleinere Verletzungen Mängel, die zu Punktabzügen führen. Wie Tests ebenfalls zeigen, können theoretisch beide Systeme brillieren oder versagen - Folienrasierer und Rotationsrasierer. In einem Punkt aber sind Folienrasierer bemerkenswert: Die Löcher im metallischen Folienabschnitt sind so bemessen, dass die darunterliegenden Schermesser nur das Haar und nicht die Haut erfassen. Doch das Ganze gleiche einem Drahtseilakt, wie ETM Testmagazin (Heft 1/2020) es formuliert. Soll die Folie der Rasur standhalten, muss sie nicht nur viele Löcher aufweisen, sondern auch leicht und robust sein. Manche Hersteller verdienen sich hier Pluspunkte, hauchdünne Folien von unter 60 Mikrometern Dicke bei zugleich 1.000 Löchern sind daran beteiligt.

Folienrasierer Braun Series 9 mit Fünffach-Scherkopf Braun Series 9: Fünf Rasiererelemente fassen mehr Haare in einem Zug. (Bildquelle: braun.de

Aufgefallen in Tests: Exzellente Folienrasierer kommen auch mit Wildwuchs klar

Die besten Folienrasierer in Tests kommen auch mit solchen Hautarealen zurecht, in denen das Haar mal hierhin und mal dahin wächst. Im Idealfall passen sich diese Rasierer sehr gut den Gesichtskonturen an - weichen wie harten. Das kann gut funktionieren, auch wenn die parallel angeordneten Scherelemente bauartbedingt eher auf Barthaar mit wenig Verwirbelungen scharf sind. Für Gesichter mit „Go-Wild-Bärten“ ist es optimal, wenn sich der Scherkopf arretieren lässt, was die Rasur an schwierigen Stellen erleichtern kann. Im Normalfall lassen sich die Scherelemente einzeln eindrücken und springen bei nachlassendem Druck wieder in ihre Ausgangsposition zurück. Dadurch kappen die Schermesser auch jene Haare, die sich von Schaum, Gel, Öl etc. allein nicht aufrichten wollten. Letzteres ist aber fundamental für eine schonende Rasur. Nur so können die Messer die Stoppeln in einem Rutsch kappen. Eine Nachrasur ist dann meist entbehrlich.

Scharfes Duell: Lieber vibrierend oder rotierend?

Qualitativ sei die Rasur bei Folien- und Rotationsrasierern gleichwertig, so der Tenor in den Testmagazinen. Abgesehen von individuellen Vorlieben – der eine mag es brummig, der andere leiser – pflügen beide Systeme gründlich und schonend durch die Bärte. Kurz zu den Unterschieden: Während beim Folienrasierer ein vibrierender Klingenblock die Stoppeln kürzt, entfernen bei rotierenden Modellen meist im Dreieck angeordnete, kreisende Schermesser die Barthaare.


Wie viele Folienabschnitte sollten es denn mindestens sein?

Der Klingenblock beim Folienrasierer Carrera No 521 Folienrasierer, hier ein Modell mit Vierfach-Scherkopf von Carrera, gelten als ideal für Bärte mit wenig Verwirbelungen. Was die Rasurqualität angeht, unterscheidet den Folienrasierer kaum etwas vom Rotationsrasierer. (Bildquelle: amazon.de)

Fragte man Panasonic oder Braun, hieße die Antwort wohl: mit jedem Modelljahr mehr. Waren es beim Braun Series 3 aus dem Jahr 2015 noch drei und beim Braun Series 7 ein Jahr später schon vier Scherelemente, wuchs der Scherkopf beim Braun Series 9 etwas später um zwei weitere Folienabschnitte - in Reih und Glied angeordnet und bereit, „mehr Haare in einem Zug zu fassen“ (Braun). Doch der Nutzen der zusätzlichen Scherfolien ist nicht skalierbar. Ob fünf Folien wirklich besser rasieren als nur drei, ist nicht belegt. Wie Tests zeigen, schneiden nicht immer zwingend die Dickschiffe am besten ab. Doch drei Folienabschnitte sollte ein Stoppelschneider schon haben, um eine zügige und gründliche Rasur hinzulegen. Rasierer mit Dreifach-Scherkopf sind zwar teurer als die ein- oder zweiteiligen Modelle, doch im Vergleich zu den Fünfmastern einigermaßen erschwinglich. So liegen die Straßenpreise für einen Panasonic- oder Braun-Folienrasierer mit Dreifach-Scherkopf zwischen knapp 40 und 50 Euro (z. B. ES-RT33 oder ES-RL21), für einen Braun oder Panasonic mit Fünffach-Scherkopf können, bei mitgelieferter Lade- und Reinigungsstation, bis knapp 400 Euro fällig werden.

Was muss ein guter Folienrasierer mindestens kosten?

Fragt sich nur, ob nicht etwas schiefläuft, wenn ein Rasierer stramm auf die 400-Euro-Grenze zusteuert – eine Marke, die voraussichtlich Braun als erstes reißt, einer der teuersten Hersteller von Folienrasierern. Demgegenüber wirken Preishelden wie der Koenic KSH 4220 WD, von Haus & Garten Test für „gut“ befunden, wie eine Huldigung an den Verzicht: Sie zeigen, dass es auch ohne Schalltechnologie zum Aufrichten der Haare, ohne Reinigungsstation, Emulsionsspender und anderem Pipapo geht. So nackt, aber gut wurde das 30-Euro-Modell sogar zum Testsieger in der Preisklasse bis 100 Euro gekürt. Die doppelte Akku-Leistung – mit Saft für zwei statt einer Stunde Rasieren – ist beim ebenfalls „guten“ Remington PowerAdvanced F9200 geboten. Bei einem Straßenpreis von knapp 60 Euro ist aber auch er noch günstig, wenn auch nicht ganz so hochwertig wie der Testsieger.

Bartstyling: Kann ich mit einem Folienrasierer auch meinen 3-Tage-Bart in Form halten?

Ja, dank spezieller Aufsätze erhalten Teil-, Frisuren- oder 3-Tage-Bärte bei einigen Herstellern sogar besondere Fürsorge. Vor allem Braun hat hier hervorragende Produkte platziert. Mit welchen Techniken die Hersteller um die beste Rasur eines 3-Tage-Barts konkurrieren und wie man die dazugehörigen Konturen trimmt, das erfahren Sie in unserem Ratgeber. Darin vertreten wir auch unseren Standpunkt zu den besten 3-Tage-Bart-Rasierern aus Tests. Der dazugehörige Trimmer ist bei Folienrasierern in der Regel anders konstruiert als bei Rotationsrasierern. Im Ratgeber zu Elektrorasierern erklären wir die Unterschiede.

Barttrimmer-Aufsätze für Braun-Elektrorasierer Vom Rasierer zum Barttrimmer: Dank der EasyClick-Kammaufsätze können Sie einen Braun-Folienrasierer zum 3-Tage-Bart-Styler umrüsten. Die Aufsätze passen für Modelle der Series 5, 6 und 7. (Bildquelle: amazon.de)

von Sonja Leibinger

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2012.

Zur Folienrasierer Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 10/2021
    • Erschienen: 09/2021

    Ohne Gestrüpp im Gesicht

    Testbericht über 12 Elektrorasierer

    Eine gründliche, hautschonende Rasur muss nicht teuer sein - zu diesem Resultat kommen 48 Probanden und die Redakteur:innen der Stiftung Warentest. Zwar ist das teuerste Gerät im Test auch das beste, doch knapp dahinter liegt der hauseigene Konkurrent Braun Series 5 50-B1200s, der mit unter 100 Euro gerade einmal ein Sechstel des Erstplatzierten kostet.

    • CHIP Online

    • Erschienen:

    Viel Ausstattung - doch nicht für jedes Gesicht ideal

    Testbericht über 1 Folienrasierer

    • Testmagazine.de

    • Erschienen:

    Ultrakompakter Premium-Rasierer mit 5-fach-Klingen-System

    Testbericht über 1 Elektrorasierer

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Rasierer

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Folienrasierer Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Folienrasierer sind die besten?

Die besten Folienrasierer laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Löchrig, aber stark - das Dilemma der Folienrasierer
  2. Aufgefallen in Tests: Exzellente Folienrasierer kommen auch mit Wildwuchs klar
  3. Scharfes Duell: Lieber vibrierend oder rotierend?
  4. Wie viele Folienabschnitte sollten es denn mindestens sein?
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf