Kurz vor der Jahrtausendwende hat sich die Mitte der 1960er-Jahre in Offenbach gegründete Firma Unold in Hockenheim angesiedelt. Trotzdem stellt sie nicht etwa Rennsportwagen her, sondern hat sich über die Jahre zu einem renommierten Hersteller unterschiedlichster Elektrogeräte für verschiedene Haushaltsbereiche entwickelt. Zu den besonderen Kompetenz-Bereichen zählen dabei Kleingeräte für die Küche, so wie eben auch die Brotbackautomaten.
Kundenfreundliche Hersteller-Webseite
Dabei ist die Produktpalette nicht riesig. Ein halbes Dutzend Modelle sind derzeit auf den Webseiten des Herstellers zu finden, der ohne Frage zu den Marktführern dieses Gerätetypus gehört. Diese Webseiten von Unold sind übrigens ausgesprochen informativ und kundenfreundlich gestaltet. Nicht nur dass die Produkte gut katalogisiert und zu finden sowie anschaulich präsentiert sind. Auch der Download etwa von Bedienungsanleitungen ist sehr unkompliziert möglich. Diese Transparenz ist beileibe nicht überall anzutreffen.
Die können mehr als nur Brot backen
Dabei ist der Begriff „Brotbackautomat“ fast schon untertrieben. Denn in allen Typen kann man beispielsweise mit einem speziellen Programm auch Konfitüren und Marmeladen kochen. Oder sie können nur als Teigmaschine, etwa zur Zubereitung von Pizzateigen, genutzt werden. Eine Funktion, die ziemlich viele Kunden sehr schätzen, wie man in Shopping-Portalen und Foren lesen kann. Allen Automaten gemein ist übrigens, dass sie eine Startzeitvorprogrammierung von bis zu 13 Stunden und mehrere Bräunungsstufen für das Backen von Broten mitbringen.Qualität ist auch bei den kostengünstigen Modellen angesagt
Auch wenn sich die Preisspanne der Geräte, entsprechend ihrer Ausstattung und Funktionalität, von gerade einmal rund EUR 50 bis etwa EUR 150 erstreckt, so scheint das wenig Einfluß auf deren Qualität zu haben. So hat nicht nur etwa das ETM Testmagazin den Unold Backmeister 68110, mit das kostengünstigste Gerät überhaupt, in Heft 5/2014 zum Testsieger auch im Vergleich zu deutlich teureren Konkurrenten gekürt. Ebenso genießt er mit aktuell fast 90% positiven Votings einen guten Ruf bei Amazon-Kunden. Vom Weiß- und Toastbrot über Vollkornbrote mit 750 oder 1.000 Gramm Gewicht bis zum Hefekuchen ist er vielfältig einsetzbar.
Modelle mit Backprogrammen für glutenfreie Brote
Zwei der Automaten haben spezielle Programme für glutenfreie Brote. Der rund EUR 60 kostende „Backmeister Onyx“ (8695), in dem ebenfalls Brotgewichte von 750 und 1.000 Gramm zubereitet werden können, sowie das Top-Modell „Backmeister Skala“ (68616), der ab etwa EUR 150 gehandelt wird. In ihm können zum einen Brote in variablen Größen zwischen 500 und .1200 Gramm Gewicht gebacken werden. Außerdem verfügt er eber über eine integrierte, abnehmbare Waage mit Zuwiegefunktion und einen automatisch arbeitenden Zutatenspender, mit dessen Hilfe sich etwa Nußstückchen, Samen oder Früchte in die Teige einarbeiten lassen.