Die Getreide-, Früchte-, Gemüse- und Menübreie erreichen oft „gute“ Testergebnisse bei den Inhaltsstoffen. Doch wie sieht es mit der Anfangsmilch aus?
Mit Tests und Meinungen verschaffen Sie sich einen objektiven Überblick über die Qualität der Holle baby food Babynahrung aus der Liste.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 2 weitere Magazine

Holle baby food Babynahrung Bestenliste

Beliebte Filter: Altersempfehlung

20 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Infos zur Kategorie

Einer der großen Bio­an­bie­ter

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • ausgereiftes Portfolio an Babynahrung für alle Entwicklungsstufen und Bedürfnisse
  • musste in Babykost-Tests schon mehrere Rüffel einstecken
  • bemüht, jegliches Risiko für Babys auszuschließen
  • verweist auf die überragende Bedeutung des Stillens für die Entwicklung des Babys
  • Sortimentsschwerpunkte sind Bio-Milch-Getreidebreie, Bio-Babybreie und -Gläschenkost
  • Fokus auf bio- und biodynamischen Rezepturen

Holle Baby FoodMehr Sicherheit bei den Messmethoden sorgt für mehr Schadstoff-Funde - und auch für mehr Panik. Diese Erkenntnis trifft vor allem Hersteller von Babynahrung und, wie besonders die Ökotest-Testhistorie zu Babykost belegt, auch und gerade die Biohersteller der Branche. Holle ist einer davon: Das Unternehmen musste in Babykostvergleichen schon mehrere Rüffel einstecken, obwohl man sich sicher war, dass die Produkte nicht nur in Ordnung sind, sondern auch die strengen Demeter-Anforderungen erfüllen. Wettbewerber Hipp, Sunval und Alnatura trifft es allerdings genauso - und beinahe ließe sich sagen, dass das Problem aus der Landwirtschaft komme und nicht zu vermeiden sei.

Fettschadstoffgehalt in Bio-Anfangsmilch 1

Doch Holle hat sehr konsequent auf die Vorwürfe reagiert. Zur angeblichen Belastung seiner Bio-Anfangsmilch 1 in Demeter-Qualität mit erhöhten Fettschadstoffgehalt in 2,7-facher Höhe zeigte Holle eine gelungene Krisenkommunikation: Man arbeite weiter auf Hochtouren an einer Reduzierung, nachdem erste Maßnahmen zur Senkung der Gehalte in der Milchnahrung bereits erfolgreich gewesen seien. Im Übrigen wusste man offenbar nicht um die Problematik, da die betreffenden 3-MCPD-Fettsäureester und Glycidolester bei allen Ölraffinationen entstehen, mithin in allen raffinierten Speisefetten vorkommen. Auch zu erhöhten Chloratwerten und Sporen sulfidreduzierender Chlostridien legte man die Karten auf den Tisch. Künftig werde auf chlorhaltige Reinigungsmittel verzichtet, die das Problem vermutlich geschaffen haben.

Problem Tropanalkaloide und Rückrufaktion

Der paradox anmutende Schritt - Verzicht auf gewohnte Reinigung zur Behebung von Hygieneproblemen - ist aber auch eine vertrauensbildende Maßnahme und soll den Eltern signalisieren, dass das Problem ernst genommen wird. Dass aber Hygieneprobleme im Betrieb die Ursache sein könnten - diesen Verdacht räumte Holle schnell aus. Der Eintrag von Sporen wie von Ökotest benannt stamme von Silagefütterung und sei kein betriebliches Problem - und trotzdem werde man Maßnahmen ergreifen, um die Sporen zu reduzieren. Auch beim Rückruf von vier Getreidebreien sprach Holle von einer Vorsorgemaßnahme, um jegliches Risiko für Babys auszuschließen. Die beanstandeten Tropanalkaloide kämen natürlicherweise in einigen Beikräutern vor. In der ohnehin sehr sensiblen Babykostbranche kann ein Fehler existenzbedrohend sein, Eltern verzeihen sie nicht und wechseln schnell zu anderen Marken. Bei den insgesamt hervorragenden Holle-Produkten aus biodynamisch oder biologisch erzeugten Zutaten, die qualitativ deulich über den Anforderungen der EU-Bio-Verordnung liegen, wäre das aber ausgesprochen schade.

Nachhaltigkeit als Selbstverpflichtung

Denn bei Holle finden Eltern ein ausgereiftes Portfolio an Babynahrung für alle Entwicklungsstufen und Bedürfnisse. Ganz ähnlich wie Hipp verweist Holle durch ein vorgelagertes Fenster auf seiner Homepage auf die überragende Bedeutung des Stillens für die spätere Entwicklung des Babys - nicht aus Pflichtgefühl oder weil die Gleichstellung von Ersatzmilch mit Muttermilch ohnehin gesetzlich untersagt ist, um Mütter nicht vom Stillen abzuhalten. Holle ist wirklich um die Belange von Mensch und Umwelt bemüht, wie Spendenaktionen, Klimaschutz, Stellungnahmen und das hauseigene Nachhaltigkeitsverständnis belegen. Das Angebot an Ersatzmilch für die ersten vier bis sechs Monate ist wie üblich auf Anfangs- und Folgemilch 2 begrenzt, doch ab dem 10. Monat kann Bio-Folgemilch 3, später Bio-Kindermilch 4 oder, als allergievermeidende Alternative zu Kuhmilch, ab dem sechsten Monat Bio-Folgemilch 2 auf Ziegenmilchbasis gefüttert werden. Den Schwerpunkt des Sortiments machen aber Bio-Milch-Getreidebreie, Bio-Babybreie und -Gläschenkost für Beikost aus, die eine Still- oder Flaschenmahlzeit schrittweise ersetzen können.

von Sonja Leibinger

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2012.

Zur Holle baby food Babynahrung Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 9/2019
    • Erschienen: 08/2019

    Gute Nacht, du Süße

    Testbericht über 19 Milch-Getreide-Breie

    In die Bewertung fließt die Zusammensetzung der Produkte zu 50 Prozent ein. Dafür werden im Labor die Grundnährstoffe, Vitamine, Mineralstoffe und das Fettsäurespektrum analysiert. Die Diätenverordnung und Empfehlungen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit dienen bei der Beurteilung als Orientierungswerte. Produkte, die in diesem Punkt nur ein

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 9/2022
    • Erschienen: 08/2022

    Guter Milchersatz für den Fratz

    Testbericht über 21 Säuglingsanfangsnahrungen

    „Wenn Stillen nicht klappt oder reicht, versorgen Fläschchen mit Säuglingsnahrung Babys mit wichtigen Nährstoffen. Die meisten geprüften Produkte sind erfreulich gut.“ Testumfeld: Die Testenden der Stiftung Warentest prüften 21 Säuglingsanfangsnahrungen, darunter 7 mit Bio-Siegel. 14 Produkte sind pulverförmige Pre-

    • ÖKO-TEST

    • Ausgabe: 10/2021
    • Erschienen: 09/2021
    • Seiten: 6

    Essen ist fertig

    Testbericht über 20 Gemüse-Fleisch-Breie

    „Fertige Gemüsefleischbreie sind praktisch. Alle Produkte im Test enthalten jedoch den Stoff Furan, der möglicherweise krebserregend ist. Kein einziges Gläschen schneidet daher 'sehr gut' ab.“ Testumfeld: Die Zeitschrift ÖKO-TEST verglich insgesamt 20 Gemüse-Fleisch-Breie für Babys miteinander. Im Testfeld befanden sich 18

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Babynahrung

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Holle baby food Babynahrungen sind die besten?

Die besten Holle baby food Babynahrungen laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf