Technisches Kraftpaket. Highend-Technologie trifft auf beeindruckende Akkuleistung - das 13 Pro überzeugt mit seiner Performance und Displayqualität. Einzig bei der Kamera könnte die digitale Nachbearbeitung noch optimiert werden.
Vollständiges Fazit lesen
Stärken
leuchtstarkes OLED-Display mit 1 bis 120 Hz (LTPO)
Vorteile: wertige und robuste Verarbeitung; traumhafter OLED-Bildschirm mit flüssiger Darstellung; kraftvolle Lautsprecher; starke Leistung; sehr gute Fotos mit der Rückkamera;
Nachteile: hoher Preis; üppige Abmessungen und höheres Gewicht; Videos und Selfies könnten besser sein. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„Pro: Brillante Bildergebnisse; Exzellente Fokussierung; Butterweiches Zoom im Videomodus; Größter Bildsensor im Vergleich.
Kontra: Optisches Zoom nur bis 3x; Deutlich hervorstehendes Optik-Modul.“
Plus: sehr starkes Display; lange Akkulaufzeit; herausragende Performance; sehr gute Kamera, die besonders bei schwachem Licht überzeugt.
Minus: SD-Kartenslot fehlt und Speicherkapazität ist vergleichsweise klein; langsames USB. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„Die wenigen Schwächen des Xiaomi 13 Pro fallen insgesamt kaum ins Gewicht – abgesehen vom gigantischen Kameramodul. Das überzeugt dafür umso mehr: Die neue Partnerschaft mit Leica war in jeder Hinsicht eine gute Entscheidung. Ohne Zweifel ist die Fotoleistung das größte Highlight des 13 Pro. Glänzen kann das Phone darüber hinaus mit schnellen Ladezeiten und einem der hellsten Smartphone-Screens auf dem Markt.“
„Das Xiaomi-Flaggschiff begegnet der Konkurrenz von Apple und Samsung auf Augenhöhe und leistet sich kaum Schwächen. Es kann sie aber in keinem Bereich außer dem schnellen Laden distanzieren. Der hohe Preis ist der Leistung angemessen.“
„Plus: tolle Haptik und ausgezeichnete Verarbeitung mit IP68; OLED-Display mit 6,7 Zoll und hervorragenden Messwerten; bestes Kamerasystem im Markt mit drei Brennweiten und 1-Zoll-Weitwinkelkamera; natürliche Leica-Farben und Porträt-Stile; High-End-Chip ... 14:07 Stunden Akkulaufzeit; rasantes Laden mit 120/50 Watt; guter Empfang bei LTE und 5G.
Minus: USB 2.0 und kein UWB; hoher connect-Strahlungsfaktor; hoher Preis.“
„Mit dem Xiaomi 13 Pro hält man ein Gerät in der Hand, dessen drei 50-MP-Kameras sich keine K.O.-Schwächen leisten und die in der Dreier-Kombi in der Praxis sehr vielseitig sind. Die Hauptkamera liefert mit dem 1-Zoll-Sensor und 50 MP die besten Bilder und ist mit der maximalen Auflösung auch in der Dunkelheit nutzbar. ... Das schon in der JPEG-Einstellung gute Tele verbessert sich unter guten bis mittelschlechten Lichtbedingungen mit RAW zusätzlich. ...“
Stärken: hervorragendes Display; sehr gute Performance; Hauptkamera auf Referenzniveau.
Schwächen: langsamer USB-2-Anschluss; keine Speichererweiterung. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„Neben seinen ausgeklügelten Fotofunktionen hat das 13 Pro alles an Bord, was ein Smartphone braucht, wenn es in der Königsklasse gegen Apple und Samsung antritt ... Das muss es auch, denn Xiaomi stellt sich hier nicht mehr als preiswerte Alternative, sondern als Marktführer in spe auf. ...“
Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren
Unsere Analyse
Wie gut schlägt sich Xiaomis 13 Pro in den wichtigsten Bewertungskriterien für Smartphones, wie Displayqualität oder Akku? Dazu haben wir geprüfte Erfahrungsberichte analysiert und das Ergebnis für Sie zusammengefasst:
Unsere Analyse nach Kriterien:
Display
Leistung
Kamera
Bedienung
Akku
Design
Konnektivität
Preis-Leistung
Die wichtigsten Vor- und Nachteile:
Insgesamt zeigt die Rezension des Smartphones sowohl Stärken als auch Schwächen. Positiv hervorzuheben sind das beeindruckende Display, die hervorragende Kameraqualität sowie die ansprechende Akkulaufzeit und das Design. Diese Merkmale machen es für viele Nutzer attraktiv. Auf der anderen Seite gibt es ernsthafte Bedenken bezüglich der Softwareleistung, häufigen Verbindungsproblemen und der allgemeinen Benutzererfahrung. Einige Nutzer empfinden den Preis für das Gerät als unangemessen hoch im Vergleich zu ähnlichen Modellen auf dem Markt. Trotz dieser negativen Aspekte bleibt die allgemeine Zufriedenheit aufgrund der starken Kameraleistung und des schönen Displays bestehen. Es scheint jedoch Raum für Verbesserungen in Bezug auf Software-Updates und Konnektivität zu geben, um ein rundum positives Nutzungserlebnis zu gewährleisten.
Jetzt schlägt‘s Dreizehn: Flaggschiff auf Kollisionskurs mit Apple und Samsung
Stärken
leuchtstarkes OLED-Display mit 1 bis 120 Hz (LTPO)
tadellose Performance
starke Hauptkamera
120-Watt-Ladegerät im Lieferumfang
Schwächen
rutschige Rückseite
langsame Datenverbindung via USB
Frontkamera nur mit Full-HD-Video
Nachdem Xiaomi 2022 mit dem 12 Pro keine großen Schritte gegangen ist, ist das 13 Pro wieder ein merklicher Fortschritt. Mit einer UVP von 1.299 Euro tritt es in direkte Konkurrenz zu den Marktgrößen S23 Ultra von Samsung und dem iPhone 14 Pro Max. Ein Blick in die technischen Daten offenbart absolute Highend-Technik, doch der Teufel liegt wie üblich im Detail.
Display und Performance auf absolutem Referenzniveau
Beim Bildschirm gibt sich Xiaomi keine Blöße und verbaut ein bei Samsung gefertigtes LTPO-OLED-Display mit knackscharfes QHD-Auflösung, das obendrein eine sehr hohe Leuchtkraft aufweist. Die maximale Leuchtkraft entfaltet das Display nur bei direkter Sonneneinstrahlung, wodurch das Gerät auch an sonnigen Tagen problemlos ablesbar bleibt. Ersten Tests zufolge funktioniert auch die automatische Anpassung der Bildwiederholrate zuverlässig. Wie bei den meisten 2023er-Flaggschiff-Smartphones wurde der Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 verbaut, der aktuell nur von Apples A16 Bionic im iPhone 14 Pro geschlagen wird. Zusammen mit dem besonders flotten UFS-4-Speicher ist die Performance dementsprechend in der Android-Welt zusammen mit dem Samsung S23 Ultra Referenz. Das weiterhin optisch wie funktional an iOS angelehnte MIUI basiert auf der aktuellsten Android-Version und macht einen ausgereiften Eindruck.
Ausdauernder Akku mit schneller Ladegeschwindigkeit
Die Akkukapazität steigt gegenüber dem Xiaomi 12 Pro um bescheidene 200 mAh auf 4.800 mAh an. Dennoch erreicht das 13 Pro merklich längere Laufzeiten als der in dieser Disziplin eher schwächelnde Vorgänger. Dies liegt primär an der dynamischen Bildwiederholrate des Displays und der energieeffizienten 4-nm-Technik des Chipsatzes. Bei intensiver Nutzung des Geräts sind etwa zwei Tage drin. Eine Stunde YouTube-Streaming kosten dem Test von chinahandys.net zufolge nur etwa 6 % Akku. Im Gegensatz zu den Konkurrenten legt Xiaomi dem Gerät einen Ladeadapter bei. Dieser lädt das 13 Pro auf Wunsch mit wahnwitzig schnellen 120 W auf. Eine volle Aufladung dauert so weniger als eine halbe Stunde.
Die Kamera-Krux: Trotz guter Sensoren den Konkurrenten unterlegen
Topaktuelle Sensortechnik, ein flexibles Setup mit zusätzlicher Telekamera und Ultrawide-Linse, Laser-Autofokus und 8K-Videoaufnahmen – hier wird eine der Preisklasse angemessene Technik geboten. Wie in den Vorjahren auch bewegen sich die Ergebnisse am Ende aber stets leicht unter dem Niveau von Samsungs, Apples und Googles Kameras, was vor allem an der etwas weniger gut abgestimmten digitalen Nachbearbeitung liegt. Das heißt natürlich nicht, dass die Bilder und Videos schlecht sind. Im Vergleich zum Vorgänger sind klare Fortschritte zu verzeichnen und es kommen sowohl die Fans knalliger Farben als auch authentischerer Stimmung auf ihre Kosten. Im Standardmodus fotografiert die Hauptkamera im Profil "Leica Vibrant" mit verstärkten Kontrasten und knalligen Farben und wer möchte, kann für authentischere Bilder auf "Leica Authentic" wechseln. Nicht so ganz zum Highend-Anspruch passt zudem der Umstand, dass die Frontkamera nur mit Full-HD-Auflösung Videos aufzeichnet.
Die Displaygröße ist sehr groß und liegt weit über dem Marktdurchschnitt von 6,2 Zoll. Guter Bedienkomfort, aber nur schwer einhändig zu bedienen.
Akkukapazität
4.800
mAh
Der Akku bietet eine überdurchschnittliche Kapazität. Lange Akkulaufzeiten sind zu erwarten.
Gewicht
210
g
Das Gewicht ist überdurchschnittlich hoch. Der aktuelle Mittelwert bei Smartphones liegt bei 190 Gramm.
Aktualität
Vor 2 Jahren erschienen
Das Modell ist nicht mehr aktuell, im Schnitt verbleiben Smartphones 2 Jahre am Markt.