Für wen eignet sich das Produkt?
Der Samsung UE55MU9009 würde mit seinem gekrümmten, sehr hellen Display sogar unter den zahllosen Demo-Geräten in einem Elektronikmarkt auffallen. Zur Ultra-HD-Auflösung, zu den Farben und Kontrasten der Sonderklasse kommt die unwillkürlich fokussierende Perspektive der Bildschirm-Formgebung hinzu. Das muss faszinieren. Weniger hervorstechend ist hingegen das Diagonalen-Maß von 138 Zentimetern - mittlerweile bei SmartTV-Modellen fast sowas wie gehobener Standard. Und in vielen Wohnbereichen problemlos unterzubringen. Allerdings sollten Interessenten genau abwägen, ob sie das „Curved“-Design längerfristig mögen werden. Ein bisschen ist es schon aus der Mode. Weshalb sich zugleich gute Gelegenheiten bieten, Nobel-Technologie zu einem niedrigeren Kurs als bei den flachen Varianten zu erwerben.
Stärken und SchwächenSerien- und Film-Liebhaber beziehen ihren Stoff gerne über Streaming-Dienste wie Netflix oder Amazon Prime Video. Dort wird der Code für die immer beliebtere HDR-Funktionalität - welche noch überragendere, differenziertere Darstellungen erlaubt - häufig bereits mitübertragen. Und dieser Apparat nutzt ihn mit „HDR 1000“ auf ungewöhnlich beeindruckende Weise. Abgeleitet ist die Bezeichnung von den 1000 Nit, mit denen sich die besten Samsung-Displays von der Konkurrenz absetzen. Ein Leuchtdichte-/Helligkeits-Wert, der von Endverbraucher-Produkten sonst nicht annähernd erreicht wird. Visuelle Wunder lässt die Bildverarbeitung etwa mit Supreme UHD Dimming und Dynamic Crystal Color auch bei Signalen schwächerer Qualität geschehen, wie sie beispielsweise über die für alle digitalen Empfangswege doppelt vorhandenen Tuner hereinströmen. Zusätzlich reduziert die „Ultra Black“-Beschichtung des Panels beim Zuschauen in hellen Umgebungen störende Reflexionen. In Kombination mit der überkompletten Schnittstellen-Ausstattung erschlägt einen der Komfort des Betriebssystems - das Spektrum an Anwendungen ist in Verbindung mit dem Internet fantastisch, USB-Recording gestattet und das Sound-Konzept mit 40 Watt RMS Ausgangsleistung relativ gelungen. Beim Thema Datenschutz gehört der Hersteller jedoch zu den Unsolideren.
Preis-Leistungs-VerhältnisFeine 55-Zöller kriegt man zum Teil für um die 1000 Euro. Dass Amazon sich traut, bei diesem Modell ungefähr 1650 Euro aufs virtuelle Etikett zu schreiben, ist der Extra-Bildqualität geschuldet, die nicht nur Marketing-Gerede ist. Ein kräftiger Nachlass ist hier dennoch mit einkalkuliert, weil die Kurven-Bildschirme gerade aus der Trend-Kurve fliegen. Der LG OLED55B6D bedient den Sinn fürs Besondere mit planem Display und geringerer Helligkeit, aber hinreißender OLED-Technologie - dafür wären nochmal circa 700 Euro draufzulegen.