Bilder zu Rotel A12 MKII

Rotel A12 MKII Test

  • 1 Test
  • Voll­ver­stär­ker
  • Anzahl der Kanäle: 2

Sehr gut

1,5

Noch bes­ser als der Vor­gän­ger

Unser Fazit
Musikalisches Highlight. Neuauflage des prämierten A12, nun mit 32-Bit-DAC und Roon-Zertifikat. Klingt über alle Eingänge gut, auch Phono kann sich laut Test hören lassen. Mit passenden Boxen kombinieren, für besonders anspruchsvolle Exemplare weniger geeignet. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fachmagazine

    • Erschienen:
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „sehr gut“ (8,5 von 10 Punkten)

    Pro: authentischer, fließender Sound; üppige Ausstattung.
    Contra: ohne HDMI-ARC. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Rotel A12 MKII

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Sortieren nach:

Unser Fazit

Noch bes­ser als der Vor­gän­ger

Stärken

Schwächen

Größte Änderungen im Vergleich zum Vorgänger: Der A12 MKII kommt mit einem 32-Bit-DAC, der bis zu 384 kHz unterstützt. Beim älteren Modell müssen Sie mit 24 Bit und 192 kHz vorliebnehmen. Auch an anderer Stelle hat Rotel Hand angelegt – etwa an der Endstufe, bei der laut „HiFi.de“ gleich zwölf Komponenten verändert bzw. ausgetauscht wurden. Wohl auch deshalb ist der Newcomer gut 800 Gramm schwerer als der A12. Außerdem darf er sich mit dem Zertifikat „Roon Tested“ schmücken, sprich: Roon hat sichergestellt, dass das Gerät per USB mit der Musik-Management-Software harmoniert und vom vorgeschalteten Streamer bzw. einem Computer als Roon-Abspielgerät genutzt werden kann. Direkten Zugriff aufs Netz hat der Verstärker nicht, hier liegt der Unterschied zum Zertifikat „Roon Ready“. Schade auch, dass kein HDMI-ARC-Anschluss integriert wurde, über den Sie das Tonsignal vom Fernseher abgreifen könnten. Ansonsten gibt es nichts zu meckern. Weder an der Bedienung noch am Klang, der als dynamisch, musikalisch und langzeittauglich beschrieben wird. In Summe reicht es für den A12 MKII zu einer klaren Kaufempfehlung.

von Jens Claaßen

„Es gibt keinen Verstärkerklang! Diesen Satz liest man immer wieder – und genauso oft wird er dementiert.“

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Technik & Leistung
Typ Vollverstärker
Anzahl der Kanäle 2
Leistung/Kanal 60 Watt an 8 Ohm
Frequenzbereich 10 Hz - 100 kHz
Features
Akkubetrieb fehlt
Streaming fehlt
Digitaleingang fehlt
Kartenleser fehlt
Bluetooth vorhanden
aptX vorhanden
aptX HD fehlt
Smartphonesteuerung fehlt
WLAN fehlt
AirPlay 2 fehlt
Internetradio fehlt
Roon Ready vorhanden
Eingänge
LAN fehlt
Analog
Analog (Cinch) vorhanden
Analog (Klinke) fehlt
Phono vorhanden
AUX-Front fehlt
Mikrofon fehlt
XLR fehlt
Digital
HDMI fehlt
USB vorhanden
Digital (koaxial) vorhanden
Digital (optisch) vorhanden
Steuerung
IR fehlt
Trigger fehlt
Ausgänge
Analog
Cinch (Vorverstärker) vorhanden
Cinch (Record / Tape) fehlt
Cinch (Subwoofer) fehlt
Kopfhörer vorhanden
XLR fehlt
Digital
Digital (koaxial) fehlt
Digital (optisch) fehlt
HDMI-ARC fehlt
HDMI-eARC fehlt
Steuerung
IR fehlt
Trigger fehlt
Lautsprecher-Anschluss
Federklemmen fehlt
Schraubklemmen fehlt
Bananenstecker-Klemmen fehlt
Abmessungen & Gewicht
Breite 43 cm
Tiefe 34,5 cm
Höhe 93 cm
Gewicht 8,76 kg

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.