-
- Erschienen: 10.01.2014 | Ausgabe: 2/2014
- Details zum Test
Im Test der Fachmagazine
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 2 Meinungen in 2 Quellen
-
nachfolger der veriats m3 classic
- Vorteile: ausgewogener Klang
- Geeignet für: zu Hause, Büro, kleinen Raum, Partys, Hintergrundmusik, Heimkino
- Ich bin: audiophil
falls die m4 next ähnlich oder besser klingenAntworten
wie die m3 classic, dann hut ab ! haben allerdings bei gleichem preis 2 DB weniger wirkungsgrad und einen kleineren hochtöner. das design ist natürlich super ! soweit ich gelesen habe, waren die m3 classic inkl. gehäuse noch in deutschland gefertigt (?), hingegen stammen die m4 next mit sicherheit aus einem östlicher gelegenen land . . . . . . nichtsdestotrotz eine top deutsche lautsprecher marke !!
Datenblatt
Allgemeine Daten | |
---|---|
Typ | Regallautsprecher |
System | Stereo-System |
Verstärkung | Passiv |
Wege | 2 |
Bauweise | Bassreflex |
Klangeigenschaften | |
Nennbelastbarkeit / Nennleistung | 90 W |
Maximale Belastbarkeit / Leistung | 125 W |
Frequenzbereich | 40 Hz - 27 kHz |
Drahtlose Verbindungen | |
WLAN | k.A. |
AirPlay | k.A. |
AirPlay 2 | k.A. |
DLNA | k.A. |
Google Cast | k.A. |
Multiroom-fähig | k.A. |
MusicCast | k.A. |
Bluetooth | k.A. |
NFC | k.A. |
aptX | k.A. |
aptX-HD | k.A. |
Anschlüsse | |
Analog (Klinke) | k.A. |
Analog (Cinch) | k.A. |
Digital (optisch) | k.A. |
Digital (koaxial) | k.A. |
LAN | k.A. |
Kopfhörer | k.A. |
Cinch (Subwoofer) | k.A. |
USB | k.A. |
HDMI-ARC | k.A. |
XLR | k.A. |
Phono-Eingang | k.A. |
Abmessungen & Gewicht | |
Breite | 20 cm |
Tiefe | 28 cm |
Höhe | 30 cm |
Gewicht | 11 kg |
Weiterführende Informationen zum Thema Phonar Veritas m4 NEXT können Sie direkt beim Hersteller unter phonar.de finden.