Bilder zu Nokian zLine

Produktbild Nokian zLine
Produktbild Nokian zLine

Nokian zLine Test

  • 9 Tests
  • 8 Meinungen

  • Som­mer­rei­fen

Im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 23.03.2016 | Ausgabe: 4/2016
    • Details zum Test
    • Test kaufen (2,09 €)

    „durchschnittlich“ (57%)

    Platz 7 von 16
    Getestet wurde: zLine; 225/45 R17 94Y

    Nasse Fahrbahn (40%): „durchschnittlich“;
    Trockene Fahrbahn (20%): „gut“;
    Verschleißfestigkeit (20%): „gut“;
    Kraftstoffverbrauch (10%): „gut“;
    Geräusch (10%): „durchschnittlich“.

    Test kaufen (2,09 €)
    • Erschienen: 19.03.2015 | Ausgabe: 7/2015
    • Details zum Test
    • Test kaufen (2,99 €)

    „empfehlenswert“ (8,0 von 10 Punkten)

    Platz 5 von 9
    Getestet wurde: zLine; 225/50 R17 98Y

    „Plus: Auf nasser und trockener Bahn sicherer Untersteuerer, gutmütig und berechenbar.
    Minus: Schwächen im Aquaplaning. Eingeschränkter Abrollkomfort, lautes Abrollen, erhöhter Rollwiderstand.“

    Test kaufen (2,99 €)
    • Erschienen: 26.02.2018
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „empfehlenswert“ (149 von 190 Punkten)

    Platz 2 von 11
    Getestet wurde: zLine; 235/45 R18 98W

    Zum Test
    • Erschienen: 24.02.2016
    • Details zum Test
    • Zum Test

    240 von 300 Punkten

    Platz 6 von 14
    Getestet wurde: zLine; 225/45 R17 94Y

    Zum Test
  • „empfehlenswert“ (8,2 von 10 Punkten)

    Platz 5 von 7
    Getestet wurde: zLine; 235/35 R19 91Y

    „Plus: Insgesamt recht ausgewogener Reifen, sowohl im Handling nass wie trocken mit überwiegend sicherer Untersteuertendenz bei nur geringen Lastwechselreaktionen. Gutmütig und berechenbar.
    Minus: Schwächen im Quer-Aquaplaning, eingeschränkte Lenkpräzision, lässt für einen Sportreifen etwas Agilität vermissen, erhöhter Rollwiderstand.“


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Sortieren nach:

Kundenmeinungen

3,5 Sterne

8 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
5 (62%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
1 (12%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
2 (25%)
  • 11.08.2018 von svgrau

    seit Jahren auf vielen Autos

    • Vorteile: gute Haftung, gut auf trockener Fahrbahn, bei Nässe gut, gute Aquaplaning-Eigenschaften
    • Geeignet für: Sommer, Sport, Normalfahrer
    Bin überaus zufrieden. Auf Citroen, BMW X3, X1, Ford Focus.
    Besonders bei Nässe unglaublich. Fast kein Unterschied zum Fahren auf trockener Fahrbahn. Kenne nichts Besseres.
    Antworten
  • 16.09.2014 von Reifengefahr

    Anfangs gut dann aber sehr gefaehrlich und unbrauchbar

    • Vorteile: gut auf trockener Fahrbahn, bei Nässe gut
    • Nachteile: Gummi löst sich ab, Gummi altert enorm schnell
    • Geeignet für: Sommer
    Reifen hatte sehr gute Testresultate bei diversen Autozeitschriften - also 08.2012 habe ich 4 neue gekauft. 2 Jahre spaeter gibt es grossen Katzenjammer. Obwohl die Laufleistung mit ca 35.000 km recht gut ist, und die Profiltiefe immer noch bei 3.5 mm liegt hat der Reifen enorme Probleme.
    Der Gummi hat in blos 3 Saisonen (Herbst 2012, 04-12.2013 und ab 04.2014) einen Alterungsprozess durchlaufen der schlichtweg "unglaublich ist". Durch Zufall habe ich entdeckt, dass der Reifen auf der Laufflaeche fingerlange, mehrere mm tiefe RISSE bekommen hat, einzelne Gummiteile abgeloest waren und seitlich deutliche Spuren von Alterungsprozess zu sehen waren.
    Der Reifen haette sich auf der Autobahn ohne Probleme aufloesen koennen und zu einem schweren Unfall fuehren koennen.
    Nokian hat diesen Umstand einfach nicht zur Kenntnis nehmen wollen und auch nicht reagiert. Dies stellt dem Unternehmen kein gutes Zeugnis aus.
    So ein Reifen sollte NIE eine gute Bewertung bekommen - er ist einfach LEBENS-GEFAEHRLICH !
    Das war dann auch der letzte Nokian der auf meinen Felgen montiert wurde.
    Antworten

Unser Fazit

Som­mer­rei­fen mit durch­wach­se­ner Leis­tung

Nokian mischt bei den Winterreifen-Tests meist vorne mit, doch für die warme Jahreszeit ergibt sich ein etwas anderes Bild. Der Sommerreifen zLine konnte im Test der „Auto Zeitung“ (Heft 6/2014) in der Größe 225/50 R17 nur einen Platz im hinteren Mittelfeld erobern. In der „Auto Bild“ (Heft 9/2014) reichte es nicht für die Endrunde der besten 15, der Finne verpasste sie auf Platz 16 der Vorausscheidung denkbar knapp.

Regen-Bremsweg differiert in Testzeitschriften

In Fahrtests der „Auto Zeitung“ erwies sich der Nokian bei Lastwechseln auf nassem Untergrund als „nervös“. Der Bremsweg von 56,1 Metern bei Regen sei „akzeptabel“, auch der Seitenhalt in Kurven gehe in Ordnung. Die „Auto Bild“ maß einen Nass-Bremsweg von 50,2 Metern, fand aber 15 weitere Reifen, die unter der 50-Meter-Grenze blieben, weshalb der zLine im Finale dieser Zeitschrift außen vor blieb.

Verschleiß wurde nicht geprüft

Auf trockener Strecke verliert der Nokian nach Angaben der „Auto Zeitung“ etwas früh die Haftung, doch der Bremsweg von 35,6 Metern ist nicht zu beanstanden. In puncto Rollwiderstand bleibt der zLine unauffällig und beeinflusst den Spritverbrauch nicht maßgeblich in die eine oder andere Richtung. Der Verschleiß wurde nicht gemessen. Unter den 12 Reifen des Testfeldes kam der zLine über Platz 9 nicht hinaus. Er ist damit sicher kein heißer Tipp unter den Sommerreifen, im Gegensatz etwa zum Michelin Primacy 3, doch wer sich dennoch für den Nokian zLine interessiert, kann ihn für rund 130 EUR (Amazon) erstehen.

von Hendrik

Datenblatt

Allgemeine Daten
Saison Sommerreifen
Geeignet für RDKS k.A.

Weiterführende Informationen zum Thema Nokian zLine können Sie direkt beim Hersteller unter nokiantyres.de finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.