Komfortabler Klanggenuss. Komfortabler Kopfhörer mit präzisem Klang und stabiler Bluetooth-Verbindung. Ideal für kleinere bis mittlere Kopfgrößen. Einfache Bedienung, jedoch Probleme beim Wechsel zwischen zwei Bluetooth-Quellen.
Vollständiges Fazit lesen
„Pro: beste Klangqualität im Testfeld, Ladezeit.
Contra: keine Bedienung bei kabelgebundenem Betrieb möglich, kleine Bedientasten, kleine Hörmuscheln.“
Pro: sehr guter Klang, unabhänig vom Genre; dämpft Umgebungsgeräusche effektiv; mit zwei Geräten gleichzeitig koppelbar; angenehmer Sitz, trotz hohem Anpressdruck.
Contra: leises Rauschen und kurze Laufzeit im ANC-Modus; kein aptX. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
Stärken: erstklassiger Klang; fester Sitz mit weicher Polsterung; schwenkbare Ohrmuscheln; wirkungsvolle Geräuschunterdrückung.
Schwächen: wenig Polsterung am Kopfbügel. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren
Mit dem Tragekomfort – JBL setzt auf weiche Ohrpolster und einen verstellbaren Bügel – ist der Tester zufrieden. Dass die Polsterung am Bügel nicht sehr üppig ausfällt, tut der Sache keinen Abbruch. Ziemlich hoch findet man den Anpressdruck, was Vor- und Nachteile hat: Der JBL sitzt sicher, empfiehlt sich aber eher für kleine und mittlere Kopfgrößen. Wer sich nicht zu dieser Gruppe zählt, fährt mit dem etwas lockerer sitzenden, aber ungleich teureren Bose Quiet Comfort III besser. Akustisch punkten beide Hörer mit präzisen Mitten und Höhen. Beim Bass hat JBL die Nase vorn, zumindest nach Meinung des Testers. Am besten klingt es im ANC-Modus, so der Kundentenor. In leiser Umgebung kann es leicht rauschen, hier sollte man die ansonsten passabel arbeitende Geräuschunterdrückung abschalten.
Lässt sich der Kopfhörer problemlos bedienen?
Alle Tasten, darunter der Schiebeschalter zum Ein- und Ausschalten, sitzen gut erreichbar an der rechten Ohrmuschel. Nach dem Einschalten befindet sich der Kopfhörer im Pairing-Modus, sucht also den Kontakt zu einem Bluetooth-Player. Alternativ wird der Pairing-Modus manuell aktiviert. Die Verbindung ist schnell aufgebaut und bleibt stabil, in dieser Beziehung sind Tester und Kunden gleichermaßen zufrieden. Nur der Wechsel zwischen zwei Bluetooth-Quellen will laut „curved.de“ nicht ganz so nahtlos funktionieren, wie vom Hersteller versprochen. Ansonsten gibt es wenig zu meckern, alle Tasten werden ihrer Aufgabe gerecht. Kleiner Wermutstropfen: Beim Kabel setzt der Hersteller auf eine 1-Knopf-Fernbedienung ohne Lautstärkeregelung.
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.