-
- Erschienen: 07.10.2016 | Ausgabe: 11/2016
- Details zum Test
Im Test der Fachmagazine
-
-
-
- Erschienen: 02.03.2016 | Ausgabe: 3/2016
- Details zum Test
-
-
-
- Erschienen: 26.02.2016 | Ausgabe: 3/2016
- Details zum Test
4,5 von 5 Punkten
„... Mit 6 Zoll Bilddiagonale ist das Smartphone wahrlich nichts für kleine Hände oder enge Hosentaschen. Wer gezielt ein edles Smartphone mit möglichst großem Display sucht, findet im Mate 8 aber einen mehr als würdigen Kandidaten – solange er bei der Fotoqualität gewisse Abstriche hinnehmen kann.“
-
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 462 Meinungen in 1 Quelle
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Unser Fazit
17.03.2017
Kann dank Display-, Akku- und Performancestärke locker mit Highend-Geräten mithalten
Stärken
Schwächen
30.11.2015
Cleverer Flaggschiff-Killer mit randlosem Display
Huawei dürfte mit seinem neuen Topmodell Mate 8 endgültig gezeigt haben, dass man das Unternehmen als neuen Stern am Himmel ernst nehmen muss: Das Phablet zeigt eine beeindruckend clevere Mischung aus Highend-Technik und gezielter Zurückhaltung. Vor allem Letztere dürfte die Kunden am Ende mehr überzeugen als alles Protzen mit Pixelwerten auf dem Papier, wie es die Konkurrenz gerne tut. Denn auch das Huawei Mate 8 verzichtet wieder einmal auf eine Quad-HD-Auflösung – anders als zuvor erwartet worden war.
Full-HD statt Quad-HD - und das zu Recht
Die gehört bei den Topmodellen der Zukunft längst zum Standard, ist aber eigentlich Unsinn. Denn Quad-HD ergibt eine Pixeldichte, die das menschliche Auge gar nicht mehr wahrnehmen kann, zugleich wird enorm viel Strom verbraucht. Auch auf 6 Zoll Bildschirmgröße, die das Mate 8 üppigerweise bietet, reichen Full-HD vollkommen aus. Damit zeigen die Chinesen, dass sie sich weiterhin gegen den Strom stemmen und wirklich technisch sinnvolle Entscheidungen treffen. Statt die Pixelzahl zu erhöhen hat man hier das Display vergrößert. Dieses reicht nämlich nun bis zum Rand des Gerätes. Da auch die Ränder oben und unten ungewöhnlich klein ausfallen, wirkt es, als bestünde das gesamte Smartphone nur aus dem Display. Ein Design-Leckerbissen.Jede Menge Dampf im Kessel
Im Inneren dagegen wird schweres Geschütz aufgefahren. Das Mate 8 setzt wie zuvor berichtet auf einen Kirin 950, der neben dem neuen Exynos-Modell von Samsung zu den beiden schnellsten Chipsätzen im Handy-Reich gehört. Der Prozessor leistet auf vier Hauptkernen starke 2,3 GHz und auf vier stromsparenden Kernen immer noch 1,8 GHz. Das ist zwar ein Tick weniger als eigentlich erwartet, tut der Leistung aber keinen Abbruch: In ersten Benchmarks kann das Smartphone mühelos die Konkurrenz überflügeln. Maximale Sparsamkeit erreicht das Gerät dabei durch einen eigenen Nebenprozessor für kleine Aufgaben wie dem Dekodieren von MP3 oder die Sprachsteuerung. Das heißt, für solche Aufgaben muss der Hauptprozessor nicht angeworfen werden, nicht einmal dessen stromsparende Kerne. Die sind dann für mittelschwere Aufgaben gedacht.Neue Kamera und ordentlich Speicher
Bei der Multimedia-Hardware gibt es ein Upgrade gegenüber älteren Huawei-Modellen: Nunmehr wird eine starke 16-Megapixel-Hauptkamera verbaut, nach wie vor ergänzt um ein 8-Megapixel-Modell auf der Gerätefront. Ob das nun einen wesentlichen Vorteil bringt, müssen erst noch Tests erweisen. Doch allein das restliche Innenleben macht das Huawei Mate 8 schon hoch interessant. Es wird in zwei Versionen auf den Markt kommen: einmal mit 3 Gigabyte RAM und 32 Gigabyte Medienspeicher sowie mit 4 Gigabyte RAM und 64 Gigabyte Medienspeicher. Vor allem letztere Version ist eindrucksvoll aufgestellt. Die Konkurrenz wird Huawei wohl fürchten lernen.27.10.2015
Stärker als alle Geräte der Konkurrenz
Schon länger wird gemunkelt, Huawei arbeite noch für dieses Jahr an einem Smartphone, dass alle Geräte der Konkurrenz in den Schatten stellen soll. Nun berichtet areamobile.de, dass es sich dabei um das Huawei Mate 8 handeln könnte. Denn bei diesem Gerät soll ein Kirin 950 zum Einsatz kommen: Der selbst entwickelte Chipsatz arbeitet mit acht Prozessorkernen, von denen je nach Anspruch der aktuellen Anwendung die vier schnellen Kerne oder vier stromsparende zum Einsatz kommen. Dabei besitzen aber schon die „langsamen“ Kerne satte 2,0 GHz Taktrate, die schnellen gar 2,4 GHz.
Eigener Audio-Chip für besseren Klang
Hinzu kommen als Ergänzung eine ARM Mali T880 als Grafikeinheit und sogar ein eigener Audio-Chip Tensilica Hi Fi 4 – das ist im Smartphone-Bereich sehr selten der Fall. Nicht zuletzt soll das Handy je nach Verkaufsversion satte 3 Gigabyte Arbeitsspeicher und 32 Gigabyte internen Medienspeicher oder sogar 4 Gigabyte Arbeitsspeicher und 64 Gigabyte Medienspeicher bieten. Das sind eindrucksvolle Werte – weder Platz- noch Geschwindigkeitssorgen dürften den geneigten Besitzer des Mate 8 plagen.Starkes Display, schnellster Datenfunk
Auch sonst setzt man offensichtlich auf eindrucksvolle Werte. So soll das Display des Mate 8 mit 6 Zoll nicht nur übermäßig groß, sondern mit 2.560 x 1.440 Pixeln auch enorm scharf ausfallen. Das LTE-Modem wiederum funkt im Standard cat10 – und damit dem bislang schnellsten im Handy-Bereich. Beide Merkmale sind freilich vor allem der Zahlenästhetik zuzuschreiben: Weder kann das menschliche Auge Quad-HD auf einem Smartphone-Bildschirm auflösen noch gibt es hierzulande Mobilfunknetze für so schnelles LTE.Preislich überraschend moderat aufgestellt
Doch das Huawei Mate 8 deutet damit zumindest an, wohin die Reise geht: Der erstarkte chinesische Hersteller will die Krone am Smartphone-Markt erobern. Mit diesem Phablet könnte das sogar gelingen. Denn trotz der erstklassigen Daten soll das Gerät nur 520 US-Dollar kosten – das ist zwar viel, im ausgewiesenen Highend aber fast noch als moderat zu bezeichnen.Datenblatt
Displaygröße
6 Zoll
Das Display ist vergleichsweise klein. Die Zollgröße liegt unter dem Marktschnitt von 6,2 Zoll. Gute Eignung für einhändige Bedienung.
Akkukapazität
4.000 mAh
Der Akku bietet nur eine unterdurchschnittliche Kapazität. Aktuelle Smartphones bieten im Mittel 4.300 mAh.
Gewicht
185 g
Das Gewicht ist typisch für aktuelle Smartphones.
Aktualität
Vor 9 Jahren erschienen
Das Modell ist nicht mehr aktuell, im Schnitt verbleiben Smartphones 2 Jahre am Markt.
Geräteklasse | Oberklasse |
Display | |
Displaygröße | 6" |
Displayauflösung (px) | 1920 x 1080 (16:9 / Full-HD) |
Pixeldichte des Displays | 368 ppi |
Displayschutz | Gorilla Glass |
Kamera | |
Hauptkamera | |
Auflösung Hauptkamera | 16 MP |
Blende Hauptkamera | 2 |
Mehrfach-Kamera | fehlt |
Frontkamera | |
Auflösung Frontkamera | 8 MP |
Hardware & Betriebssystem | |
Betriebssystem | Android |
Ausgeliefert mit Version | Android 6 |
Speicher | |
Maximal erhältlicher Arbeitsspeicher | 4 GB |
Maximal erhältlicher Speicher | 64 GB |
Erweiterbarer Speicher | vorhanden |
Verbindungen | |
LTE | vorhanden |
5G | k.A. |
NFC | vorhanden |
Dual-SIM | vorhanden |
Hybrid-Slot | k.A. |
Bluetooth-Standard | Bluetooth 4.2 Smart |
WLAN-Standard | Wi-Fi 5 (802.11ac) |
GPS-Standards |
|
HSPA | vorhanden |
Akku | |
Akkukapazität | 4000 mAh |
Austauschbarer Akku | fehlt |
Kabelloses Laden | fehlt |
Abmessungen & Gewicht | |
Bauform | Barren-Handy |
Breite | 80,6 mm |
Tiefe | 7,9 mm |
Höhe | 157,1 mm |
Gewicht | 185 g |
Outdoor-Eigenschaften | |
Outdoor-Handy | k.A. |
Spritzwasserschutz | fehlt |
Staubdicht | fehlt |
Stoßfest | fehlt |
Wasserdicht | fehlt |
Ausstattung | |
Bedienung | Touchscreen |
Fingerabdrucksensor | vorhanden |
Kamera | vorhanden |
MP3-Player | vorhanden |
3,5 mm Klinke | k.A. |
Radio | vorhanden |
Streaming auf TV | vorhanden |