Befriedigend

3,1

Befriedigend (3,1)

keine Meinungen

Varianten von Scrambler

  • Scrambler Desert Sled ABS (54 kW) (Modell 2017)

    Scrambler Desert Sled ABS (54 kW) (Modell 2017)

  • Scrambler Icon ABS (55 kW) [Modell 2015]

    Scrambler Icon ABS (55 kW) [Modell 2015]

  • Scrambler Sixty2 ABS (30 kW) [Modell 2016]

    Scrambler Sixty2 ABS (30 kW) [Modell 2016]

  • Scrambler Icon ABS (54 kW) (Modell 2017)

    Scrambler Icon ABS (54 kW) (Modell 2017)

  • Scrambler Full Throttle ABS (55 kW) [Modell 2015]

    Scrambler Full Throttle ABS (55 kW) [Modell 2015]

  • Scrambler Icon ABS (55 kW) [Modell 2016]

    Scrambler Icon ABS (55 kW) [Modell 2016]

  • Scrambler Full Throttle ABS (55 kW) [Modell 2016]

    Scrambler Full Throttle ABS (55 kW) [Modell 2016]

  • Scrambler Classic ABS (55 kW) [Modell 2016]

    Scrambler Classic ABS (55 kW) [Modell 2016]

  • Scrambler Urban Enduro ABS (55 kW) [Modell 2015]

    Scrambler Urban Enduro ABS (55 kW) [Modell 2015]

  • Mehr...

Ducati Scrambler im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 15.02.2016
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: Scrambler Sixty2 ABS (30 kW) [Modell 2016]

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test
    Getestet wurde: Scrambler Icon ABS (55 kW) [Modell 2016]

    „... Der Scrambler cruist sogar im sechsten durch die City und lässt sich ohne Kettenschlagen und Gerappel am Ortsausgang aufziehen. Mit sauberer, schluckauffreier sowie auch aus engen Kehren ruckfreier Gasannahme und homogener Kraftentfaltung setzt der Scrambler-Antrieb als letzter Vertreter der luftgekühlten Generation dem ohc-Desmo-Konzept ein Denkmal. ...“

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test
    Getestet wurde: Scrambler Classic ABS (55 kW) [Modell 2016]

    „... fühlt der Duc-Motor sich kräftiger, knurriger, böser an. Denn seinen größeren Hubraum setzt er in ein niedrigeres Drehzahlniveau um, zusammen mit dem rumpeligen Motorlauf merkt man hier viel deutlicher, was man fährt. ...“

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test
    Getestet wurde: Scrambler Full Throttle ABS (55 kW) [Modell 2016]

    „... Straff gefedert poltert sie trocken bis hart über alles drüber, besonders hinten. Ansprechen? Eher mäßig. ... Dazu lenkt ihr 18-Zoll-Vorderrad unwilliger, bockiger, weniger neutral ein. ...“

  • ohne Endnote

    3 Produkte im Test
    Getestet wurde: Scrambler Icon ABS (55 kW) [Modell 2015]

    „... Wie ein Mountainbike lässt sie sich durch Kurven und Serpentinen scheuchen. ... Dass die Bologneser Ingenieure was drauf haben, beweist auch der mit 4,2 Litern beispielhaft niedrige Verbrauch. Motor, Fahrwerk und Bremsen sind in dieser Klasse top, die 800er ist ein drahtiges und schneidiges Spaßmobil. Ein gelungener Kompromiss aus klassisch angehauchter Schönheit und modernem Fahrverhalten. ...“

    • Erschienen: 26.08.2015 | Ausgabe: 5/2015
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: Scrambler Urban Enduro ABS (55 kW) [Modell 2015]

    „... Vollgetankt 195 kg tragen zur Handlichkeit bei, ein breiter und hoher Lenker mit Mittelstrebe macht das Einlenken zum puren Vergnügen. ... Die Scrambler ist zwar etwas nervös am Gasgriff, sie will konzentriert bedient werden, aber schon nach kurzer Zeit geht es mit beherzten Drifts durch die Kurven. Erst auf einer Schlammpassage verliert sie die Fassung. ...“

  • ohne Endnote

    Platz 6 von 6
    Getestet wurde: Scrambler Full Throttle ABS (55 kW) [Modell 2015]

    „... leider fehlen ihr jedoch essenzielle Voraussetzungen fürs alpine Touren. Etwa Fahr- und Soziuskomfort, Windschutz oder Gepäckunterbringung. So scheidet die spartanische Duc als Erste aus ...“

  • 263 von 500 Punkten

    Platz 1 von 4
    Getestet wurde: Scrambler Full Throttle ABS (55 kW) [Modell 2015]

    „Plus: betörender Motor mit Sex-Appeal; kraftvolle Beschleunigung; gute Bremsen; gelungenes Gesamtpaket mit besonders hohem Spaßfaktor.
    Minus: holpernde Gabel; leichte Aufstellneigung beim Bremsen.“

  • ohne Endnote

    3 Produkte im Test
    Getestet wurde: Scrambler Icon ABS (55 kW) [Modell 2015]

    „Funktion und Show gepaart mit problemloser Leichtigkeit und starkem Charakter in heiliger Kooperation. Ducatis gelungenes Zitat der eigenen Historie zieht eine große Klammer um Eingeweihte wie gänzlich Unbeleckte und macht beide gleichermaßen glücklich. Wir hadern einzig mit Lenker und Auspuff, doch für die bietet Bologna ja selbst bessere Alternativen.“

  • ohne Endnote

    4 Produkte im Test
    Getestet wurde: Scrambler Icon ABS (55 kW) [Modell 2015]

    „Plus: Top Leistungs-Gewichts-Verhältnis; Easy Handling, dynamisch, agil, ABS; USB-Buchse unter dem Sitz.
    Minus: Für einige Klassik-Fans zu modern; Teils streikende Leerlaufanzeige; Kupplungshebel nicht einstellbar.“

    • Erschienen: 13.05.2015 | Ausgabe: 6/2015
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: Scrambler Icon ABS (55 kW) [Modell 2015]

    „... Das Fahrwerk glänzt mit unkompliziertem, neutralem Lenkverhalten. An der breiten Segelstange lässt sich die Duc mit wenig Kraft durch schnelle Wechselkurven scheuchen, alles geschieht sehr easy und entspannt. ... Die Bremsanlage ist kräftig dimensioniert, der vordere Brembo-Monoblock entspricht Superbike-Standard, die 330er Bremsscheibe ist Idealbesetzung für ein 18-Zoll-Rad. ...“

    Info:  Dieses Produkt wurde von Motorrad News in Ausgabe 10/2015 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    • Erschienen: 15.04.2015 | Ausgabe: 5/2015
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: Scrambler Icon ABS (55 kW) [Modell 2015]

    „Plus: USB-Ladestecker für Navi und Handy; Extrem handlich, potenter Motor; Klassischer Look, moderne Fahrbarkeit.
    Minus: Keine echte automatische Blinkerrückstellung; Kupplungshebel nicht einstellbar; Leerlaufanzeige streikte ab und zu.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von TÖFF in Ausgabe 7/2015 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    • Erschienen: 06.03.2015 | Ausgabe: 6/2015
    • Details zum Test

    590 von 1000 Punkten

    Preis/Leistung: 2,1

    Getestet wurde: Scrambler Icon ABS (55 kW) [Modell 2015]

    „... Die Handlichkeit überzeugt; geringes Gewicht, breiter Lenker und gelungene Geometrie machen ein leichtfüßig-neutrales Fahrverhalten. Das Gefühl fürs Vorderrad ist nur mäßig ...“

    • Erschienen: 13.02.2015 | Ausgabe: 2/2015
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: Scrambler Icon ABS (55 kW) [Modell 2015]

    „... Maßvoll dimensionierte Pseudo-Grobstoller und nur 186 Kilo Lebendgewicht machen die Scrambler zu einem mühelosen und zuverlässigen Kurvenkumpel, der auch bei flotteren Gangarten die Freundschaft nicht gleich aufkündigt. Zu komfortabel sind die Federelemente allerdings nicht, am Heck trampelt das Federbein gelegentlich ins Kreuz. Die ‚Back-to-the-roots‘-Philosophie duldet keine elektronischen Fahrhilfen ...“

    Info:  Dieses Produkt wurde von ROADSTER in Ausgabe 4/2015 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    • Erschienen: 08.01.2015 | Ausgabe: 2/2015
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: Scrambler Icon ABS (55 kW) [Modell 2015]

    „... Völlig ohne Eingewöhnung kann man mit der 800er nach Herzenslust Haken schlagen. Ducati schafft es, die 150 Millimeter Arbeitsweg an der Upside-Down-Gabel und dem linksseitigen hinteren Federbein so zu verwalten, dass die Scrambler gleichzeitig präzise und komfortabel ist. Das ist angenehm, wenn die Straße löchriger wird. Und sicherheitsrelevant, falls man nach dem Überholen direkt wieder um die Ecke muss. ...“

    Info:  Dieses Produkt wurde von Motorrad News in Ausgabe 6/2015 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    • Erschienen: 07.01.2015 | Ausgabe: 2/2015
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: Scrambler Icon ABS (55 kW) [Modell 2015]

    „Plus: Wertige Verarbeitung; Einfaches Handling insgesamt; Fein laufender, druckvoller Twin; Viele Individualisierungsmöglichkeiten; Gute Rückspiegel.
    Minus: Hoher Zubehörtopf noch nicht homologisch; Sattelpolsterung bei langen Touren; Kupplungshebel nicht einstellbar.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von TÖFF in Ausgabe 5/2015 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    • Erschienen: 07.01.2015 | Ausgabe: 2/2015
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: Scrambler Icon ABS (55 kW) [Modell 2015]

    „... Richtungswechsel erfolgen blitzschnell, ohne dass der Scrambler mit seinem großzügigen Radstand das Flattern anfangen würde. Überhaupt fährt das Motorrad erfreulich neutral. ... Ausstattungsmäßig befindet sich fürs sportliche Anbremsen vor der Kurve sogar noch eine gut dosierbare Anti-Hopping-Kupplung an Bord ... Leider gibt es keine Möglichkeit zur Deaktivierung des ABS. ...“

    • Erschienen: 19.12.2014 | Ausgabe: 1/2015
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: Scrambler Icon ABS (55 kW) [Modell 2015]

    „... harmonischer Kurvenswing auf 6/10-Attacke lautet die Devise. Dann gefällt die 186 Kilo leichte Scrambler ... mit spielerischem Handling, lenkt fast schwerelos ein und hält sauber die Linie. ...“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Ducati Scrambler

Kundenmeinung (1) zu Ducati Scrambler

1 Meinung (1 ohne Wertung) in 1 Quelle

1 Meinung bei Testberichte.de lesen

  • von Kohl

    Preis Leistung passt nicht

    • Nachteile: durchschnittliche Motorleistung, etwas geringer Tankinhalt
    • Geeignet für: Stadtverkehr, gemütliche Landstraßenfahrten, kleine Leute
    Magere Ausstattung, keine Ganganzeige, keine Tankuhr, nur ein Zentralinstrument für Tacho und DZM. Eingeschränkte Soziustauglichkeit, unbequeme Sitzbank, unkultivierter und rauher Motor, ist wohl Euro 4 geschuldet. Hohe Wartungskosten. KD mit Ventile einstellen kostet zwischen 700-800 Euro und das alle 12Tkm.
    Antworten

Passende Bestenlisten: Motorräder

Datenblatt zu Ducati Scrambler

Typ Naked Bike
Zylinderanzahl 2
ABS vorhanden
Verbrauch 5 l/100 km
Schaltung Manuelle Schaltung

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf