Für Outdoor-Fans und Extremsportler, die auf ein äußerst robustes Smartphone angewiesen sind, könnte das Crosscall Core-X5 zunächst interessant wirken. Der erste Blick auf das Gerät zeigt eine massive Bauweise, die dank IP68-Schutz und stoßresistentem Gehäuse auch härtere Einsätze übersteht. Zudem ermöglichen vier frei belegbare Tasten eine individuelle Steuerung, was insbesondere im Freien vorteilhaft sein kann. Für den Einsatz jenseits jeglicher Netzversorgung unterstützt das Gerät zudem PMR-Funk für die direkte Kommunikation.
Allerdings wirkt die Hardware insgesamt nicht mehr zeitgemäß. Der verbaute Snapdragon 665-Chipsatz genügt zwar für alltägliche Aufgaben wie Messaging oder einfache Apps, stößt jedoch bei anspruchsvolleren Anwendungen schnell an seine Grenzen.
Enttäuschend ist die Fotoqualität der Einzelkamera vor allem bei schlechter Beleuchtung. Auch das 5,5 Zoll große IPS-Display überzeugt weder hinsichtlich Helligkeit noch Schärfe. Wer gerne im Sonnenlicht navigiert oder Medien konsumiert, wird die eher niedrige Leuchtkraft bemerken. Ein weiterer Wermutstropfen ist das Fehlen von 5G sowie ein älterer WLAN-Standard. Selbst der Akku sorgt nur für rund 17 Stunden Laufzeit, was für ein Outdoor-Handy mit knapp 256 Gramm Gewicht eher kurz ist. Obendrein benötigt das Laden mit etwa 3,5 Stunden recht lange.
Das Core-X5 wird mit Android 12 ausgeliefert und soll lediglich zwei große Versionsupdates erhalten – besonders fortschrittlich bleibt es damit nicht. Angesichts des Preises gibt es auf dem Outdoor-Markt Modelle, die sowohl leistungsfähiger als auch moderner ausgestattet sind.
-
CHIP Online
- Erschienen:
- Details zum Test