-
- Erschienen: 14.04.2016 | Ausgabe: 5/2016
- Details zum Test
Canon EOS 700D Test
- 42 Tests
Gut
1,6
Solide Einsteiger-DSLR ohne größere Schwächen zu einem vernünftigen Preis
Stärken
Schwächen
Im Test der Fachmagazine
-
-
-
- Erschienen: 05.02.2016 | Ausgabe: 3/2016
- Details zum Test
-
-
-
Stiftung Warentest
- Erschienen: 28.02.2014 | Ausgabe: 3/2014
- Details zum Test
- Beim Verlag kaufen (4,90 €)
„gut“ (1,9)
„Für Einsteiger. Gute Spiegelreflexkamera aus Canons Einsteiger-Serie. Erfüllt auch höhere Ansprüche. Hauptunterschied zum preiswerteren Schwestermodell EOS 100D: Der Monitor lässt sich klappen und schwenken. Das ermöglicht gezielte Fotos aus ungewöhnlichen Perspektiven. Wer auf Retrodesign mit Einstellrädern steht, wird mit der Touchscreen-Bedienung der 700D nicht glücklich.“
-
Angebote
Sortieren nach:
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 1.254 Meinungen (1 ohne Wertung) in 3 Quellen

16 Meinungen
-
Gute Kamera für Hobbyfotografen
- Vorteile: auch für Einsteiger leicht verständlich
- Nachteile: lahmer Autofokus, Rauschen im Bild
- Geeignet für: Hobbyfotografen, Einsteiger
- Ich bin: Amateur
Die canon eos 700D ist eine gute Kamera für Hobbyfotografen.Antworten
Sie macht super Fotos, ich bin zufrieden, das kit objektiv ist mehr als ausreichend für den Anfang. was stört ist der lahme Autofokus beim filmen. Akku ist ok, filmer sollten vielleicht zu einer anderen Kamara greifen. Ich würde die Kamara absulut weiterempfehlen. Gutes Handling, alle Tasten sinnvoll angeordnet. besseres Rauschverhalten wären trotzdem wünschenswert gewesen.
Unser Fazit
02.05.2017
Solide Einsteiger-DSLR ohne größere Schwächen zu einem vernünftigen Preis
Stärken
Schwächen
27.01.2014
Hervorragende Nah- und Porträtaufnahmen garantiert
Die Einsteiger-DSLR überzeugt gemeinsam mit der Festbrennweite EF 100 mm f/2.8 Macro USM mit einer sehr guten Bildqualität. Dafür steht ein CMOS-Sensor im APS-C-Format mit einer Auflösung von 18 Megapixeln sowie das bestens korrigierte und lichtstarke Objektiv.
Hochwertiges Objektiv
Aus 15 Linsen in zwölf Gruppen ist das lichtstarke Objektiv zusammengebaut. Gegen Abbildungsfehler wie chromatische Aberration wurde eine UD-Linse verbaut. Zudem bewirkt das hochwertige Glas gute Kontraste und eine hervorragende Farbwiedergabe. Für ein ausgesprochen harmonisches Bokeh sind neun Lamellen verantwortlich, die für eine nahezu kreisrunde Blende sorgen. Das ergibt nicht nur schöne Unschärfen bei Nahaufnahmen von Blüten, Insekten oder zierlichem Schmuck, sondern auch interessante Porträtbilder. Dabei kann man nicht nur durch die hohe Lichtstärke von F2.8 Zeit gewinnen, sondern auch durch den optischen Bildstabilisator bis zu vier Stufen gut machen. Selbst Filmedrehen macht mit dem Makro-Objektiv Spaß, da der Ultra-Sonic-Motor leise und schnell arbeitet. Allerdings sollen die Videos qualitativ nicht ganz so gut wie die Fotos ausfallen, obwohl Canon 1080p verspricht.Gut durchdachte Kameratechnik
Nicht nur das Objektiv verhilft dank USM theoretisch zu hervorragenden Videos. Die Hybrid-AF-Technologie garantiert eine kontinuierliche Schärfenachführung bei der Videoaufnahme. Die Stereo-Tonaufnahmen können mit dem internen, aber auch mit einem externen Mikrofon aufgenommen werden. Eine optimale Bildkontrolle ermöglicht der drei Zoll große dreh- und schwenkbare Clear View LCD II, der auch in der Helligkeit verstellbar ist. So kann man bequem über Menschenmengen hinweg filmen, sich selbst kontrolliert aufnehmen und selbst bei intensiver Sonneneinstrahlung noch etwas erkennen.Fazit
Bilderergebnisse können auch bei schwierigen Lichtverhältnissen dank HDR-Funktion optimiert werden. Die ISO-Empfindlichkeit ist bis 25.600 steigerbar. Allerdings nimmt das Bildrauschen ab einem Wert von ISO800 zu. Diverse Effekte wie Miniatur oder Spielzeugkamera führen zu interessanten Bildlösungen.21.03.2013
Neuer Spitzenreiter in der Einsteigerklasse
Für April hat Canon die Auslieferung der neuen EOS 700D angekündigt, die mit dem ebenfalls neuen Standardzoomobjektiv für rund 850 EUR in Deutschland erhältlich sein wird. Der Kamerahersteller hat zur einfachen Erkennung des Kameratyps drei Klassen eingeführt. Drei Ziffern stehen für den Einsteigerbereich und zwei Ziffern für den ambitionierten Hobbyfotografen. Mit einem kurzen Blick auf die Ausstattung des Neulings wird jedoch klar, dass die Grenzen langsam verschwimmen und keine klare Trennlinie mehr gezogen werden kann – einem ambitionierte Hobbyfotograf könnte die neue EOS ebenfalls gefallen.
Technische Ausstattung
Das dreh- und schwenkbare 3-Zoll-Display kennt man bereits von der EOS 600D, jedoch hat der Neuling jetzt auch eine volle Touchscreen-Unterstüzung spendiert bekommen, die eine schnelle Steuerung der Einstellungen erlaubt. Die Darstellung erfolgt mit einem Seitenverhältnis von 3:2 und entspricht dem CMOS-Sensor-Format. Damit die eine Million Bildpunkte auch bei starker Sonneneinstrahlung noch gut ablesbar sind, lässt sich die Helligkeit des Displays in sieben Stufen anpassen. Zwei verschieden Anzeigemodi, Kamera- und Schnelleinstellungen, machen die Kamerasteuerung besonders komfortabel. Im Live-View-Modus lässt sich die Scharfstellung des Motivs mit einer Gesichtserkennung und Nachführ-AF deutlich vereinfachen. Aber auch eine manuelle Fokussierung ist über den Touchscreen möglich. Für die digitale Umwandlung der Bildinformationen und eine schnelle Verarbeitung sind ein Digic5-Bildproszessor und ein 18 Megapixel großer CMOS-Sensor zuständig. Die Farbfilterung erfolgt nach dem RGB-Prinzip und ein feststehender Tiefpassfilter verhindert Fehldarstellungen, die im Randbereich der Aufnahmen auftreten könnten.Aufnahmen
Bei der Belichtungssteuerung kann man im Automatikprogramm auf ISO 100 bis 6.400 zugreifen lassen und manuell eine Erweiterung auf 12.800 bzw. 25.600 erreichen. Wie gut sich die Kombination aus Standardzoom und Bildautomatik bei schlechten Lichtverhältnissen schlagen wird, bleibt noch bis zum Erscheinen der Kamera abzuwarten. Fotos können wahlweise als JPEG- oder RAW-Datei abgespeichert werden und die Full HD-Videos als MOV-H.264 mit 30, 25 und 24 Bildern pro Sekunde. In beiden Modi stehen dem Fotografen die Motivautomatiken zur Verfügung, die eine schnelle und unkomplizierte Aufnahme ermöglichen, ohne manuell in die Kameraeinstellungen eingreifen zu müssen. So sind auch recht flotte Serienbildaufnahmen möglich, die je nach Bildformat 5 bis 22 Fotos festhalten können.Unterm Strich
Mit der neuen EOS 700D präsentiert Canon eine Einsteiger-DSLR, die die Grenzen zur nächsthöheren Kameraklasse schon deutlich verschwimmen lässt. Die sehr reichhaltige Ausstattung kann auch von einem ambitionierten Fotografen akzeptiert werden, der einen höheren Anspruch an die Technik hegt.Passende Alternativen
So wählen wir die Produkte aus

Sehr gut
1,5

Sehr gut
1,5

Gut
1,7

Gut
1,8

Gut
1,9
Datenblatt
Allgemeines | |
---|---|
Typ | Digitale Spiegelreflexkamera |
Kamera-Anschluss | Canon EF |
Empfohlen für |
|
Sensor | |
Auflösung | 18 MP |
Sensor | APS-C |
ISO-Empfindlichkeit | 100 - 25.600 |
Gehäuse | |
Breite | 133,1 mm |
Tiefe | 78,8 mm |
Höhe | 99,8 mm |
Gewicht | 580 g |
Staub-/Spritzwasserschutz | k.A. |
Ausstattung | |
Akkulaufzeit (CIPA) | 440 Aufnahmen |
Bildstabilisator | fehlt |
HDR-Modus | vorhanden |
Panorama-Modus | fehlt |
Konnektivität | |
WLAN | fehlt |
NFC | fehlt |
Bluetooth | fehlt |
GPS | fehlt |
Blitz | |
Integrierter Blitz | vorhanden |
Blitzschuh | vorhanden |
Fokus & Geschwindigkeit | |
Autofokus | |
Autofokus | vorhanden |
Geschwindigkeit | |
Serienbildgeschwindigkeit | 5 B/s |
Kürzeste Verschlusszeit (mechanisch) | 1/4.000 Sek. |
Display & Sucher | |
Displaygröße | 3" |
Displayauflösung | 1040000 px |
Touchscreen | vorhanden |
Klappbares Display | vorhanden |
Schwenkbares Display | vorhanden |
Suchertyp | Optisch |
Video & Ton | |
Maximale Videoauflösung | HD |
8K | k.A. |
6K | k.A. |
2K | k.A. |
Bildrate (Full-HD) | 30p |
Videoformate | MPEG-4 |
Eingebautes Mikrofon | vorhanden |
Mikrofon-Eingang | vorhanden |
Kopfhörer-Anschluss | fehlt |
Speicherung | |
Unterstützte Speicherkarten |
|
Bildformate |
|
Weitere Daten | |
Features |
|
Videofähig | vorhanden |
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: | 8596B016 |
Weiterführende Informationen zum Thema Canon EOS 700 D können Sie direkt beim Hersteller unter canon.de finden.
Passende Bestenlisten
Spiegelreflex- & Systemkameras

Preisspanne: 10 € bis 7.500 €
Zur Bestenliste : Spiegelreflex- & SystemkamerasDigitale Spiegelreflexkameras

Preisspanne: 100 € bis 6.000 €
Zur Bestenliste : Digitale SpiegelreflexkamerasSpiegelreflexkameras mit APS-C-Sensor

Preisspanne: 420 € bis 3.400 €
Zur Bestenliste : Spiegelreflexkameras mit APS-C-SensorCanon Digitale Spiegelreflex-Kameras

Preisspanne: 100 € bis 6.000 €
Zur Bestenliste : Canon Digitale Spiegelreflex-KamerasDigitale Spiegelreflexkameras für Einsteiger

Preisspanne: 420 € bis 2.800 €
Zur Bestenliste : Digitale Spiegelreflexkameras für EinsteigerCanon EOS 700D