-
- Erschienen: 16.05.2014 | Ausgabe: 3/2014 (Juni-August)
- Details zum Test
Im Test der Fachmagazine
-
-
-
- Erschienen: 02.05.2014 | Ausgabe: 6/2014
- Details zum Test
68 von 100 Punkten
„Empfohlen für Canon 70D“
„Blende 2,8 bietet das Zoom für den KB-Sensor ohne Bildstabilisator und für 2300 Euro. Die Bildqualität ist dafür gut und in der Weitwinkelstellung sogar ausgezeichnet. Bei den anderen Zoomstellungen lässt sich das ebenfalls erreichen, wenn abgeblendet wird. Abblenden hebt Auflösung und Kontrast über das gesamte Bildfeld an. Insgesamt ein recht schweres Zoom ...“
-
-
-
- Erschienen: 05.01.2013 | Ausgabe: 2/2013
- Details zum Test
-
-
-
- Erschienen: 02.11.2012 | Ausgabe: 12/2012
- Details zum Test
78,5 von 100 Punkten
„Digital empfohlen“
„... Die L II-Version des Canon-Zooms überzeugt schon bei offener Blende und kann damit einige Punkte mehr als das Vorgängermodell verbuchen. Dafür ist die Schärfe über das Bildfeld etwas ungleichmäßiger verteilt, und der Preis ist mit 2300 Euro fast doppelt so hoch wie beim Vorgänger. Teuer, aber empfehlenswert und das beste im Canon-Testfeld. ...“
-
-
-
CHIP FOTO VIDEO
- Erschienen: 23.10.2012 | Ausgabe: Test-Jahrbuch 2012
- Details zum Test
„sehr gut“ (92,5%)
-
-
-
- Erschienen: 06.07.2012 | Ausgabe: Nr. 8 (August 2012)
- Details zum Test
-
-
-
- Erschienen: 05.04.2012 | Ausgabe: Nr. 5-6 (Mai/Juni 2012)
- Details zum Test
ohne Endnote
„... Dank des Ultraschall-AF-Motors stellt das EF 24-70mm f/2.8L II USM ausgesprochen präzise und schnell scharf. Außerdem ist es für ein Zoomobjektiv sehr unempfindlich gegenüber Streulicht und liefert unter nahezu allen Bedingungen ein ausgewogenes, kontrastreiches Bild. Die neun Blendenlammellen sorgen dabei für ein ansprechende Unschärfeabbildung (Bokeh). ...“
-
Angebote
Sortieren nach:
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 418 Meinungen (1 ohne Wertung) in 4 Quellen

42 Meinungen
-
Leider im offenen Blendenbereich nicht zu gebrauchen
- Vorteile: klares Glas, langlebig, gute Verarbeitung
- Geeignet für: Kunst, Urlaub/Freizeit, Photo-Journalismus, Flora/Fauna, alltäglicher Gebrauch
- Ich bin: Profi
Seine schwächen weisst dieses Objektiv im offenen Bereich, z.B. bei Blende 2,8 auf. Ergebnis bei der EOS 5 MkII starker Lichtabfall zu den Rändern, das hatt nicht mal der Vorgänger aufweisen können.Antworten
Datenblatt
Stammdaten | |
---|---|
Objektivtyp | Standardobjektiv |
Bauart | Zoom |
Kamera-Anschluss | Canon EF |
Verfügbar für | Canon EF |
Max. Sensorformat | Vollformat |
Optik | |
Brennweite | 24mm-70mm |
Maximale Blende | f/2,8 |
Minimale Blende | F22 |
Zoomfaktor | 2,9-fach |
Naheinstellgrenze | 38 cm |
Maximaler Abbildungsmaßstab | 1:4,8 |
Ausstattung | |
Bildstabilisator | fehlt |
Autofokus | vorhanden |
Spritzwasser-/Staubschutz | vorhanden |
Material | Kunststoff |
Erhältliche Farben | Schwarz |
Abmessungen & Gewicht | |
Länge | 113 mm |
Durchmesser | 88,5 mm |
Gewicht | 805 g |
Filtergröße | 82 mm |
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: | 5175B005 |
Weiterführende Informationen zum Thema Canon EF 24-70mm F2.8L II USM können Sie direkt beim Hersteller unter canon.de finden.