Unter dem Namen Saeco vertreibt der heute zu Philips gehörende Hersteller Vollautomaten, die guten Kaffee mit hervorragender Crema produzieren.
Das sind die besten Kaffeevollautomaten von Saeco. Dabei gehen wir neutral vor: Die Liste zeigt von Kundinnen und Kunden sowie in Tests gut bewertete Produkte, Testsieger und Preistipps.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 14 weitere Magazine

Die besten Saeco Vollautomaten

Beliebte Filter: Reinigung

55 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ratgeber: Saeco Vollautomaten

Saeco-​Kaf­fee­voll­au­to­ma­ten

Stärken

Schwächen

Kaffeevollautomat Saeco Xelsis Der Kaffeevollautomat Xelsis von Saeco belegte im Test von Stiftung Warentest 2019 den dritten Platz. Hier Modell SM 7580/00. (Bildquelle: amazon.de)

Kaffee wie beim Italiener

Wie gut der Kaffee schmeckt, ist unseren Umfragen nach das wichtigste Kriterium beim Kauf eines neuen Kaffeevollautomaten. Unsere Auswertungen zeigen, dass Saeco hier ähnlich erfolgreich abschneidet wie die anderen großen Hersteller Jura, Melitta und De Longhi. Rezensenten setzen die Kaffeequalität sogar oft mit der von italienischen Cafés gleich. Das kann vor allem an der meist hervorragenden Crema liegen: Mit Saeco-Vollautomaten gelingt sie Dir fein und dicht auf dem Espresso.

Automatischer Milchschaum: Cremig bis fest

Milch wird bei Saeco über einen andock- und abnehmbaren Behälter an die Maschine angeschlossen. Zwischen den Kaffeepausen kannst Du den Behälter einfach in die Tür des Kühlschranks stellen. Denn: Mit kalter Milch funktioniert das automatische Aufschäumen am besten. Zusätzlich verbessern ein hoher Fett- und Eiweißgehalt in der Milch die Schaumqualität. Die Noten für den Milchschaum sind in unseren Auswertungen meist gut, wenn nicht sogar hervorragend. Von der Milchschaum-Konsistenz her gibt es für jeden Geschmack die geeignete Maschine: Einige Automaten schäumen eher cremig, andere eher fest auf. Generell harmoniert der Schaum sehr gut mit den verschiedenen Kaffeevarianten. Wenn Du jedoch nur Milch erwärmst oder die Milch einzeln aufschäumst, ist das Ergebnis oft nur lauwarm. Dieses Problem tritt aber bei nahezu allen Vollautomaten auf.

Reinigung: Innen wie außen leicht vollbracht

Von den Grundvoraussetzungen her erfüllen Vollautomaten von Saeco alle wichtigen Bedingungen für eine einfache und effiziente Reinigung. Die Milch- und Wasserbehälter kannst Du bei fast allen Geräten abnehmen und auch unter fließendem Wasser spülen. Ähnlich sieht es beim Herzstück der Maschinen aus: der Brühgruppe. Auch diese ist herausnehmbar und sollte von Zeit zu Zeit gründlich gereinigt werden. Besonders wichtig ist es, die Brüheinheit im Anschluss gut trocknen zu lassen. So bleibt das Innere der Geräte sauber.
Auf Knopfdruck kannst Du vollautomatische Selbstreinigungsprogramme für alle kaffee- und milchführenden Bestandteile starten. Für den besseren Kaffeegeschmack und eine seltenere Entkalkung besteht zusätzlich die Möglichkeit, einen Wasserfilter in den Behälter einzusetzen. Das kostet zwar alle paar Monate einen neuen Filter, jedoch schmeckt mit weichem Wasser aufgebrühter Kaffee deutlich aromatischer.

Im Betrieb gewöhnungsbedürftig, Anleitung notwendig

Die Noten unserer Bewertungen bezüglich des Betriebs fallen bei Saeco-Vollautomaten nur mittelmäßig aus. Bei vielen Maschinen ist, vor allem anfangs, die Bedienungsanleitung ein steter Begleiter. Ohne sie kommst Du häufig nicht zu den gewünschten Einstellungen und verstehst kaum, wie die Reinigungen ablaufen sollen. Das legt sich zwar mit der Zeit, verschlechtert aber dennoch unsere Bewertungen merklich. Deutlich leichter zu bedienen sind die Automaten von Bosch. Mit ihnen kommst Du auch ohne Anleitung gut zurecht.

Ist erst einmal alles eingestellt, helfen Direktwahltasten bei der Zubereitung der gängigen Kaffeeklassiker. Der Mahlvorgang ist mitunter recht laut. Dafür musst Du nicht länger als bei Maschinen anderer Hersteller auf die Getränke warten und kannst bei einigen Modellen sogar bequem von der Couch oder dem Bett aus die Kaffeezubereitung mittels Smartphone-App starten.

Einstellungen: Viele vorhanden, aber teils schlecht umgesetzt

Im Schnitt fallen die Verbraucherbewertungen der Einstellungen positiv aus. Nach oben und unten gibt es jedoch Ausreißer. Nahezu allen Vollautomaten von Saeco ist gemein, dass sie die typischen Einstellungen zur Kaffeestärke, zur Temperatur und zur Tassenfüllmenge besitzen. Nur die Umsetzung unterscheidet sich stark: Bei einigen Geräte wirken sich die Einstellungen auf alle Kaffeevarianten gleichermaßen aus, bei anderen kann für jedes Getränk einzeln die Anpassung gewählt werden. Praktisch sind Benutzerprofile, welche die Vorlieben speichern. Allerdings bieten nur wenige Maschinen mehrere und einige immerhin ein Speicherprofil. Bei den anderen Vollautomaten musst Du für jede Tasse neu Deine Einstellungen vornehmen. Anders sieht es bei den Geräten mit App-Steuerung aus: Hier loben die Nutzer, dass alle Einstellungen via Smartphone wesentlich schneller umzusetzen sind.

Nur durchschnittliche Ausstattung

Hohe Gläser für Latte macchiato und Co. sind für Saeco-Vollautomaten kein Problem. Du kannst den höhenverstellbaren Auslauf ganz nach Bedarf leichtgängig ausrichten. Die Füllmengen der Bohnen- und Wasserbehälter sind absoluter Durchschnitt und auf den Gebrauch im Privathaushalt ausgerichtet. Zwar ist es sehr praktisch, einen Wasserfilter in den Tank einsetzen zu können, aber dieser nimmt merklich mehr Platz weg als bei anderen Herstellern. Hinzu kommt, dass Du bei vielen Modellen nicht von außen erkennen kannst, wie viel Wasser noch im Behälter ist. Es ergibt sich jedoch ein positiver Nebeneffekt daraus: Du kontrollierst häufiger den Wasserstand und kannst dann auch gleich das Restwasser ausgießen und frisches Wasser nachfüllen. Ideal für Liebhaber von koffeinfreiem Kaffee sind die Fächer für bereits gemahlenes Pulver vieler Modelle.

von Ron Pakalski

„Ein Kaffeevollautomat muss mehr können als nur schwarzen Kaffee.“

Zur Saeco Kaffeevollautomat Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 12/2023
    • Erschienen: 11/2023

    Kaffee wie im Café

    Testbericht über 19 Kaffeevollautomaten

    Kaffeevollautomaten erfreuen sich großer Beliebtheit, denn Sie können mit ihnen viele verschiedene Kaffeespezialitäten zubereiten. Die Preisspannen sind groß, gerade auch zwischen den Modellen mit und ohne Milchfunktion. Auch das Material spielt eine Rolle. So kann die Edelstahlvariante sehr viel mehr kosten als das gleiche Modell im etwas

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 11/2022
    • Erschienen: 10/2022

    Gut gebrüht ist halb gespart

    Testbericht über 11 Kaffeevollautomaten

    „Gut gleich teuer? Nicht die Bohne! Die Preisunterschiede sind riesig, doch alle elf Geräte im Test schneiden gut ab, acht liefern feinen Milchschaum.“ Testumfeld: Im Test waren 8 Kaffeevollautomaten mit und 3 ohne Milchfunktion. Das wichtigste Testkriterium ist die Getränkezubereitung. Hier prüfte die Redaktion unter anderem Espresso-

    • Konsument

    • Ausgabe: 1/2024
    • Erschienen: 12/2023
    • Seiten: 4

    Gut gebrüht

    Testbericht über 22 Kaffeemaschinen

    „Vollautomaten und Kapselmaschinen schneiden größtenteils gut ab: Vollautomaten gibt es schon ab 300 Euro, Kapselmaschinen sind noch günstiger.“ Testumfeld: Im Vergleich waren 11 Portionskaffeemaschinen, darunter 8 Kapsel- und 3 Padmaschinen sowie 11 Kaffeevollautomaten, einer davon ohne Milchsystem. Die Testurteile lagen jeweils zwischen

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Kaffeevollautomaten

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Saeco Kaffeevollautomaten Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf