Bequeme Bedienung vom Sofa aus. Viele individuelle Einstellungen, Reinigungstipps und Getränkestatistiken sind damit möglich.
Das Produkt E8 (EC) von Jura führt derzeit unser Ranking mit der Note 1,1 an. Die Liste basiert auf einer unabhängigen Auswertung von Tests und Meinungen und berücksichtigt nur aktuelle Produkte. So sehen Sie sehr schnell, wie gut oder schlecht ein Produkt ist.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 22 weitere Magazine

Kaffeevollautomaten mit Smarthome Bestenliste

Beliebte Filter: Hersteller

De Longhi

Jura

Siemens

119 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Kaffeevollautomat im Test: E8 (EC) von Jura, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    Sehr gut

    1,1

    Jura E8 (EC)

    • Milch­sys­tem: Ja
    • Benut­zer­pro­file: Ja
    • Her­aus­nehm­bare Brüh­gruppe: Nein
    Leise, viel­fäl­tig, aro­ma­stark
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Kaffeevollautomat im Test: EQ900 plus TQ903DZ3 von Siemens, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Siemens EQ900 plus TQ903DZ3

    • Milch­sys­tem: Ja
    • Benut­zer­pro­file: Ja
    • Her­aus­nehm­bare Brüh­gruppe: Ja
    Sty­lisch und viel­sei­tig
  • 3
    Kaffeevollautomat im Test: Dinamica Plus ECAM 370.95.T von De Longhi, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    De Longhi Dinamica Plus ECAM 370.95.T

    • Milch­sys­tem: Ja
    • Benut­zer­pro­file: Ja
    • Her­aus­nehm­bare Brüh­gruppe: Ja
    Für indi­vi­du­el­len Kaf­fee­ge­nuss
  • 4
    Kaffeevollautomat im Test: PrimaDonna Elite Experience ECAM 656.85.MS von De Longhi, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    De Longhi PrimaDonna Elite Experience ECAM 656.85.MS

    • Milch­sys­tem: Ja
    • Benut­zer­pro­file: Ja
    • Her­aus­nehm­bare Brüh­gruppe: Ja
    Moder­ner Kaf­fee­voll­au­to­mat mit großer Aus­wahl
  • 5
    Kaffeevollautomat im Test: Eletta Explore Cold Brew ECAM452.67.G von De Longhi, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    De Longhi Eletta Explore Cold Brew ECAM452.67.G

    • Milch­sys­tem: Ja
    • Benut­zer­pro­file: Ja
    • Her­aus­nehm­bare Brüh­gruppe: Ja
    Voll­au­to­mat mit XL-​Aus­wahl
  • 6
    Kaffeevollautomat im Test: Series 4400 EP4441/50 von Philips, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Philips Series 4400 EP4441/50

    • Milch­sys­tem: Ja
    • Benut­zer­pro­file: Ja
    • Her­aus­nehm­bare Brüh­gruppe: Ja
    Schnell aro­ma­ti­schen Kaf­fee genie­ßen
  • 7
    Kaffeevollautomat im Test: EQ900 TQ903DO9 von Siemens, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Siemens EQ900 TQ903DO9

    • Milch­sys­tem: Ja
    • Benut­zer­pro­file: Ja
    • Her­aus­nehm­bare Brüh­gruppe: Ja
    Voll­au­to­mat mit moder­nem Bedien-​Kon­zept
  • 8
    Kaffeevollautomat im Test: E6 (EC) von Jura, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Jura E6 (EC)

    • Milch­sys­tem: Ja
    • Füll­menge des Was­ser­be­häl­ters: 1,9 l
    Mahlt selbst oder brüht mit Pul­ver
  • 9
    Kaffeevollautomat im Test: Eletta Explore Cold Brew ECAM450.86.T von De Longhi, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    De Longhi Eletta Explore Cold Brew ECAM450.86.T

    • Milch­sys­tem: Ja
    • Benut­zer­pro­file: Ja
    • Her­aus­nehm­bare Brüh­gruppe: Ja
    Mul­ti­funk­tio­na­ler Voll­au­to­mat mit cle­verer Steue­rung
  • 10
    Kaffeevollautomat im Test: PrimaDonna Soul ECAM 610.75 MB metall von De Longhi, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    De Longhi PrimaDonna Soul ECAM 610.75 MB metall

    Nachhaltig

    • Milch­sys­tem: Ja
    • Benut­zer­pro­file: Ja
    • Ener­gie­spa­rend: Ja
    Voll­au­to­mat mit moder­nem Bedien­kon­zept und groß­zü­gi­gem Was­ser­tank
  • 11
    Kaffeevollautomat im Test: Series 2300 EP2339/40 von Philips, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Philips Series 2300 EP2339/40

    • Milch­sys­tem: Ja
    • Benut­zer­pro­file: Ja
    • Her­aus­nehm­bare Brüh­gruppe: Ja
    Intui­tive Bedie­nung, hohe Geträn­ke­qua­li­tät
  • 12
    Kaffeevollautomat im Test: Cafe Romatica 795 von Nivona, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Nivona Cafe Romatica 795

    Nachhaltig

    • Milch­sys­tem: Ja
    • Benut­zer­pro­file: Ja
    • Ener­gie­spa­rend: Ja
    Durch­dachte Ver­ar­bei­tung, aro­ma­ti­sche Ergeb­nisse
  • 13
    Kaffeevollautomat im Test: ENA 8 (EC) von Jura, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Jura ENA 8 (EC)

    Nachhaltig

    • Milch­sys­tem: Ja
    • Ener­gie­spa­rend: Ja
    • Her­aus­nehm­bare Brüh­gruppe: Nein
    Brüht die Klas­si­ker auf Knopf­druck
  • 14
    Kaffeevollautomat im Test: E8 Platin von Jura, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Jura E8 Platin

    Nachhaltig

    • Milch­sys­tem: Ja
    • Ener­gie­spa­rend: Ja
    • Her­aus­nehm­bare Brüh­gruppe: Nein
    Flot­ter Voll­au­to­mat mit aus­ge­zeich­ne­tem Kaf­fee­ge­schmack
  • 15
    Kaffeevollautomat im Test: Caffeo Barista TS Smart von Melitta, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Melitta Caffeo Barista TS Smart

    Nachhaltig

    • Milch­sys­tem: Ja
    • Benut­zer­pro­file: Ja
    • Ener­gie­spa­rend: Ja
    Smar­ter Voll­au­to­mat mit Blue­tooth-​App und zwei Boh­nen­kam­mern
  • 16
    Kaffeevollautomat im Test: Caffeo Barista T Smart von Melitta, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Melitta Caffeo Barista T Smart

    Nachhaltig

    • Milch­sys­tem: Ja
    • Benut­zer­pro­file: Ja
    • Ener­gie­spa­rend: Ja
    Blue­tooth Voll­au­to­mat mit Milch­schlauch
  • 17
    Kaffeevollautomat im Test: Series 3300 EP3347/90 LatteGo von Philips, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Philips Series 3300 EP3347/90 LatteGo

    Nachhaltig

    • Milch­sys­tem: Ja
    • Ener­gie­spa­rend: Ja
    • Her­aus­nehm­bare Brüh­gruppe: Ja
    Brüht mit Boh­nen oder Pul­ver
  • 18
    Kaffeevollautomat im Test: C8 von Jura, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Jura C8

    Nachhaltig

    • Milch­sys­tem: Ja
    • Ener­gie­spa­rend: Ja
    • Füll­menge des Was­ser­be­häl­ters: 1,6 l
    Sty­lisch, aber nur passa­ble Eigen­schaf­ten
  • 19
    Kaffeevollautomat im Test: GranAroma Deluxe von Saeco, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Saeco GranAroma Deluxe

    Nachhaltig

    • Milch­sys­tem: Ja
    • Benut­zer­pro­file: Ja
    • Her­aus­nehm­bare Brüh­gruppe: Ja
    Bie­tet 18 Getränke in drei Geschmack­spro­fi­len
  • 20
    Kaffeevollautomat im Test: E4 (EA) von Jura, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    Jura E4 (EA)

    Nachhaltig

    • Milch­sys­tem: Nein
    • Ener­gie­spa­rend: Ja
    • Her­aus­nehm­bare Brüh­gruppe: Nein
    Kom­pakte Basic-​Maschine für Puris­ten
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Kaffeevollautomaten mit Smarthome nach Beliebtheit sortiert. 

  • Neuester Test:

    Ratgeber: Kaffeevollautomaten mit Smarthome

    Fern­ge­steu­er­ter Wunsch­kaf­fee

    Stärken

    Schwächen

    App-Steuerung gelingt über eine Bluetooth-Verbindung. (Bildquelle: delonghi-presse.de)

    Fließt die Möglichkeit der App-Steuerung mit in die Bewertung der Tests?

    Die meisten Testmagazine sehen Smart-Home-Funktionen nicht als essentiellen Bestandteil von Kaffeevollautomaten, denn in erster Linie muss sich auch ohne Smartphone Cappuccino und Co. zubereiten lassen. Dennoch bringen viele Testsieger die App-Steuerung mit, das liegt jedoch vor allem am gehobenen Preissegment dieser Maschinen. Günstige Vollautomaten verzichten oftmals auf die smarte Steuerungsmöglichkeit.

    Welche Einstellungen kann die App an das Gerät schicken?

    Juras Coffee App für Android und iOS kann selbst die Milch- und Milchschaummenge verändern. (Bildquelle: jura.com)

    Was sich smart per Handy und was sich analog an der Maschine einstellen lässt, ist idealerweise identisch. Einige Hersteller stecken bei der App-Entwicklung jedoch noch in den Kinderschuhen und bieten einige Funktionen nur per App oder nur am Gerät an, was viele Kunden bemängeln. Ärgerlich ist es auch, wenn die eingestellten Profile nicht mit dem Automaten synchronisiert werden.
    In der Regel können die Grundeinstellungen problemlos angepasst werden: Temperatur, Tassenfüllmenge und Kaffeestärke gehören zu den Standards. Siemens geht mit seinem Barista-Modus darüber hinaus und macht das Verhältnis von Kaffee und Milch sowie die Brühgeschwindigkeit variabel.

    Einstellmöglichkeiten über die De Longhi Coffee Link App (Bildquelle: delonghi.com)

    Am weitesten ist die App-Steuerung bei De Longhi verbreitet. Die App spiegelt nicht nur die Zubereitungseinstellungen, sondern auch die allgemeinen Einstellungen der Maschine, wie Wasserhärte, die Uhrzeit, die Abschaltautomatik oder den Tassenwärmer.

    Was haben die Apps neben den Einstellungen noch zu bieten?

    Viele Hersteller nutzen ihre Apps auch, um hilfreiche Informationen zu Reinigung und Pflege anzuzeigen. So ist etwa die Anleitung in aufbereiteter Form darin integriert und Videos können Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeigen. Wer gern Neues ausprobiert, den erfreuen die Rezeptvorschläge von Nutzern oder dem Hersteller. Zusätzlich erfassen viele Apps die individuellen Nutzungsdaten der Kaffeemaschine. So hat man seinen Konsum stets im Blick oder weiß wann wieder eine Reinigung oder ein Filterwechsel ansteht.

    Welche Probleme hat die App-Steuerung?

    Auch die beste App bereitet den gewünschten Kaffee nur nach guter Vorbereitung zu: Damit der Morgenkaffee auch vom Bett aus gelingt, muss abends sichergestellt sein, dass die Behälter für Wasser und Bohnen gut gefüllt sind und die Tasse bereits unter dem Auslauf steht. Spätestens, um den Kaffee zu trinken, steht der Weg zur Maschine an.
    Ganz generell ist die Reichweite der Bluetooth-Verbindung ein Problem, da dieses Signal nur wenige Meter weit sendet. Wände und andere Verbindungen können es abschwächen. Stets kann nur eine Person mit dem Vollautomaten verbunden sein und Kaffee zubereiten.

    Kann in älteren Geräten die Bluetooth-Technik nachgerüstet werden?

    Bluetooth Connector von Jura, der an den Vollautomaten gesteckt wird (Bildquelle: jura.com)

    Ohne Weiteres ist es nicht möglich, alte Vollautomaten smart zu machen. Anders als andere Hersteller handhabt es Jura: Er überlässt es mittlerweile ganz dem Kunden, ob er die App-Steuerung in seinem Gerät möchte. Über einen Connector können viele Modelle von Jura auch nachträglich aufgerüstet werden. Ob sich das Upgrade zur Bluetooth-Steuerung lohnt, bleibt abzuwägen.

    von Ron Pakalski

    „Ein Kaffeevollautomat muss mehr können als nur schwarzen Kaffee.“

    Zur Kaffeevollautomat mit Smarthome Bestenliste springen

    Tests

    Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Kaffeevollautomaten

    Test­sie­ger der Fach­ma­ga­zine Aktuelle Kaffeevollautomaten mit Smarthome Testsieger

    Aus unse­rem Maga­zin

    Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)

    Welche Kaffeevollautomaten mit Smarthome sind die besten?

    Die besten Kaffeevollautomaten mit Smarthome laut Tests und Meinungen:

    » Hier weiterlesen

    Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?