Das Wichtigste auf einen Blick:
- interessante Zweischlauchtechnik mit höherer Effizienz
- oft Testsieger oder geringer Abstand zu Top-Modellen
- gute Monoblockgeräte und Single-Split-Klimageräte zur Festinstallation
- Kritik an Standby-Verbrauch und klimaschädlichen Kältemitteln
Wie bewerten Testmagazine Klimageräte von Stiebel Eltron?
Kühlleistung, Energieeffizienz, Kühlkomfort und Umwelteigenschaften – an diesen Schlüsselkriterien muss sich auch Stiebel Eltron im Direktvergleich mit anderen großen Anbietern von Klimaanlagen für Zuhause wie De Longhi, Trotec, Einhell oder Suntec messen lassen. Während Tests zu Klimaanlagen meist schonungslos offenlegen, wie schwach vor allem die mobilen Monoblockgeräte generell in den Dimensionen Kühlleistung, Effizienz und Stromverbrauch im Standby dastehen, hat Stiebel Eltron mit dem Denn wo andere Monoblockgeräte mithilfe technischer Extravaganzen gegen die bauarttypischen Probleme des Effizienzverlusts und Nachströmens heißer Außenluft kämpfen, setzt das Unternehmen auf eine interessante Zweischlauchtechnik (für Zu- und Abluft), bei der kein Unterdruck im Raum entsteht. Es kommt also nicht zum permanenten Nachströmen warmer Luft durch Fenster- oder Türspalte. Für Stiebel Eltron ist das Zweischlauchmodell so etwas wie das grüne Aushängeschild unter den Monoblocks, für Testmagazine eher ein Öko-Feigenblatt unter den Energiefressern: Noch immer stromhungrig und laut, aber am ehesten empfehlenswert, wenn der Einbau einer Split-Klimaanlage ohne Abluftschlauch nicht in Frage kommt. Von drei Geräten im Vergleichstest der Stiftung Warentest geht das ACP 24 als Testsieger hervor – trotz insgesamt nur „befriedigendem“ Ergebnis. Das mobile Klimagerät ACP 24 arbeitet mit einer Zweischlauchtechnik und erreicht dadurch höhere Effizienzwerte als klassische Einschlauch-Monoblocks. (Bildquelle: stiebel-eltron.de)
Wie reagieren die Tester auf Split-Klimaanlagen von Stiebel Eltron?
Das positive Bewertungsbild setzt sich fort bei den Split-Klimageräten, die fest installiert werden und für den dauerhaften Einsatz gedacht sind. Mit einem geringen Stromverbrauch bei hohem Wirkungsgrad liegen die zweiteiligen Einbaugeräte in Tests regelmäßig vorn, wenn auch einzelne Schwachpunkte für Kritik sorgen. Beim insgesamt „guten“ CAWR 25 exklusiv etwa stören sich Tester am Lärm des Außenteils und an der Verwendung des – allerdings sehr geläufigen – Kältemittels R 410A. Nach Test-Angaben ist das Gemisch aus Difluormethan und Pentafluorethan das Kältemittel mit dem höchsten Treibhauspotenzial im Test. Experten zufolge befindet sich der Einsatz von R 410A bereits auf dem Rückzug, ab 2025 dürfen keine neuen Geräte diesem Kältemittel mehr verkauft werden. Hersteller von „gut“ oder „befriedigend“ getesteten Konkurrenzmodellen wie dem Panasonic CS Z25TKEW/C-Z25TKE, Daikin FTXM25M/RXM25M oder Mitsubishi-Modellen Electric MSZ-LN25VGW /MUZ-LN25VG agieren frühzeitig und stellen mit Anlagen auf Basis des Kältemittels R 32 bereits jetzt klimaschonendere Alternativen bereit. Im Vergleich zu R 410A besitzt R 32 ein um etwa ein Drittel geringeres Erwärmungspotenzial, überzeugt durch höhere Effizienz und einen geringeren Stromverbrauch. Da nicht bei allen Klimageräten Alternativen mit R 32 verfügbar sind, lohnt es sich, bei der Produktwahl auf R- 32-Geräte zu setzen. Experten betonen jedoch: langfristig sollen Propan-Splitgeräte das Bild dominieren. Propan ist kaum klimaschädlich und bei Monoblocks längst im Einsatz.Wie schlagen sich die Klimageräte von Stiebel Eltron im Nutzercheck?
Split-Klimageräte der premium2-Reihe sind in drei Leistungsgrößen für alle Anwendungsszenarien erhältlich. Sie zeichnen sich durch eine energiesparende Klimatisierung und die Speicherung eines individuellen Nutzerprofils aus. (Bildquelle: stiebel-eltron.de)
Die Problematik der Monoblockgeräte besteht auch aus Nutzersicht in bauarttypischen Schwierigkeiten – sie gelten als laut, stromhungrig und ineffizient. Kaum ein Käufer empfiehlt die Geräte beispielsweise zur Problemlösung „Schlafzimmer herunterkühlen“ weiter. Mit der Kühle komme auch der Lärm, selbst im Nachtmodus sei an Schlaf nicht zu denken, was der Arbeit des Kompressors und Ventilators zuzurechnen sei. Auch wenn das Bemühen von Stiebel Eltron offenkundig ist, seinen Geräten fortschrittliche Technik und überragende Komforteigenschaften zu verpassen, hapert es bei den Schlüsselkriterien Effizienz und Lautstärke. Nur im Falle des ACP 24 mit zwei „Rüsseln“ schafft es der Hersteller, seinen Kunden das Beste aus zwei Welten zu verkaufen: Da hier kein Vakuum im Raum entsteht, lässt sich der für den Abluftschlauch erforderliche Fensterspalt mit entsprechendem Zubehör wesentlich effizienter abdichten als bei Geräten mit nur einem Schlauch. Apropos Zubehör: Wo andere Hersteller Kits zur bestmöglichen Abdichtung gegen nachströmende Außenluft durch gekippte Fenster oder Türen mitliefern, lässt Stiebel Eltron seine Kunden mit dem Problem alleine. Einige Käufer geben Splitgeräten von Stiebel Eltron den Vorzug, um beim Anblick der Stromrechnung nicht zu erschrecken. Wer einen größeren Kühlbedarf hat und die Hürden der Festinstallation und die Kosten des Einbaus durch ausgebildete Fachleute nicht scheut, wird von Stiebel Eltron mit effizient arbeitenden Klimageräten mit Kühl- und Heizfunktion belohnt, die für eine spürbare Temperaturdifferenz im Sommer und in der Übergangszeit stehen und überdies komfortabel zu bedienen sind.