Unsere unabhängige Redaktion stellt die besten Rauchmelder mit Stummschaltung in einer übersichtlichen und aktuellen Bestenliste für Sie bereit. Damit Sie sich einen vollständigen und objektiven Überblick über die Qualität eines Produktes verschaffen können, berücksichtigen wir Testergebnisse aus Fachmagazinen und zeigen die Erfahrungen von Kundinnen und Kunden.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 7 weitere Magazine

Rauchmelder mit Stummschaltung Bestenliste

Beliebte Filter: Neuester Testbericht

108 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Neuester Test:

Ratgeber: Rauchmelder mit Stummschaltung

Wenn der Mel­der ein­fach mal schwei­gen soll

Stummschaltung möglichEs ist eine Erfahrung, die vermutlich schon jeder Besitzer von Rauchmeldern gemacht hat: Irgendwann mitten in der Nacht gibt es einen Fehlalarm und man steht senkrecht im Bett. Dann beginnt das lange Suchen nach dem Übeltäter, und noch viel anstrengender: dessen Deaktivierung. Denn die ist in der Regel nicht so einfach. Da muss der Rauchmelder erst einmal an der Decke erreicht, aufgeschraubt und die Batterie entnommen werden. Bis dahin ist man nicht nur hellwach, sondern die Nachbarschaft stinksauer.

Wenn in der Küche gebraten werden soll...

Daher integrieren immer mehr Anbieter eine Stummschaltungsfunktion in ihre Geräte. Mit ihr kann der Melder vorübergehend deaktiviert werden. Wird diese Kurzzeitdeaktivierung genutzt, so wird der Rauchmelder für einen bestimmten Zeitraum – meist in etwa zehn Minuten – einfach abgeschaltet. Er schlägt dann beispielsweise nicht an, wenn man in der Küche etwas scharf anbraten möchte. Außerdem kann man auf diese Weise einen spontan auftretenden Alarm unterdrücken beziehungsweise abbrechen. Solche Melder besitzen in der Regel eine von unten gut erreichbare Taste.

Etwas anders funktioniert die Nachtruhe

Eine etwas andere Logik steht hinter der sogenannten Nachtruhe-Funktion. Wer nun denkt, dass es sich dabei im Grunde um die gleiche Funktion handelt, irrt sich. Denn damit ist nur eine Nachtruhe vom Selbsttest gemeint. Jeder Rauchmelder führt intern für sich Selbsttests durch, ob er noch funktionsfähig ist. Neigt sich die Batterie dem Ende zu, beginnt er, in regelmäßigen Abständen ein akustisches Warnsignal von sich zu geben (nicht selten durch ein aggressives rotes Blinken ergänzt). Damit dieses einen nicht um den Schlaf bringt, unterdrückt die Nachtruhe-Funktion dieses Signal im betreffenden Zeitraum.

Keine dauerhafte Stummschaltung möglich

Über längere Zeit kann der Alarm an sich natürlich nicht unterdrückt werden. Es gibt also keine Stummschaltungsfunktion für die ganze Nacht, nicht einmal auf manuellen Wunsch hin. Das wäre aber auch reichlich unsinnig – schließlich soll der Alarm ja gerade einen nachts vor Gefahren warnen...

von Janko Weßlowsky

Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.

Zur Rauchmelder mit Stummschaltung Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Rauchmelder

Test­sie­ger der Fach­ma­ga­zine Aktuelle Rauchmelder mit Stummschaltung Testsieger

Aus unse­rem Maga­zin

Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)

Welche Rauchmelder mit Stummschaltung sind die besten?

Die besten Rauchmelder mit Stummschaltung laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs