Inhalt
Mähroboter ohne Begrenzungskabel sind auf dem Vormarsch und versprechen einfache Installation und das Arbeiten ohne viel Eingreifen, weil sie beinahe autonom sowie intelligent dank KI, Satelliten-Navigation, Kameras und diverser Sensoren das Gelände erkennen und kartieren.Voraussetzung für die meisten Modelle: Sie brauchen einen guten WLAN- und/ oder einen störungsfreien Mobilfunk-Empfang im Gartenbereich.
Was wurde getestet?
In den Praxisvergleich wurden acht kabellose Mähroboter geschickt, die eine Saison zeigen konnten, was in ihnen steckt. Zwei der Modelle navigierten ohne Satellitensignale mittels Kamera oder LiDAR. Gut mähen konnten alle Roboter, Unterschiede zeigten sich jedoch im Mähbild.Bis auf ein Gerät lassen sich alle komfortabel per App bedienen. Die Apps schnitten „sehr gut“ bis „gut“ ab. Als Testkriterien dienten subjektive Bewertung, Praxistest und Sicherheitsprüfung.