Sehr gutes Schnittbild, komfortable Bedienung, wesentliche Ausstattungsmerkmale. Leider aber gehören die Geräte zu den eher lauten Mähern am Markt.
Mit Tests und Meinungen verschaffen Sie sich einen objektiven Überblick über die Qualität der Makita Rasenmäher aus der Liste.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 5 weitere Magazine

Makita Rasenmäher Bestenliste

Beliebte Filter: Flächengröße

38 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Neuester Test:

Infos zur Kategorie

Rasen­mä­her von Makita

Stärken

Schwächen

Benzinrasenmäher PML4620N2 von Makita Das Makita-Modell PML4620 ist ein Benziner und mit einem Schalldruckpegel von knapp 84 Dezibel ordentlich laut. (Bildquelle: amazon.de)

Kernkompetenz Mähen – Makita-Rasenmäher im Vergleich gut

Auf den ersten Blick fällt bei unseren Produktauswertungen auf: Die Rasenmäher von Makita sind solide Geräte, die sich mit ihren Eigenschaften und Leistungen auf dem Rasenmähermarkt sehr gut behaupten können. Das heißt aber nicht, dass Makita-Rasenmäher deshalb automatisch mit überdurchschnittlichen Leistungen aufwarten. Zurückhaltung legen zum Beispiel die Benzinmodelle bei der Motor- und der Mähkraft an den Tag. Dabei suchen rund drei Viertel der Verbraucher einen kraftvollen Rasenmäher mit toller Mähqualität, was eine von uns durchgeführte repräsentative Meinungsumfrage zeigt. Mit ungefähr 2.000 bis 2.400 Watt arbeiten sich die Benziner von Makita dennoch auch durch höheres Gras zumeist sicher.
Die hohe Leistung gefällt den Verbrauchern ebenso wie das zuverlässige Startverhalten der Geräte und das durchweg gute bis sogar hervorragende Schnittbild – was wir in unseren Produktauswertungen auch abbilden. Abzüge gibt es für die Lautstärke. Die Noten kommen hier kaum über ein „Mittelmäßig“ hinaus.

Makita-Geräte mit der höchsten Motorleistung

  Leistung Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Makita ELM3720

ab 160,65 €

ELM3720

Gut

1,8

2,4 kW Leicht und wen­dig

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

542 Meinungen

0 Tests

Makita ELM4621

ab 152,99 €

ELM4621

Sehr gut

1,3

1,8 kW Robust und kraft­voll

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

45 Meinungen

0 Tests

Makita ELM4620

ab 229,99 €

ELM4620

Gut

1,7

1,8 kW Volle Power für mit­tel­große Rasen­flä­chen

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

95 Meinungen

0 Tests


Komfortable Bedienung – Makita-Geräte top

Der Hersteller Makita legt großen Wert auf eine einfache und bequeme Bedienung seiner Geräte. Denn es macht einen Unterschied, ob für die Schnitthöhenverstellung ein zentraler Hebel, der alle vier Räder gleichzeitig auf die richtige Höhe bringt, betätigt oder ob jede Achse oder sogar jedes Rad einzeln verstellt werden muss. Das Unternehmen hat sich bei fast allen seinen Geräten für die zentrale Variante entschieden, die Nutzern zufolge unkompliziert zu bedienen ist.

Überdurchschnittlich gut schneidet Makita bei der Analyse der Fangkörbe ab. Hier beleuchten wir Aktionen wie das Ein- und Aushängen der Fangbox, Volumen und Fangverhalten – Kriterien, die die Befragten häufig genannt haben. Schließlich nützt ein großer Fangkorb wenig, wenn er sich beim Mähen immer nur zur Hälfte füllt oder Gras auf der Fläche liegen bleibt. Dann heißt es: stoppen, Korb aushängen, ausleeren, wieder einhängen, Gras einsammeln. Das kann anstrengend sein, je nachdem, wie oft diese Prozedur ansteht.

Ebenfalls knapp neun von zehn Punkten erhält die Führbarkeit im Schnitt. Radantrieb und kugelgelagerte Räder für eine bessere Geländegängigkeit sind heutzutage zwar so gut wie bei jedem Rasenmäher zur finden, helfen aber nur, wenn sie auch funktionieren. Dass Makita das mit seinen Geräten häufig gelingt, bestätigen Produkttests und positive Käufermeinungen. So können auch wir die Bedienung in unseren Produktauswertungen mit besonders guten Noten honorieren.

Die lautesten Makita-Rasenmäher

  Schalldruckpegel Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Makita DLM480

ab 318,16 €

DLM480

Sehr gut

1,5

84 dB(A) Viel­sei­tig für mitt­lere Rasen­flä­chen

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

70 Meinungen

0 Tests

Makita ELM4121

ab 268,70 €

ELM4121

Gut

1,7

84 dB(A) Sta­bi­ler, ergo­no­mi­scher Elek­tro-​Rasen­mä­her

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

112 Meinungen

0 Tests

Makita DLM481

ab 506,06 €

DLM481

ohne Endnote

84 dB(A) Akku-​Rasen­mä­her in guter Makita-​Qua­li­tät

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

16 Meinungen

0 Tests


Reduzierte Ausstattung – Makita-Mäher im Test schwach

Makita hat in allen drei Rasenmäherkategorien (Benzin, Akku, Elektro) Geräte mit unterschiedlichen Arbeitsfunktionen wie Mähen, Mulchen und Seitenauswurf im Programm. Wir bewerten, wie umfangreich ein Gerät ausgestattet ist und ob die einzelnen Arbeitsfunktionen auch ihren Dienst erfüllen. Dass Makita bei einigen Geräten an den Merkmalen für Komfort und Sicherheit gespart hat, ist schade. So haben die Mäher zwar fast immer einen verstellbaren Griff und einen klappbaren Holm. Gangschaltung, Griffpolster und Zweihand-Sicherheitsschalter hingegen gehören nicht selbstverständlich zur Ausstattung. Das macht sich auch in unseren Produktauswertungen bemerkbar. Da liegt der Hersteller mit seinen Geräten in diesem Punkt deutlich unter dem Notendurchschnitt.

von Katrin Werner

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2017.

Zur Makita Rasenmäher Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Rasenmäher

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Makita Rasenmäher sind die besten?

Die besten Makita Rasenmäher laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Kernkompetenz Mähen – Makita-Rasenmäher im Vergleich gut
  2. Makita-Geräte mit der höchsten Motorleistung
  3. Komfortable Bedienung – Makita-Geräte top
  4. Die lautesten Makita-Rasenmäher
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.