Schlichte Ausstattung und eher dürftige Performance im unteren Preissegment sind die Merkmale der meisten Xoro-Tablets.
Wir nutzen zwei Säulen, um einen vollständigen und objektiven Überblick über die Qualität eines Produktes zu geben: die Tests der Fachmagazine und die Erfahrungen von Kundinnen und Kunden. Auch unser Ranking beruht darauf.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 12 weitere Magazine

Xoro Tablets Bestenliste

23 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Tablet im Test: MegaPAD 1333 Pro von Xoro, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Xoro MegaPAD 1333 Pro

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 13,3"
    • Arbeitsspei­cher: 6 GB
    Nicht megaschnell, dafür aber groß und aus­dau­ernd
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Tablet im Test: MegaPAD 1333 von Xoro, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    Xoro MegaPAD 1333

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 13,3"
    • Arbeitsspei­cher: 4 GB
    Für den Pri­vatein­satz nicht emp­feh­lens­wert, für Fir­men aber inter­essant
  • Unter unseren Top 2 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Xoro Tablets nach Beliebtheit sortiert. 

  • Tablet im Test: MegaPAD 1404 V7 von Xoro, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Xoro MegaPAD 1404 V7

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 14"
    • Arbeitsspei­cher: 4 GB
    Mehr smar­ter Moni­tor als Tablet
  • Tablet im Test: MegaPAD 2404 von Xoro, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Xoro MegaPAD 2404

    • Gerä­te­klasse: Spit­zen­klasse
    • Dis­play­größe: 24"
    • Arbeitsspei­cher: 2 GB
  • Tablet im Test: MegaPAD 1564 von Xoro, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Xoro MegaPAD 1564

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 15,6"
    • Arbeitsspei­cher: 2 GB
  • Tablet im Test: MegaPAD 2151 von Xoro, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Xoro MegaPAD 2151

    • Dis­play­größe: 21,5"
    • Arbeitsspei­cher: 1 GB
    • Betriebs­sys­tem: Android
  • Tablet im Test: PAD 9719 QR von Xoro, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Xoro PAD 9719 QR

    • Dis­play­größe: 9,7"
    • Arbeitsspei­cher: 2 GB
    • Betriebs­sys­tem: Android
  • Tablet im Test: TelePAD 96A3 von Xoro, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Xoro TelePAD 96A3

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 9,6"
    • Arbeitsspei­cher: 1 GB
  • Tablet im Test: TelePad 7A3 4G von Xoro, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    Xoro TelePad 7A3 4G

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 7"
    • Arbeitsspei­cher: 1 GB
  • Tablet im Test: PAD 9720 QR von Xoro, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Xoro PAD 9720 QR

    • Dis­play­größe: 9,7"
    • Arbeitsspei­cher: 2 GB
    • Betriebs­sys­tem: Android
  • Tablet im Test: PAD 9718 von Xoro, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend

    Befriedigend

    2,6

    Xoro PAD 9718

    • Dis­play­größe: 9,7"
    • Arbeitsspei­cher: 2 GB
    • Betriebs­sys­tem: Android
  • Tablet im Test: MegaPAD 1332 von Xoro, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Xoro MegaPAD 1332

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 13,3"
    • Arbeitsspei­cher: 1 GB
  • Tablet im Test: PAD 8W4 Plus von Xoro, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Xoro PAD 8W4 Plus

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 8"
    • Arbeitsspei­cher: 2 GB
  • Tablet im Test: MegaPAD 1564 V4 von Xoro, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Xoro MegaPAD 1564 V4

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 15,6"
    • Arbeitsspei­cher: 2 GB
    Nur für das Schau­fens­ter, den Mes­se­stand oder als Kas­sen­sys­tem geeig­net
  • Tablet im Test: PAD 8W2 (XOR400424) von Xoro, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Xoro PAD 8W2 (XOR400424)

    • Dis­play­größe: 8"
    • Arbeitsspei­cher: 1 GB
    • Betriebs­sys­tem: Win­dows
  • Tablet im Test: MegaPAD 1404 V4 von Xoro, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Xoro MegaPAD 1404 V4

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 14"
    • Arbeitsspei­cher: 2 GB
    Ein Son­der­ling zwi­schen smar­tem Dis­play, All-​in-​One-​Mini-​PC und Rie­sen­ta­blet
  • Tablet im Test: MegaPAD 1404 (XOR400594) von Xoro, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Xoro MegaPAD 1404 (XOR400594)

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 14"
    • Arbeitsspei­cher: 2 GB
  • Tablet im Test: TelePAD 10A3 4G (XOR400513) von Xoro, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Xoro TelePAD 10A3 4G (XOR400513)

    • Dis­play­größe: 10,1"
    • Arbeitsspei­cher: 1 GB
    • Betriebs­sys­tem: Android
  • Tablet im Test: PAD 712 von Xoro, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Xoro PAD 712

    • Dis­play­größe: 7"
    • Arbeitsspei­cher: 0,5 GB
    • Betriebs­sys­tem: Android
  • Tablet im Test: KidsPad 902 von Xoro, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Xoro KidsPad 902

    • Dis­play­größe: 9"
    • Arbeitsspei­cher: 1 GB
    • Betriebs­sys­tem: Android

Infos zur Kategorie

Licht und Schat­ten eng bei­ein­an­der

Tablets von XoroDas Unternehmen Xoro ist eigentlich vielmehr eine Marke der deutschen Firma MAS Elektronik. Unter dem Namen Xoro werden die Tablets des Herstellers vertrieben – und im Budgetsegment hat man sich damit bereits fest etablieren können. Xoro-Tablets bewegen sich in den Regionen zwischen 100 und 400 Euro, wobei überwiegend eher die untere Hälfte dieser Preisspanne bedient wird. Die Ausstattung der Geräte fällt vielfach schlicht aus, vor allem im unteren Preissegment sind viele Abstriche nötig.

Teilweise sehr rudimentäre Ausstattung und veraltete Software

Da finden sich teilweise noch Auflösungen von miserablen 1.024 x 600 Pixeln und fußlahme Dual-Core-Prozessoren. Auch findet man nicht selten vollkommen veraltete Android-Versionen vor, was die Zukunftsfähigkeit solcher Geräte ernsthaft in Frage stellt. Darüber hinaus sind einige Modelle ausgesprochen kurzatmig, während andere zu den expliziten Langläufern am Markt gehören. Man sollte daher im Portfolio von Xoro mit spitzen Fingern auswählen und sich nicht allein vom attraktiven Kostenpunkt verführen lassen.

Für die guten Modelle muss man die Modellnummern lesen können

Daher ist ein Blick auf die Modellnummer sehr empfehlenswert. Diese besteht bei Xoro aus drei bis vier Ziffern. Die erste beschreibt die Bildschirmgröße, so steht eine „7“ für 7-Zoll-Tablets und eine „9“ für jene mit 8,9 bis 9,0 Zoll Bilddiagonale. Größere Geräte benötigen entsprechend zwei Ziffern, so dass insgesamt vierstellige Produktnummern entstehen. Ein PAD 9720 hat also 9,7 Zoll Bilddiagonale, ein TelePAD 1032 dagegen 10 Zoll. Die nachfolgende Ziffer beschreibt die Ausstattungsklasse in aufsteigender Reihenfolge, wobei die neuesten Modelle mangels weiterer Zahlen jenseits von „9“ auf Buchstaben ausweichen. Die letzte Ziffer steht dann für die Generation des jeweiligen Modells, auch in aufsteigender Reihenfolge.

Die Baureihen

Darüber hinaus teilt Xoro seine Geräte in verschiedene Baureihen ein. Die normalen Tablets tragen einfach nur ein „PAD“, die übergroßen Modelle die Bezeichnung „MegaPAD“. Versionen für Kinder heißen „KidsPAD“ und Ausführungen mit integrierter Mobilfunkschnittstelle zum Telefonieren sind in der Reihe „TelePad“ zu finden. Schlussendlich gibt es noch Windows-Modelle, die allesamt in der Produktbezeichnung ein „W“ hinter den Ziffern für die Bildschirmgröße führen.Ein „PAD 8W4“ ist also ein 8-Zoll-Tablet mit Windows als Betriebssystem.

von Janko Weßlowsky

Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.

Zur Xoro Tablet Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Tablets

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.