Die besten Tablets bis 200 Euro im Test zeichnen sich durch einfache Displays, meist etwas veraltete Hardware, aber im Vergleich dennoch gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus.
Ein gutes Tablet muss nicht teuer sein – das beweist unsere Bestenliste der günstigen Tablets. Tablets bis 200 Euro eignen sich gut für den Einstieg, Studentinnen und Studenten, Kinder oder alle mit einfachen Anforderungen. Sie sind ideal für grundlegende Aufgaben wie Internet-Browsing, E-Mail, soziale Medien, einfache Spiele und das Ansehen von Videos. Diese Tablets bieten oft ausreichende Leistung für alltägliche Aufgaben, sind leicht und tragbar. Sie sind eine kostengünstige Option für Nutzerinnen und Nutzer, die keine High-End-Funktionen benötigen und ein begrenztes Budget haben.
Während Tablets bis 200 Euro erschwinglich sind und dennoch grundlegende Funktionen wie Internetzugang, Apps und Multimediaanwendungen gut bewältigen können, sind meist deutliche Abstriche zu erwarten. Die Performance kann begrenzt sein, was sich in längeren Ladezeiten und eingeschränkter Multitasking-Fähigkeit zeigt. Zudem neigen günstigere Tablets dazu, eine einfachere Bauqualität und weniger hochwertige Materialien zu haben, was die Haptik beeinträchtigt.
In dieser von unserer unabhängigen Redaktion erstellen Liste finden Sie die derzeit besten Tablets bis 200 Euro. Aktuelles Spitzenprodukt ist Apple iPad (2019).

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 77 weitere Magazine

Tablets bis 200 Euro Bestenliste

119 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Infos zur Kategorie

Solide Tech­nik mit Fall­stri­cken

Stärken

Schwächen

Die meisten Leute, die sich ein Tablet für die private Alltagsnutzung anschaffen wollen, haben den Preisbereich bis 200 Euro im Blick. Hier finden sich durchaus brauchbare Geräte, auch wenn die Zahl der Anbieter überschaubar ist. Was die Budget-Tablets auszeichnet und worauf vor dem Kauf zu achten ist, klären wir hier.

Was zeichnet Tablets bis 200 Euro aus?

Die Vermutung liegt nahe, dass die günstigen Tablets eher kleine Geräte sind, doch dem ist nicht so. Stattdessen gibt es in dieser Preisklasse eine Vielzahl an 10-Zoll-Geräten, die zumindest in Sachen Bedienkomfort und Seh-Erlebnis klare Vorzüge gegenüber modernen Smartphone-Displays bieten. In Sachen Auflösung hat sich hier bereits der Full-HD-Standard etabliert. Unscharfe Displays sind dementsprechend selten geworden. Irgendwo muss allerdings die Sparschere angesetzt werden. Hersteller verbauen deshalb häufig ältere oder schwächere Prozessoren und sparen sowohl beim Fest- als auch Arbeitsspeicher. Auch die Kamera-Ausstattung wird oft vernachlässigt, genügt aber für gelegentliche Videochats. In Sachen Akkukapazität verfolgen die Hersteller unterschiedliche Philosophien, doch insgesamt gibt es in dieser Disziplin keine größeren Auffälligkeiten. Für die Alltagsnutzung sind die Geräte in der Regel ausdauernd genug und machen auch beim Genuss eines längeren Films nicht zwischenzeitlich schlapp. Apropos Filmgenuss: Tablets bieten selbst in dieser Preisklasse häufig bessere Lautsprecher als Smartphones.

Günstiges Tablet von Amazon Amazon gehört zu den beliebtesten Herstellern in dieser Preisklasse, setzt aber auf ein Betriebssystem mit starken Anpassungen. (Bildquelle: amazon.com)

Günstiges Tablet für Kinder: Was zu beachten ist

Die 200-Euro-Klasse ist bei Eltern beliebt, die ihren Nachwuchs in die digitale Welt einführen wollen. Um das Kind zu schützen, sollten allerdings Maßnahmen ergriffen werden. Welche das sind und weitere Tipps zum Jugendschutz finden Sie auf unserer Themenseite.


Worauf sollte man vor dem Kauf eines günstigen Tablets achten?

Wir empfehlen für die Multimedia-Nutzung eines Tablets ein Gerät mit modernem Achtkern-Prozessor und mindestens 3 GB Arbeitsspeicher. Gerade Letzterer sorgt bei der Nutzung des Browsers oder bei Spielen für Performance-Probleme, wenn er überfüllt ist und sollte deshalb etwas größer ausfallen. Die Akkukapazität sollte sich im Bereich ab 5.000 mAh bewegen, damit solide Laufzeiten gewährleistet werden können. Einige günstige Tablets von eher unbekannten Marken bieten keine Unterstützung für hochauflösendes Videostreaming, zum Beispiel bei Netflix. Deshalb lohnt sich bei unbekannten Marken oft ein genauer Blick in die Käufer-Rezensionen.

Lohnt sich das Amazon-Tablet?

Amazons Fire HD Tablets sind ein Dauergast in unserer Budget-Tablet-Bestenliste. Sie sind teilweise schon für rund 100 Euro zu haben und der Konkurrenz in der Preisklasse bis 200 Euro technisch alles in allem ebenbürtig. Im Gegensatz zu den meisten anderen Geräten in dieser Klasse, setzt Amazon aber auf eine stark modifizierte Variante von Android, bei der gewohnte Services fehlen – allem voran der Google Play Store. Stattdessen muss auf Amazons eigenen App-Store zurückgegriffen werden, der für typische Anwender:innen aber genug Auswahl bietet. Das Nachrüsten des Google Play Stores ist möglich, aber recht umständlich und somit nur für technisch Versierte zu empfehlen. Womit man auch leben muss, ist Werbung für Amazons viele Dienste. Für einen Aufpreis kann man sich immerhin von der Werbung auf dem Lockscreen befreien.

Alles in allem sind Amazon-Tablets dann eine gute Wahl, wenn man Prime-Kunde ist und Amazons Dienste ohnehin eifrig nutzt. Wer weniger mit Amazon am Hut hat, sollte besser zu einem typischen Android-Tablet von Samsung, Lenovo und Co. greifen.


Wie werden die Unter-200-Euro-Tablets getestet?

In Testberichten sind 200-Euro-Tablets eher selten zu finden. Der Grund liegt darin, dass viele Testmagazine ihre Testgeräte vom Hersteller gestellt bekommen und die Hersteller natürlich eher ihre Premium-Modelle auf Herz und Nieren prüfen lassen. Magazine, die ihre Testprodukte selber beschaffen, testen dennoch hin und wieder Budget-Tablets. Im Vergleich zu Klassenbesten wie Apples iPads stehen sie natürlich nicht sehr gut da, aber für ein „gut“ reicht es dennoch häufig. Zu den meistgenannten Kritikpunkten zählt die träge Performance, die bei allen Geräten dieser Preisklasse ein Problem ist. Die vergleichsweise guten Displays, zum Beispiel bei Samsungs Tablets, stimmen die Testerinnen und Tester aber milde.

von Gregor Leichnitz

„Auch wenn Smartphone und PC bzw. Notebook dieselben Aufgaben erledigen können, schätze ich den besonderen Komfortfaktor eines Tablets.“

Zur Tablet bis 200 Euro Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 7/2023
    • Erschienen: 06/2023

    Testsieger in drei Größen

    Testbericht über 25 Tablets in unterschiedlichen Bildschirmgrößen

    Wie werden Tablets von Fachmagazinen getestet? Tablets sind eine sehr vielseitige Produktkategorie und ebenso vielseitig sind die Aspekte, die in professionellen Tests der Fachmagazine betrachtet werden. In den meisten Fällen ist die Bildqualität des Displays eines der am höchsten gewichteten Kriterien. Ein gutes Tablet braucht eine starke Leuchtkraft,

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 1/2025
    • Erschienen:

    Mehr Vielfalt im Chipsregal

    Testbericht über 19 Laptops

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 12/2024
    • Erschienen:

    Die Besten für jedes Budget

    Testbericht über 21 Tablets unterschiedlicher Preisklassen

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Tablets

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Tablets bis 200 Euro Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Tablets bis 200 Euro sind die besten?

Die besten Tablets bis 200 Euro laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Was zeichnet Tablets bis 200 Euro aus?
  2. Günstiges Tablet für Kinder: Was zu beachten ist
  3. Worauf sollte man vor dem Kauf eines günstigen Tablets achten?
  4. Lohnt sich das Amazon-Tablet?
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf