Inhalt
Der Trend geht zu immer größeren Fernsehern – und dabei zählt vor allem Schärfe. Wer viel Geld hat, greift schon jetzt zum HDTV-Nachfolger: einem Ultra-HD-TV.
Note:1,91
„Mit sehr guter Bildqualität und überragender Ausstattung setzte sich der 165 cm große Panasonic an die Spitze: Er ist bislang der einzige TV, der UHD-Filme auch per USB und Internet abspielt. Außerdem ist sein HDMI-Eingang schon für Filme mit bis zu 60 Hz ausgelegt – für extrascharfe Bewegungen.“
Note:1,95
„Wie kommen künftige Ultra-HD-Zuspieler ans TV? Welche Anschlussnormen gelten? Samsung hat das Problem genial gelöst: Die Buchsen sind in eine separate Box ausgelagert. Die soll sich in Zukunft gegen eine mit moderneren Anschlüssen tauschen lassen. Die Bildqualität ist top, die Ausstattung überragend.“
Note:2,03
„Auch Philips verspricht ein Hardware-Update, wenn für künftige UHD-Zuspieler neue Anschlüsse erforderlich werden. Bereits heute überzeugt der 165 cm (65 Zoll) große Philips mit überwältigender Schärfe und natürlichen Farben. Bei der umfangreichen Ausstattung stören nur die etwas störrischen Menüs.“
Note:2,08
„Im Test gefielen besonders die leuchtenden und dennoch natürlichen Farben. Mit seinem satten und natürlichen Klang hängt der 140 cm große Sony zudem die gesamte Konkurrenz ab. Die etwas weniger üppige Ausstattung lässt sich angesichts dieser Qualitäten verschmerzen.“
Note:2,14
„Tolles Bild für die ganze Familie: Beim LG fällt der Betrachtungswinkel deutlich größer aus als bei der Konkurrenz: So können auch fünf Personen nebeneinander das 165 cm große Bild genießen. Der Preis dafür ist ein nicht ganz so knackiger Kontrast. Klasse: die überdurchschnittliche Klangqualität.“
Note:2,05
„Beim 119 Zentimeter großen Panasonic gefielen im Test die natürlichen Farben, die auch von der Seite knackig wirkten: Der Betrachtungswinkel ist vergleichsweise groß – ideal für Familien. Typisch Panasonic: Viele Funktionen, tolle Extras – und trotzdem einfache Bedienung.“
Note:2,06
„Der 107 Zentimeter große Philips sieht mit seinem schlanken Rahmen schick aus und überzeugte im Test mit sehr natürlichen Farben sowie flüssig und störungsfrei dargestellten Bewegungen. Hinzu kommt das schicke Raum-Licht Ambilight, das sich in Farbe und Helligkeit ans TV-Bild anpasst.“
Note:2,13
„Der Samsung hat mehr Funktionen an Bord, als ein durchschnittlicher TV-Zuschauer jemals nutzen wird – und ein sehr gutes Bild. Mit den richtigen Einstellungen ... sind die Farben natürlich, die Schärfe ist überragend, Bewegungen laufen geschmeidig ab.“
Note:2,20
„Das Besondere ist die smarte Fernbedienung: Die hat nur wenige Tasten für das Nötigste und reagiert auf Handbewegungen. Damit lässt sich ein Mauszeiger flink durch die Menüs steuern. Der Fernseher zeigt ein natürliches Bild, bietet gute Internet-Extras und einen breiten Betrachtungswinkel.“
Note:2,21
„Für die Lichterzeugung setzt Sony bei seinen Top-Modellen die neuartige LED-Technik Triluminos ein. Die ermöglicht sattere und klarere Farben, dennoch sehen Mischfarben wie Hauttöne natürlich aus. Außerdem gehört der 102 cm große Sony zu den Fernsehern mit dem besten Klang.“
Note:2,11
„Angenehm schlicht: Beim 42-Zöller von Panasonic (107 cm Diagonale) sind die Menüs zwar weniger schick animiert als bei der Konkurrenz, aber verständlich und reaktionsschnell. So macht Fernsehen Spaß – zumal das natürliche Bild sofort gefällt. Der Nutzer kann seine Lieblings-Internet-Apps auf die Startseite legen. So findet er sie schnell wieder.“
Note:2,11
„Viele Apps und mehr: Philips erleichtert etwa die Eingabe von Suchbegriffen mit einer alphabetischen Tastatur auf der Fernbedienungs-Rückseite. Das auf dem TV laufende Programm lässt sich auch per Smartphone, Tablet, PC und anderen Fernsehern im Heimnetzwerk abrufen. ...“
Note:2,19
„Schickes Design mit dezentem Drehfuß, gute Bildqualität: Der 42-Zöller von Sony überzeugt. Selbst herkömmliche TV-Programme und YouTube-Videos sehen manierlich aus. Raffiniert ist die Steuerung per Smart-View-App mit EPG und Suchfunktion.“
Note:2,23
„Der 117 Zentimeter große TV (46 Zoll) sieht schick aus und begeistert mit seinem knackigen Bild. Auch die Extras stimmen: Der Samsung hat derzeit die größte Auswahl an Videotheken, einschließlich Snap von Sky. Hinzu kommen Internetradio, Spotify und vieles mehr – klasse! Die Bedienung ist einfach.“
Note:2,33
„Der 47-Zoll-LG gehört zu den wenigen LCD-Fernsehern mit großem Betrachtungswinkel. Das Bild zeigt warme Farben und flüssige Bewegungen. Die Fernbedienung reagiert auf Gesten: So kann der Nutzer einen Mauszeiger über den Bildschirm steuern und flott durch die große App-Auswahl navigieren.“
Note:2,33
„Der LG hat mit 107 Zentimetern Bildgröße (42 Zoll) das derzeit beliebteste Format, außerdem ist er hervorragend ausgestattet. Für 3D liegen vier Brillen bei, außerdem zeigt der TV Internet-Videos von YouTube, Maxdome, Watchever und mehr.“
Note:2,33
„Der Preiskracher schlechthin: Beim 102 Zentimeter großen Samsung fehlt nichts. Das knackige Bild macht Laune, Anschlüsse gibt’s reichlich – dazu Samsung-typisch eine riesige Auswahl von Internet-Apps.“
Note:2,35
„Mit seinem schmalen Rahmen und dem soliden Metall-Standfuß wirkt der 32-Zoll-Toshiba (80 cm Diagonale) teurer, als er ist. Die Qualität ist gut, nur die Reaktion auf Fernbedienungs-Befehle fällt leicht zögerlich aus, und 3D ist nicht an Bord.“
Note:2,41
„Die 5000er-Serie ist die günstigste mit Ambilight: Dieses Effektlicht in der Rückseite passt sich in Farbe und Helligkeit dem TV-Bild an. Der 80 cm große TV zeigt ein ordentliches Bild und bietet viele Internet-Apps, aber auch zähe Menüs.“
Note:2,59
„Die Ausstattung ist mau, aber das Bild ist fürs Geld kaum zu schlagen: Das 117 Zentimeter große Modell zeigt ordentliche Farben und flüssige Bewegungen. Einschränkungen: nur zwei HDMI-Anschlüsse und keine Internet-Extras.“
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.