Eine Andruckkontrolle empfiehlt sich für Menschen mit unsicherer Putztechnik. Damit gehen Sie auf Nummer sicher, dass Sie nicht zu fest aufdrücken.
Unsere unabhängige Redaktion hat für Sie die besten elektrische Zahnbürsten mit Drucksensor zusammengestellt. Die Bestenliste berücksichtigt nur aktuelle Produkte. Testergebnisse und Kundenmeinungen bieten Ihnen einen objektiven Überblick über die Produktqualität. Momentan bestes Produkt ist Philips Sonicare DiamondClean 9000 HX9911 mit der Note 1,3.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 32 weitere Magazine

Elektrische Zahnbürsten mit Drucksensor Bestenliste

171 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Neuester Test:

Ratgeber: elektrische Zahnbürsten mit Andruckkontrolle

Andruck­kon­trolle sinn­voll bei emp­find­li­chen Zäh­nen, aber kein Qua­li­täts­kri­te­rium

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • sinnvoll zum Schutz vor übermäßigem Druck auf die Zähne
  • visuelle, akustische oder sensitive Putzdruckkontrolle möglich
  • gute Testnoten tragen auch Zahnbürsten ohne Andruckkontrolle
  • meist in gehobenen Preisregionen, aber auch unter 100 Euro erhältlich

Wie schneiden Elektrozahnbürsten mit Andruckkontrolle im Test ab?

Im Vergleich zu den schon guten schlichten Elektrozahnbürsten lässt sich anhand von Warentest-Testergebnissen nur wenig Unterschied feststellen. Oder anders formuliert: Eine schon sehr gute Elektrozahnbürste noch besser zu machen, bedarf keines Plus an Komponenten in Gestalt eines Drucksensors. Trotzdem konnten sich elektrische Zahnbürsten mit Andruckkontrolle im Markt etablieren: Sie warnen den Verbraucher davor, beim Zähneputzen zu großen Druck auf Zahnfleisch und Zähne anzuwenden. Wird der Putzdruck zu hoch, blinkt dann ein Lichtsignal oder ertönt ein Piepton. Manche Elektrozahnbürsten stoppen auch ihre Pulsation, werden langsamer oder warnen durch leichtes Stottern. In ihrer Werbung versprechen die Hersteller schonendere Zahnpflege, im besten Fall werde eine bessere Putztechnik gefördert und der Wirkungsgrad der Borsten erhöht: Nur, wenn diese nicht breitgedrückt würden, könnten sie auch wirklich bürsten, anstatt nur zu wischen.

Produkt-Tipp: Wehrt sich gegen Druck – und putzt schnell, gut und ruhig

Sonicare DiamondClean Smart HX9903/03

Gut

1,9

Philips Sonicare DiamondClean Smart HX9903/03

6 Tests

445 Meinungen


Neben ihrer Eigenschaft als den Sensiblen unter den Elektrozahnbürsten repräsentieren sie aber nicht auch die Einser-Kandidaten in Vergleichstests. Die Stiftung Warentest hat sich dem Thema Drucksensoren überhaupt nur indirekt gewidmet. Lediglich eine wertfreie Auflistung dieses Features neben anderen technischen Merkmalen spiegelt aus Sicht der Test-Profis die Nützlichkeit einer Andruckkontrolle wider. Fehlt sie, gibt es keine Punktabzüge, nur eine Erwähnung im Rahmen der Ausstattung und Funktionsvielfalt beispielsweise neben Ladestation, Putzeinstellungen oder der Anzahl der mitgelieferten Bürstenaufsätze. In unserer Filterkombination mit Andruckkontrolle dominieren zumeist elektrische Zahnbürsten der Braun-Marke Oral-B und Philips die Top-Plätze, gefolgt von den Elektrozahnbürsten von Panasonic (EW-DL83 und EW-DL82), die alle mit guter Reinigungswirkung auffallen.

Elektrische Zahnbürste Braun Oral-B Genius 9000 Die Andruckkontrolle der Oral-B Genius 9000 reduziert die Putzgeschwindigkeit, sobald Sie beim Zähneputzen zu fest aufdrücken. Zusätzlich leuchtet ein sogenannter "SmartRing". (Bildquelle: oralb-blendamed.de)

Selbst Testsieger-Zahnbürsten zeigen, dass es auch ohne Putzdruckkontrolle geht. So zeichnet sich die günstige Klassiker-Zahnbürste Oral-B Vitality Precision Clean durch ein sehr gutes Reinigungsergebnis aus, trotz schlichter Ausstattung und ihres Verzichts auf Funktionsvielfalt. Wer mehr Geld ausgeben kann und möchte, kommt mit den rotierenden Braun-Zahnbürsten wie der Oral-B Genius 8000 oder Oral-B Genius 9000 mit dreifacher Andruckkontrolle auf seine Kosten. Sie zeigen zusätzlich auf einem Display an, wenn der Anwender zu fest aufdrückt. Bei Straßenpreisen zwischen 100 und 120 Euro gehören sie allerdings zu den teureren Elektrozahnbürsten auf dem Markt.

Die Top 3 der Drucksensor-Zahnbürsten mit Putzzeit-Timer

  Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Sonicare DiamondClean 9000 HX9911

Sehr gut

1,3

Sau­bere Zähne nach Wunsch

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

4.188 Meinungen

1 Test

Sonicare 7100 HX7429/01

Sehr gut

1,3

Moderne Schall­zahn­bürste für höhere Ansprü­che

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

81 Meinungen

1 Test

Sonicare ProtectiveClean 4500 HX6839/28

Sehr gut

1,3

Nur zwei Putz­pro­gramme, aber Bürs­ten­kopf-​Wech­sel­si­gnal und Druck­sen­sor

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

86.203 Meinungen

0 Tests


Welche sind laut Stiftung Warentest die besten Zahnbürsten mit Andruckkontrolle unter 120 Euro?

Mit einer Eins vor dem Komma schafften es mehrheitlich Zahnbürsten von Oral-B unter die von Stiftung Warentest empfohlenen Modelle mit Andruckkontrolle. Die folgende kleine Auswahlliste zeigt, dass Komfort bei einer Zahnbürste nicht notwendig ruinös sein muss. Noch ohne Test, aber in den Kundenbewertungen ganz vorn ist die elektrische Zahnbürste von Oral-BTeen“ mit visueller Andruckkontrolle.

von Sonja Leibinger

„Hightech-Zahnbürsten als Leidenschaft, große Liebe, heiße Sympathie. Mein Tipp: Auch schlichte Modelle putzen oft sehr gut. Auf eine Putzzeit- und Andruckkontrolle würde ich aber nie verzichten.“

Zur Elektrische Zahnbürste mit Drucksensor Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 12/2023
    • Erschienen: 11/2023

    Gründlich geht günstig

    Testbericht über 10 Elektrische Zahnbürsten

    „Gut die Zähne reinigen – das können auch Modelle preiswerter Drogeriemarken. Wer Wert auf Extras legt, kann bis zu 320 Euro ausgeben.“Putzt teuer besser? Dieser Frage ging die Stiftung Warentest in ihrem aktuellen Test von zehn elektrischen Zahnbürsten nach. Die Preise der Testmuster lagen diesmal weit auseinander -

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 12/2024
    • Erschienen:

    Teuer putzt oft schlechter

    Testbericht über 13 elektrische Zahnbürsten

    Testumfeld: Im Test waren 13 elektrische Zahnbürsten unterschiedlicher Preisklassen, die die Stiftung Warentest bisher noch nicht getestet hatte. Darunter waren auch zwei Geräte mit Ultraschalltechnik.Die Testergebnisse reichen von „gut“ bis „befriedigend“. 7 der 13 Bürsten sind gut. Die beiden Bürsten, die die Zä

    • ETM TESTMAGAZIN

    • Ausgabe: 2/2025
    • Erschienen:

    Der einfachste Weg zu sauberen Zähnen

    Testbericht über 1 Schallzahnbürste

    Testumfeld: Zum Vergleich standen 8 Schallzahnbürsten verschiedener Hersteller. Keine Bürste ist schlechter als „gut“ und kann in den entscheidenden Testkapiteln Zahnreinigung & -pflege, Handhabung, Akkumulator, Material- & Verarbeitungsqualität sowie Schallausstoß punkten. Aus dem Vergleichstest wurde nur das Modell von

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Elektrische Zahnbürsten

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Elektrische Zahnbürsten mit Drucksensor Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche elektrische Zahnbürsten mit Drucksensor sind die besten?

Die besten elektrische Zahnbürsten mit Drucksensor laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Wie schneiden Elektrozahnbürsten mit Andruckkontrolle im Test ab?
  2. Produkt-Tipp: Wehrt sich gegen Druck – und putzt schnell, gut und ruhig
  3. Die Top 3 der Drucksensor-Zahnbürsten mit Putzzeit-Timer
  4. Welche sind laut Stiftung Warentest die besten Zahnbürsten mit Andruckkontrolle unter 120 Euro?

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf