Das Wichtigste auf einen Blick:
- sinnvoll zum Schutz vor übermäßigem Druck auf die Zähne
- visuelle, akustische oder sensitive Putzdruckkontrolle möglich
- gute Testnoten tragen auch Zahnbürsten ohne Andruckkontrolle
- meist in gehobenen Preisregionen, aber auch unter 100 Euro erhältlich
Wie schneiden Elektrozahnbürsten mit Andruckkontrolle im Test ab?
Im Vergleich zu den schon guten schlichten Elektrozahnbürsten lässt sich anhand von Warentest-Testergebnissen nur wenig Unterschied feststellen. Oder anders formuliert: Eine schon sehr gute Elektrozahnbürste noch besser zu machen, bedarf keines Plus an Komponenten in Gestalt eines Drucksensors. Trotzdem konnten sich elektrische Zahnbürsten mit Andruckkontrolle im Markt etablieren: Sie warnen den Verbraucher davor, beim Zähneputzen zu großen Druck auf Zahnfleisch und Zähne anzuwenden. Wird der Putzdruck zu hoch, blinkt dann ein Lichtsignal oder ertönt ein Piepton. Manche Elektrozahnbürsten stoppen auch ihre Pulsation, werden langsamer oder warnen durch leichtes Stottern. In ihrer Werbung versprechen die Hersteller schonendere Zahnpflege, im besten Fall werde eine bessere Putztechnik gefördert und der Wirkungsgrad der Borsten erhöht: Nur, wenn diese nicht breitgedrückt würden, könnten sie auch wirklich bürsten, anstatt nur zu wischen.Produkt-Tipp: Wehrt sich gegen Druck – und putzt schnell, gut und ruhig

Gut
1,9
Philips Sonicare DiamondClean Smart HX9903/03
Zum Produkt
Neben ihrer Eigenschaft als den Sensiblen unter den Elektrozahnbürsten repräsentieren sie aber nicht auch die Einser-Kandidaten in Vergleichstests. Die Stiftung Warentest hat sich dem Thema Drucksensoren überhaupt nur indirekt gewidmet. Lediglich eine wertfreie Auflistung dieses Features neben anderen technischen Merkmalen spiegelt aus Sicht der Test-Profis die Nützlichkeit einer Andruckkontrolle wider. Fehlt sie, gibt es keine Punktabzüge, nur eine Erwähnung im Rahmen der Ausstattung und Funktionsvielfalt beispielsweise neben Ladestation, Putzeinstellungen oder der Anzahl der mitgelieferten Bürstenaufsätze. In unserer Filterkombination mit Andruckkontrolle dominieren zumeist elektrische Zahnbürsten der Braun-Marke Oral-B und Philips die Top-Plätze, gefolgt von den Elektrozahnbürsten von Panasonic (EW-DL83 und EW-DL82), die alle mit guter Reinigungswirkung auffallen.
Die Andruckkontrolle der Oral-B Genius 9000 reduziert die Putzgeschwindigkeit, sobald Sie beim Zähneputzen zu fest aufdrücken. Zusätzlich leuchtet ein sogenannter "SmartRing". (Bildquelle: oralb-blendamed.de)
Selbst Testsieger-Zahnbürsten zeigen, dass es auch ohne Putzdruckkontrolle geht. So zeichnet sich die günstige Klassiker-Zahnbürste Oral-B Vitality Precision Clean durch ein sehr gutes Reinigungsergebnis aus, trotz schlichter Ausstattung und ihres Verzichts auf Funktionsvielfalt. Wer mehr Geld ausgeben kann und möchte, kommt mit den rotierenden Braun-Zahnbürsten wie der Oral-B Genius 8000 oder Oral-B Genius 9000 mit dreifacher Andruckkontrolle auf seine Kosten. Sie zeigen zusätzlich auf einem Display an, wenn der Anwender zu fest aufdrückt. Bei Straßenpreisen zwischen 100 und 120 Euro gehören sie allerdings zu den teureren Elektrozahnbürsten auf dem Markt.
Die Top 3 der Drucksensor-Zahnbürsten mit Putzzeit-Timer
Unser Fazit | Stärken | Schwächen | Bewertung | Angebote | |
---|---|---|---|---|---|
ab 143,00 € ![]() Sehr gut 1,3 |
Saubere Zähne nach Wunsch |
4.188 Meinungen 1 Test |
|||
ab 169,99 € ![]() Sehr gut 1,3 |
Moderne Schallzahnbürste für höhere Ansprüche |
81 Meinungen 1 Test |
|||
ab 39,96 € ![]() Sehr gut 1,3 |
Nur zwei Putzprogramme, aber Bürstenkopf-Wechselsignal und Drucksensor |
86.203 Meinungen 0 Tests |