Digitalverstärker sind angenehm kompakt. Warum? Die Verlustleistung ist gering, dadurch entfällt die Notwendigkeit großer Netzteile und Kühlkörper.
Das Produkt Head Box S2 Digital von Pro-Ject führt derzeit unser Ranking mit der Note 1,0 an. Die Liste basiert auf einer unabhängigen Auswertung von Tests und Meinungen und berücksichtigt nur aktuelle Produkte. So sehen Sie sehr schnell, wie gut oder schlecht ein Produkt ist.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 63 weitere Magazine

Digital-Verstärker Bestenliste

194 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Verstärker im Test: Head Box S2 Digital von Pro-Ject, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Pro-Ject Head Box S2 Digital

    • Typ: Kopf­hö­rer-​Ver­stär­ker
    • Leis­tung/Kanal: 68 mW an 32 Ohm
    Lässt gute Kopf­hö­rer bes­ser klin­gen
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Verstärker im Test: K19 von FiiO, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    FiiO K19

    • Typ: Kopf­hö­rer-​Ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • Blue­tooth: Ja
    Wan­delt und vor­ver­stärkt auf High-​End-​Niveau
  • 3
    Verstärker im Test: nuConnect ampXL von Nubert, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    Sehr gut

    1,1

    Nubert nuConnect ampXL

    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • Leis­tung/Kanal: 340 Watt an 4 Ohm
    Großes Anschluss­an­ge­bot und viele Draht­los-​Schnitt­stel­len, kein HDMI ab Werk
  • 4
    Verstärker im Test: Powernode Edge von Bluesound, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Bluesound Powernode Edge

    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • Leis­tung/Kanal: 40 Watt an 8 Ohm
    Fle­xibler Stre­a­ming-​Ver­stär­ker zum fai­ren Preis
  • 5
    Verstärker im Test: AMP-F2 von EverSolo, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    EverSolo AMP-F2

    • Typ: End­stufe
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • Leis­tung/Kanal: 250 Watt an 4 Ohm
    Für Klein und Groß
  • 6
    Verstärker im Test: Evo 150 von Cambridge Audio, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Cambridge Audio Evo 150

    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • Leis­tung/Kanal: 150 Watt an 8 Ohm
    Klang­stark, funk­tio­nell und ele­gant
  • 7
    Verstärker im Test: Vibelink Amp von WiiM, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    WiiM Vibelink Amp

    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • Leis­tung/Kanal: 100 Watt an 8 Ohm
    Sehr gelun­gen, aber (noch) nicht per­fekt
  • 8
    Verstärker im Test: nuConnect ampX von Nubert, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Nubert nuConnect ampX

    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • Leis­tung/Kanal: 110 Watt an 4 Ohm
    Kleine Maße, viele Funk­tio­nen
  • 9
    Verstärker im Test: ZA3 von Fosi Audio, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Fosi Audio ZA3

    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • Leis­tung/Kanal: 180 Watt an 4 Ohm
    Viel Leis­tung in kom­pak­ter Form
  • 10
    Verstärker im Test: Pre Box S2 Digital von Pro-Ject, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Pro-Ject Pre Box S2 Digital

    • Typ: Vor­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    Kom­pakt, gut ver­ar­bei­tet und äußerst spiel­freu­dig
  • 11
    Verstärker im Test: D 3045 von NAD, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    NAD D 3045

    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • Leis­tung/Kanal: 60 Watt an 4/8 Ohm
    Anschluss­freu­di­ger Stre­a­ming-​Amp mit Power
  • 12
    Verstärker im Test: Amp von Sonos, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Sonos Amp

    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • WLAN: Ja
    Kräf­ti­ger und fle­xibler als sein Vor­gän­ger
  • 13
    Verstärker im Test: D 3020 V2 von NAD, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    NAD D 3020 V2

    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • Leis­tung/Kanal: 30 Watt an 8 Ohm
    Kein USB-​DAC mehr, dafür Phono-​MM
  • 14
    Verstärker im Test: V3 Mono  von Fosi Audio, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Fosi Audio V3 Mono

    • Typ: End­stufe
    • Anzahl der Kanäle: 1
    Leis­tungs­starke End­stu­fen zum fai­ren Preis
  • 15
    Verstärker im Test: AI-303 USB DAC Amplifier von Teac, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Teac AI-303 USB DAC Amplifier

    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • Leis­tung/Kanal: 50 Watt an 4 Ohm
    Ver­stär­ker für Smart­phone-​Nut­zer
  • 16
    Verstärker im Test: V3 von Fosi Audio, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Fosi Audio V3

    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    Poten­ter Class-​D-​Zwerg
  • 17
    Verstärker im Test: MC351 von Fosi Audio, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Fosi Audio MC351

    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • Leis­tung/Kanal: 165 Watt an 4 Ohm
    Kom­pakt und viel­sei­tig, aber nicht per­fekt
  • 18
    Verstärker im Test: multi.room amp von Loewe, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Loewe multi.room amp

    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • WLAN: Ja
    Lässt Stre­a­ming-​Her­zen höher schla­gen
  • 19
    Verstärker im Test: Home Amp von Denon, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Denon Home Amp

    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • Leis­tung/Kanal: 100 Watt an 8 Ohm
    Klei­ner Voll­ver­stär­ker mit Stre­a­ming-​Funk­tion
  • 20
    Verstärker im Test: Citation Amp von Harman / Kardon, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    Gut

    2,5

    Harman / Kardon Citation Amp

    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • Leis­tung/Kanal: 125 Watt an 8 Ohm
    Klein, viel­sei­tig – und rich­tig kräf­tig
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Digital-Verstärker nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:

Infos zur Kategorie

Digi­tal­ver­stär­ker

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Kompakt, leicht, leistungsstark
  • Geringe Verlustleistung, hoher Wirkungsgrad
  • Eingänge für analoge und digitale Quellen, teils mit Phono
  • Immer mehr Class-D-Geräte mit Bluetooth- und Netzwerkfunktionalität

Je nach Schaltungskonzept unterscheidet man Class-A-, Class-B-, Class-AB- und Class-D-Verstärker. Immer beliebter werden Verstärker der Klasse D, besser bekannt als Digitalverstärker. Was zeichnet Digitalverstärker aus?

Was ist an einem Digitalverstärker eigentlich digital?

Die Bezeichnung „Digitalverstärker“ ist leicht irreführend, hat sich umgangssprachlich aber durchgesetzt. Sie erweckt den Anschein, dass mit Digitaltechnik verstärkt wird bzw. ausschließlich digitale Eingänge bereitstehen. Der Unterschied liegt jedoch woanders: Während Verstärker der Klassen A, B oder AB eine lineare Spannung verstärken, bringt ein Class-D-Verstärker das eingehende Audio-Signal, ob nun analog oder digital, in eine Reihe von Pulsen, bevor es in der Ausgangsstufe verstärkt wird. Die Ausgangsstufe eines Digitalverstärkers kennt folglich nur zwei Schaltzustände – AN oder AUS. Hier liegt der Bezug zur Digitaltechnik, die ebenfalls mit einer festen Anzahl von Werten arbeitet.

Class-D-Verstärker Yamaha MusicCast WXA-50 Vielseitig, leistungsstark – und dennoch sehr kompakt: Der Class-D-Verstärker Yamaha WXA-50. (Bildquelle: amazon.de)

Welche Vorteile haben Schalt- bzw. Digitalverstärker?

Weil die Transistoren in der Ausgangsstufe als Schalter arbeiten, ist die Verlustleistung eines Digitalverstärkers geringer und der Wirkungsgrad höher als bei Class-A-, Class-B- oder Class-AB-Verstärkern. Digitalverstärker erreichen Wirkungsgrade von über 90 Prozent, Class-A/B-Verstärker nur gut 60 Prozent. Die bereitgestellte Energie kann von einem Class-D-Verstärker also effizienter genutzt werden, schließlich liefern die Ausgangsstufen immer nur so viel Leistung, wie gerade benötigt wird. Wärme entsteht dabei kaum. Aus diesem Grund sind üppige Netzteile, große Gehäuse und zusätzliche Kühlkörper, wie man sie von Verstärkern anderer Klassen kennt, nicht zwingend nötig.

Gibt es auch Nachteile? Worauf sollte ich beim Kauf achten?

Class-D- bzw. Digitalverstärker arbeiten effizienter und sind bei gleicher Ausgangsleistung kompakter – aber haben Sie auch Nachteile? Vor allem in den ersten Jahren hat man ihnen einen unterkühlten, eher sterilen Klang nachgesagt, gelegentlich auch ein leichtes Grundrauschen. Das hat sich geändert: Moderne Digitalverstärker rauschen nicht und klingen Tests zufolge keineswegs schlechter, kühler oder härter als ihre „analogen“ Brüder. Wichtig ist, dass die Leistung stimmt, passend zu den Lautsprechern. Auch auf die Ausstattung kommt es an: Achten Sie auf Extras wie Bluetooth und WLAN, vor allem aber auf auf ausreichend Eingänge für analoge und digitale Zuspieler.

Top 3 Digitalverstärker mit Phono-Eingang für Plattenspieler

  Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Nubert nuConnect ampXL

ab 1485,00 €

nuConnect ampXL

Sehr gut

1,1

Großes Anschluss­an­ge­bot und viele Draht­los-​Schnitt­stel­len, kein HDMI ab Werk

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

9 Tests

Evo 150

Sehr gut

1,3

Klang­stark, funk­tio­nell und ele­gant

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

7 Meinungen

9 Tests

Nubert nuConnect ampX

ab 725,00 €

nuConnect ampX

Sehr gut

1,4

Kleine Maße, viele Funk­tio­nen

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

112 Meinungen

16 Tests

von Jens Claaßen

„Es gibt keinen Verstärkerklang! Diesen Satz liest man immer wieder – und genauso oft wird er dementiert.“

Zur Digital-Verstärker Bestenliste springen

Ver­wandte Suchen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Verstärker

Test­sie­ger der Fach­ma­ga­zine Aktuelle Digital-Verstärker Testsieger

Aus unse­rem Maga­zin

Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)

Welche Digitalverstärker sind die besten?

Die besten Digitalverstärker laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs