Digitalverstärker sind angenehm kompakt. Warum? Die Verlustleistung ist gering, dadurch entfällt die Notwendigkeit großer Netzteile und Kühlkörper.
Das Produkt Head Box S2 Digital von Pro-Ject führt derzeit unser Ranking mit der Note 1,0 an. Die Liste basiert auf einer unabhängigen Auswertung von Tests und Meinungen und berücksichtigt nur aktuelle Produkte. So sehen Sie sehr schnell, wie gut oder schlecht ein Produkt ist.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 62 weitere Magazine

Digital-Verstärker Bestenliste

191 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Neuester Test:

Infos zur Kategorie

Digi­tal­ver­stär­ker

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Kompakt, leicht, leistungsstark
  • Geringe Verlustleistung, hoher Wirkungsgrad
  • Eingänge für analoge und digitale Quellen, teils mit Phono
  • Immer mehr Class-D-Geräte mit Bluetooth- und Netzwerkfunktionalität

Je nach Schaltungskonzept unterscheidet man Class-A-, Class-B-, Class-AB- und Class-D-Verstärker. Immer beliebter werden Verstärker der Klasse D, besser bekannt als Digitalverstärker. Was zeichnet Digitalverstärker aus?

Was ist an einem Digitalverstärker eigentlich digital?

Die Bezeichnung „Digitalverstärker“ ist leicht irreführend, hat sich umgangssprachlich aber durchgesetzt. Sie erweckt den Anschein, dass mit Digitaltechnik verstärkt wird bzw. ausschließlich digitale Eingänge bereitstehen. Der Unterschied liegt jedoch woanders: Während Verstärker der Klassen A, B oder AB eine lineare Spannung verstärken, bringt ein Class-D-Verstärker das eingehende Audio-Signal, ob nun analog oder digital, in eine Reihe von Pulsen, bevor es in der Ausgangsstufe verstärkt wird. Die Ausgangsstufe eines Digitalverstärkers kennt folglich nur zwei Schaltzustände – AN oder AUS. Hier liegt der Bezug zur Digitaltechnik, die ebenfalls mit einer festen Anzahl von Werten arbeitet.

Class-D-Verstärker Yamaha MusicCast WXA-50 Vielseitig, leistungsstark – und dennoch sehr kompakt: Der Class-D-Verstärker Yamaha WXA-50. (Bildquelle: amazon.de)

Welche Vorteile haben Schalt- bzw. Digitalverstärker?

Weil die Transistoren in der Ausgangsstufe als Schalter arbeiten, ist die Verlustleistung eines Digitalverstärkers geringer und der Wirkungsgrad höher als bei Class-A-, Class-B- oder Class-AB-Verstärkern. Digitalverstärker erreichen Wirkungsgrade von über 90 Prozent, Class-A/B-Verstärker nur gut 60 Prozent. Die bereitgestellte Energie kann von einem Class-D-Verstärker also effizienter genutzt werden, schließlich liefern die Ausgangsstufen immer nur so viel Leistung, wie gerade benötigt wird. Wärme entsteht dabei kaum. Aus diesem Grund sind üppige Netzteile, große Gehäuse und zusätzliche Kühlkörper, wie man sie von Verstärkern anderer Klassen kennt, nicht zwingend nötig.

Gibt es auch Nachteile? Worauf sollte ich beim Kauf achten?

Class-D- bzw. Digitalverstärker arbeiten effizienter und sind bei gleicher Ausgangsleistung kompakter – aber haben Sie auch Nachteile? Vor allem in den ersten Jahren hat man ihnen einen unterkühlten, eher sterilen Klang nachgesagt, gelegentlich auch ein leichtes Grundrauschen. Das hat sich geändert: Moderne Digitalverstärker rauschen nicht und klingen Tests zufolge keineswegs schlechter, kühler oder härter als ihre „analogen“ Brüder. Wichtig ist, dass die Leistung stimmt, passend zu den Lautsprechern. Auch auf die Ausstattung kommt es an: Achten Sie auf Extras wie Bluetooth und WLAN, vor allem aber auf auf ausreichend Eingänge für analoge und digitale Zuspieler.

Top 3 Digitalverstärker mit Phono-Eingang für Plattenspieler

  Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Tech­nics SU-​G700M2

ab 2600,00 €

SU-G700M2

Sehr gut

1,0

Refe­renz der Mit­te­klasse

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

1 Meinung

4 Tests

Nubert nuConnect ampXL

ab 1485,00 €

nuConnect ampXL

Sehr gut

1,1

Großes Anschluss­an­ge­bot und viele Draht­los-​Schnitt­stel­len, kein HDMI ab Werk

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

9 Tests

Evo 150

Sehr gut

1,3

Klang­stark, funk­tio­nell und ele­gant

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

6 Meinungen

9 Tests

von Jens Claaßen

„Es gibt keinen Verstärkerklang! Diesen Satz liest man immer wieder – und genauso oft wird er dementiert.“

Zur Digital-Verstärker Bestenliste springen

Tests

    • STEREO

    • Ausgabe: 5/2025
    • Erschienen:

    Verstärkung ist unterwegs

    Testbericht über 1 Vor-/End-Kombi

    Dieses Heft ist bis zum 12.05.2025 am Kiosk erhältlich.

    • AUDIO/stereoplay

    • Ausgabe: 3/2025
    • Erschienen:
    • Seiten: 4

    Respektables Kraftzwerg-Trio

    Testbericht über 1 Vor-/End-Kombi

    • AUDIO/stereoplay

    • Ausgabe: 7/2024
    • Erschienen: 06/2024
    • Seiten: 4

    Kraftpaket mit Ambitionen

    Testbericht über 1 Vollverstärker

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Verstärker

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Digital-Verstärker Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Digitalverstärker sind die besten?

Die besten Digitalverstärker laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Was ist an einem Digitalverstärker eigentlich digital?
  2. Welche Vorteile haben Schalt- bzw. Digitalverstärker?
  3. Gibt es auch Nachteile? Worauf sollte ich beim Kauf achten?
  4. Top 3 Digitalverstärker mit Phono-Eingang für Plattenspieler

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf