Stärken
Schwächen
Mit welchem Führerschein darf ich Motorroller bis zu 125 ccm fahren?
Es gibt verschiedene Alternativen der Fahrerlaubnis, mit der Sie Leichtkrafträder, und damit auch Motorroller, zwischen 50 und 125 cm³ Hubraum und bis zu maximal 11 kW bzw. 15 PS fahren dürfen:Standardmäßig ist die Fahrerlaubnis der Klasse A1 (ehemals 1b) erforderlich. Sie kann ab dem 16. Lebensjahr erworben werden. Die theoretische Prüfung darf dabei drei Monate und die praktische Prüfung einen Monat vor dem 16. Geburtstag abgelegt werden.
Hinweis: Fahrerlaubnis der Klasse A1 kann bereits mit 16 Jahren erworben werden.
Die zweite Möglichkeit gilt, wenn Sie bereits vor dem 01.04.1980 die Fahrerlaubnis der damaligen Klassen 2, 3 oder 4 bzw. entsprechender Führerscheine der damaligen „DDR“ erworben haben. Dabei gilt die dringende Empfehlung, alte Fahrerlaubnisse generell auf aktuelle umschreiben zu lassen, um jedwede Probleme bei Kontrollen, vor allem auch im Ausland, zu vermeiden.
Neue Regelung zur Fahrerlaubnis für125er Leichtkrafträder seit Anfang 2020.
(Bildquelle: www.bmvi.de)
Neu ist seit Anfang 2020 die vereinfachte Möglichkeit für erfahrene Autofahrer, ihren Führerschein der Klasse B um die Schlüsselziffer 196 zu erweitern. Dazu müssen Sie erstens mindestens 25 Jahre alt sein und die Klasse B mindestens 5 Jahre besitzen. Ist dies der Fall, müssen Sie bei einer Fahrschule insgesamt neun Schulungseinheiten á 90 Minuten absolvieren, davon vier theoretische und fünf praktische. Diese Weiterbildung reicht, Sie müssen keine theoretische oder praktische Prüfung ablegen.
Yamaha XMAX 125: Beispiel eines leistungsstarken und hochwertigen 125er-Motorrollers mit 14,3 PS.
(Bildquelle: yamaha-motor.eu)
Was sind die Vorzüge eines 125er-Rollers gegenüber einem Motorrad?
Motorräder haben natürlich den Nimbus des sportlicheren Fahrens. 125er-Roller sind eher die idealen Alltags-Verkehrsmittel vor allem in Städten und Ballungsräumen. Durch ihre Bauweise mit dem Karosserievorbau schützen sie wesentlich besser vor Wettereinflüssen und Spritzwasser. Vor allem die etwas stärkeren Modelle sind agil und schnell genug, um auch auf Stadtautobahnen und Landstraßen mal eine Weile im fließenden Verkehr mitzuhalten. In der Regel besitzen sie unter der Sitzbank einen Stauraum, in dem sich auch normale Wocheneinkäufe unterbringen lassen. Den Stauraum kann man mit Topcases noch deutlich erweitern. Auch bei Staus bieten sie durch ihre Wendigkeit und Agilität natürlich gewisse Vorteile. Dazu sind sie praktisch ausnahmslos mit Automatik ausgestattet, was gerade im Stadtverkehr sehr angenehm und komfortabel zu fahren ist. Beispiel eines preisgünstigen Retro-Rollers für rund 1700 Euro: Artemis 125 mit 7,5 PS. (Bildquelle: amazon.de)